ἕρση

[1035] ἕρση, , poet., bes. ep. ἐέρση, bei Pind. ἔερσα, N. 3, 78; ἔρσα Alcm. bei Plut. Qu. N. 24 u. Theocr. 20, 16; Sp. auch ἔρση (von ἜΡΔΩ, = ἄρδω, vgl. Buttm. Lexil. II p. 1701, – 1) der Thau, auch im plur., Thautropfen, τεϑαλυῖά τ' ἐέρση, der perlende Thau, Od. 13, 245; στιλπναὶ δ' ἀπέπιπτον ἐέρσαι Il. 14, 351; κατὰ δ' ὑψόϑεν ήκεν ἐέρσας αἵματι μυδαλέας ἐξ αἰϑέρος, er ließ blutige Thautropfen herabfallen, 11, 53; (τέττιξ) ᾡ πόσις καὶ βρῶσις ϑῆλυς ἐέρση Hes. Sc. 395; χλωραῖς ἐέρσαις ὡς ὅτε δένδρεον ᾄσσει Pind. N. 8, 40; sp. D., ϑηλείης ἔρσης Leon. Tac. (VI, 120); Nic. Al. 582. – Allgemeiner, das Naß, ποντία, das Meergewässer, Pind. N. 7, 79; κιρναμένα ἔερσα, vom perlenden Naß des Mischtrankes, 3, 78; bei Nonn. D. 38, 434 vom Elektron, das von den Pappeln niederträufelt; vom Blut, 30, 143. 44, 105; vom Saamen, 41, 64. – 2) Od. 9, 222 sind ἕρσαι frisch geborene Lämmer (vgl. δρόσος, ψάκαλος, Frischling); u. danach nennt Nonn. D. 3, 389 die Jungen der Löwinn ἐέρσαι γαλαξαῖαι.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1035.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: