ἜΡΓον

[1020] ἜΡΓον (eigtl. FΕΡΓον), τό, Werk, Alles was Jemand ausgeführt hat, That, Handlung, sowohl in guter als in schlechter Bedeutung, Hom. u. Folgde überall, theils allgemein, theils durch den Zusammenhang od. besondere Beiwörter bestimmt; – 1) im Allgemeinen die That, im Ggstz des Entschlusses, βουλή, Il. 9, 374; κοὐ μόνον βουλεύματα, ἀλλ' ἔργα δεινά Soph. Phil. 552; Gegensatz des Wor. tes, μῠϑος, Il. 9, 443; ἔργῳ κοὐκ ἔτι μύϑῳ χϑὼν σεσάλευται Aesch. Prom. 1082; Δίκη παρῆν ἔργοις ἐκείνου καὶ φρεσίν Spt. 645; μή σε δὶς φράσαι μήτ' ἔπος μήτ' ἔργον Pers. 170; nachdrücklich, ἔργῳ κοὐ λόγῳ τεκμαίρομαι, durch die That, Prom. 336; λόγοισιν εἴτ' ἔργοισιν εἰς βλάβην φέρον Soph. O. R. 517; im Ggstz von μῠϑος, ῥήματα, ἔπη, O. C 877. 1578 El. 613; ὁρῶ βροτοῖς τὴν γλῶσσαν οὐχὶ τἄργα πάνϑ' ἡγουμένην Phil. 99; vgl. Cratin. bei Plut. Pericl. 13; ὄνομα γάρ, ἔργον δ' οὐκ ἔχουσιν οἱ φίλοι [1020] Eur. Or. 454; I. A. 128; ταῦτα εἶπε καὶ ἅμα ἔπος τε καὶ ἔργον ἐποίεε Her. 3, 135; ἄλλως ὄνομα κοὐκ ἔργον Thuc. 8, 78; Plat. παρ' ἕκαστον καὶ ἔργον καὶ λόγον διδάσκοντες Prot. 325 d; μετὰ λόγου καὶ ἔργου Legg. I, 647 d; λόγῳἔργῳ, in der That, in Wirklichkeit entgeggstzt, ἔρ-γῳ τε καὶ ἔπει IX, 879 c; – durch adj. bestimmt, ϑέσκελα, ἀήσυλα u. ä., Hom. – 2) χωρῶ πρὸς ἔργον, ich gehe ans Werk, an die Ausführung, Soph. Ai. 116; καὶ τοὔργον ἂν σοῦ τοῦτ' ἔφη εἶναι μόνου O. R. 349; ταῠτά τε ἅμα ἠγόρευε καὶ τὸ ἔργον προςῆγε, er führte es auch aus, Her. 9, 92; ὥςτε εὐϑὺς ἔργου ἔχεσϑαι, sogleich ans Werk gehen, zur Ausführung schreiten, Thuc. 2, 2, vgl. 1, 49; Xen. Hell. 7, 2, 19; vgl. Pind. P. 4, 233; ὡς ᾐσϑάνετο ἐν ἔργῳ ὄντα τὸν Κῦρον, daß Kyrus bei der Ausführung, damit beschäftigt sei, Xen. Cyr. 7, 1, 27; vgl. ἅπας δ' ἐν ἔργῳ δοῦλος ἦν μάτην πονῶν Eur. Bacch. 626; I. T. 1190; τὸ μὲν ἐνϑύμημα χαρίεν ἐδόκει εἶναι, τὸ δὲ ἔργον ἀδύνατον, die Ausführung war unmöglich, Xen. An. 3, 5, 12. – 3) was Jem. zu verrichten pflegt, Arbeit, Geschäft, Gewerbe, Thun, Verrichtung, ἔργον ἐποίχεσϑαι, an sein Werk, an den Webestuhl gehen, Od. 17, 227; γυναῖκας ἀμύμονα ἔργα ἰδυίας Il. 9, 128 u. öfter; πᾶσαν γὰρ ὁμηλικίην ἐκέκαστο κάλλεϊ καὶ ἔργοισιν.ἰδὲ φρεσί, durch Schönheit, durch Arbeit u. Klugheit ausgezeichnet, durch das, was sie zu arbeiten verstand, 13, 432; πάντες ἀναπηδῶσιν ἐπ' ἔργον, σκυτῆς, βαλανῆς, sie gehen an ihr Geschäft, an ihre Arbeit, Ar. Av. 490; τοῖς ἔργοις προςέχειν Plut. 553; τὰ σαυτῆς ἔργα κόμιζε, besorge deine eigenen Geschäfte, bekümmere dich nicht um Andere, Od.; λαοὶ σκίδνασϑ' ἐπὶ ἔργα ἕκαστος 2, 252; ἔργα ϑεῶν, das Schalten u. Walten der Götter, die Göttergewalt, Il. 16, 120; ἔργον ποιεῖσϑαί τι, Etwas zu seiner Beschäftigung machen, seinen Fleiß darauf verwenden, Plat. Phaedr. 232 a; ἰέναι ἐπὶ τὰ δημόσια ἔργα Gorg. 514 c. – Besonders – a) von der Feldarbeit, ἔργα ἀνδρῶν, ἀνϑρώπων, Arbeit, Geschäft der Männer, Landbau, Hom. öfter; βοῶν Od. 10, 98; ἔργον δέ μοι οὐ φίλον ἔσκεν, der Landbau war nicht meine Sache, 14, 222; ἀλλὰ πᾶς χώρει πρὸς ἔργον εἰς ἀγρόν Ar. Pax 555; dah. heißen ἔργα auch die bestellten Felder, Ländereien, οἵ τ' ἀμφ' ἱμερτὸν Τιταρήσιον ἔργ' ἐνέμοντο Il. 2, 751; πεδία λωτεῦντα καὶ ἀνδρῶν πίονα ἔργα 12, 283; πατρῴϊα ἔργα, die väterlichen Grundstücke, Od. 2, 22; ἔργα Ἰϑάκης, Ithaka's bebau'te Fluren, 14, 344; ἐπὶ τὰ ἔργα ἰέναι 2, 127. 252; τὰ τῶν Μυσῶν ἔργα διέφϑειρε Her. 1, 36; Xen. Cyn. 3, 3; οὔτ' ἐπὶ τοῖς ἔργοις οὔτ' ἐπὶ τοῖς αὑτῶν ἰδίοις διατρίβειν Dem. 2, 16, wo die Alten γεωργεῖν erkl. – b) γυναικῶν, die Verrichtungen der Frauen, bes. Weberei, ἀγλαὰ ἔργα εἰδυῖα u. ä. oft Hom. S. oben u. vgl. ἐργάνη. – c) Kriegsarbeit, Kampf, sowohl allein, Il. 4, 175. 539, als ἔργον μάχης, 6, 522, u. öfter πολεμήϊα ἔργα; ξιφέων Archil. 50. Auch in Prosa, τὸ ἐν Πλαταιαῖς ἔργον Plat. Henex. 241 c; τῶν πρότερον ἔργων μέγιστον ἐπράχϑη τὸ Μηδικόν Thuc. 1, 23; οἱ ἐν τῷ ἔργῳ, die Kämpfenden, 7, 71; ἐν ἔργῳ ὤν Xen. Cyr. 7, 1, 27; ἔργου ἔχεσϑαι, den Kampf beginnen, Thuc. 1, 49; ἐλέγετο ἀποκτεῖναι τούτῳ τῷ ἔργῳ περὶ ὀγδοήκοντα ἱππέας Xen. Hell. 5, 3, 2; τὸ Τρωϊκὸν ἔργον Arr. An. 1, 11; τὸ πρὸς Ἰλίῳ Paus.; ἤδη γὰρ ὡς ἐς ἔργον ὥπλισται στρατός Eur. Heracl. 672; πρὸς ἔργον πάντες ἵεσαν χέρας El. 799; ἐν τῷ ἔργῳ, im Kampfe, Thuc. 2, 89. – d) von anderen Beschäftigungen, ϑαλάσσια ἔργα, Meergeschäfte, sowohl Seefahrt, Il. 2, 614, als Fischfang, Od. 5, 67; – φιλοτήσια, Werke der Liebe, Liebesgenuß, Od. 11, 246, wie γάμοιο Il. 5, 429; Add. ep. (X, 201; Achill. Tat. 1 p. 28; Long. Past. 3, 14. – Vom Bergbau, τὰ ἔργα, Bergwerke, τῶν ἔργων τῶν ἀργυρείων ἐπιϑυμεῖν Dem. 8, 45; 37, 4 u. öfter; Xen. Vectig. 4, 5. – 4) An Vrbdgn, wie σιγῇ τοὐμὸν ἔργον ἤνυτον, mein Geschäft vollbrachte ich schweigend, Soph. Tr. 319, u. ä., reihen sich folgende: σὸν ἔργον ἐστί, es ist deine Sache, es kommt dir zu, σὸν ἔργον, Ἰοῖ, ταῖςδ' ὑπουργῆσαι χάριν, du mußt, Aesch. Prom. 638; ἐμὸν τόδ' ἔργον λοισϑίαν κρῖναι δίκην, es liegt mir ob, zu entscheiden, Eum. 704; ἀνδρῶν τόδ' ἐστὶν ἔργον, das ist Sache der Männer, Ch. 662; ἔργον ἤδη σὸν τὰ λοίφ' ὑπηρετεῖν Soph. Phil. 15, dir liegt es ob; οὐδὲν ἔργον ταῦτα ϑρηνεῖσϑαι μάτην, es führt zu Nichts, Ai. 839; σὸν ἔργον εἴη τοῦτον ὀπτᾶν Ar. Lys. 839; ὑμῶν τὸ λοιπὸν ἔργον ἤδη φλᾶν ταῦτα Paz 1305; absol., ἱερεῦ, σὸν ἔργον, ϑῦε τοῖς ϑεοῖς Av. 862; ὅπερ μόνον ἐστὶν ἔργον ἀγαϑοῦ πολίτου Plat. Gorg. 517 c; οὐκέτι ἐμὸν ἔργον εἶναι Prot. 335 b; σὸν ἔργον ἀναπληρῶσαι Conv. 188 e; οὐ γὰρ ϑερμότητος ἔργον ψύχειν, ἀλλὰ τοῦ ἐναντίου, ist nicht Sache der Wärme, kommt ihr nicht zu, Rep. I, 335 d. – Auch c. dat., ἔκαιον οἷς τοῦτο ἔργον ἦν, denen dies aufgetragen war, oblag, Xen. Cyr. 4, 5, 13, vgl. 6, 3, 27; γυναιξὶν ἔργον ἀϑερίζειν, es ist so ihre Sache, sie pflegen, Agath. 4 (V, 2161; vgl. Ael. V. H. 3, 18. 9, 24. – Aehnl. ἔργον ἔχω τοῦτο σκοπεῖν, ich habe zum Geschäft, meine Sache ist, Xen. Hem. 2, 10, 6, vgl. Cyr. 8, 4, 6; ἔργον ἔχειν δεόμενον τούτου κοινωνεῖν τοὺς παρόντας, er ließ sich angelegen sein, zu bitten, daß die Anwesenden Theil nähmen. – Mit Nachdruck, ἔργον ἐστί, es ist ein Stück Arbeit, es macht Mühe, esistschwer, τοὺς πολλοὺς καὶ παλαιοὺς ἔργον διηγήσασϑαι Dem. 59, 91; ἔργον μὲν νυκτὸς λῦσαι ἵππους, ἔργον δὲ χαλινῶσαι Xen. Cyr. 3, 3, 27; mit anderen Bestimmungen, οὐ μέγ' ἔργον εὖ λέγειν Eur. Bacch. 267; χαλεπὸν οὖν ἔργον διαιρεῖν Ar. Ran. 1100; μέγα ἔργονκαλῶς χρῆσϑαι Plat. Conv. 187 e; πλείονος ἔργου ἐστὶν ἀκριβῶς ταῦτα πάντα μαϑεῖν, ist schwieriger, Euthyphr. 14 a; οὐκ ὀλίγον ἔργον αὐτὸ εἶναι, es sei keine kleine Sache, Rep. II, 369 b; ἀλλὰ πάμπολυ ἔργον λέγεις VII, 531 d; πολὺ ἔργον ἂν εἴη διεξελϑεῖν Xen. Mem. 4, 6, 1; παρέσχε μοι ἔργον πλεῖστον, machte mir viel zu schaffen, Ar. Nubb. 515; Plat. Tim. 29 d; – ἐνταῠϑα δὴ πολλῆς φυλακῆς ἔργον, es ist nöthig, thut Noth, Plat. Rep. VII, 537 d; σιγᾷς, σιωπῆς δ' οὐδὲν ἔργον ἐν κακοῖς, Schweigen thut nicht Noth, hilft Nichts, ist Nichts nütze, Eur. Hipp. 911; τί δῆτα τόξων ἔργον, was ist denn da der Bogen nöthig, Alc. 39; οὐκ ἔργον ἔστ' οὐδὲν στροφῶν Ar. Plut. 1154; auch c. inf., οὐδὲν ἔργον ἑστάναι, es hilft Nichts, hier zu stehen, Lys. 424; καί σ' οὐδὲν εἴσω τῆςδε παπταίνειν πύλης ἔτ' ἔργον ἐστίν Soph. Ai. 12; οὐκ ἂν μακρῶν ἔϑ' ἧμιν οὐδὲν ἂν λόγωντόδ' εἴη τοὔργον [1021] El. 1365, hier gilt's nicht, viele Worte machen; vgl. noch οὐδὲν λευκῶν ὀδόντων ἔργον ἔστ' ἢν μή τι καὶ μασῶνται, die Zähne nützen zu Nichts, Ar. Pax 1310; ἐπέδρης μὴ εἶναι ἔργον τῇ στρατιῇ Her. 1, 17, die Belagerung nütze Nichts; Xen. Cyr. 2, 3, 11; S;p., ὡς οὐδὲν ἦν ἔργον αὐτοῦ κατατείναντος, da er durch seine Anstrengung Nichts ausrichtete, Plut. Poplic. 14; ἦν δὲ οὐδὲν ἔργον αὐτοῦ τῆς σπουδῆς Lys. 11. – 5) das durch die Arbeit Hervorgebrachte, das Werk, die Arbeit, ἔργον Ἡφαίστοιο Od. 4, 617; γυναικῶν, Webereien, oft; ἀϑανάτων Il. 19, 22; ἔργα ἐργάζεσϑαι Od. 22, 422; ὕφασμα τοῦτο σῆς ἔργον χερός Aesch. Ch. 231; – ἔργον λώτινον, aus Lotus gemacht, Theocr. 24, 45; von einer Bildsäule, Xen. Hem. 3, 10, 7; τῶν ἔργων ἀπρασίαν εἶναι, die Arbeiten könnten nicht verkauft werden, Dem. 27, 21; καὶ μηχαναί, von Belagerungswerken, Pol. 5, 3, 6. Bei D. Hal. u. a. Sp. von Werken des Geistes, Schrift, Buch; – das durch den Wettkampf Errungene, der Sieg im Wettkampf, Pind. Ol. 9, 91; der Sieg, Xen. Cyr. 1, 4, 24. – Uebh. der Erwerb, dah. die Zinsen eines Kapitals, die das Geld erarbeitet hat, τό τε ἀρχαῖον καὶ τὸ ἔργον τῶν δώδεκα ἐτῶν, Kapital u. Zinsen von zwölf Jahren, Dem. 27, 17, vgl. §. 10. – 61 übh. Sache, Ding, Gegenstand, wie χρῆμα, πρᾶγμα, z. B. εἰ δὴ σοὶ πᾶν ἔργον ὑπείξομαι ὅ, ττι κεν εἰπῃς, in Allem, was du sagen magst, Il. 1, 294; ὃπως ἔσται τάδε ἔργα, wie diese Sachen · ablaufen werden, 4, 14; öfter πάρος τάδε ἔργα γενέσϑαι; μέγα ἔργον, ein großes Stück, von einem Steine, 5, 303. 20, 286; ἄκουε τοὔργον Soph. Tr. 1147; οὐκ ἔστι τοὔργον τλητόν Ai. 461; τοῦτ' ἐστὶν ἤδη τοῦργον εἰς ἐμὲ ῥέπον O. R. 847. – Dah. umschreibend, ἔργα δαιτός Il. 9, 228; ἔργα μάχης u. ä.; auch in Prosa, τὸ ἔργον τῆς ϑήρας, das Waidwerk.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1020-1022.
Lizenz:
Faksimiles:
1020 | 1021 | 1022
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon