ἡγέομαι

[1150] ἡγέομαι (ἄγω), dep. med.; das act. ist nur von Grammatikern, wie Hdn. περὶ μον. λ. p. 45 Arcad. p. 150, 22 angenommen; – 1) vorangehen; absolut, ἃς ἄρα φωνήσας ἡγήσατο, τοὶ δ' ἅμ [1150] ἕποντο Il. 12, 251, öfter; auch πρόσϑεν ἡγεῖτο, 24, 96 (vgl. Eur. Bacch. 920, πάροιϑε Phoen. 841); ἡγήσατο Παλλὰς Ἀϑήνη –, ὁ δ' ἔπειτα μετ' ἴχνια βαῖνε ϑεοῖο Od. 2, 405; ὁδὸν ἡγήσασϑαι, den Weg zeigen, Od. 10, 263; der Wegweiser sein u. als solcher zeigen, καὶ ἂν παῖς ἡγήσαιτο 6, 300; ἥ οἱ Φαιήκων ἀνδρῶν πόλιν ἡγήσαιτο 6, 114; οὐκ ἄν μοι δόμον ἀνέρος ἡγήσαιο 7, 22, möchtest du mir nicht das Haus zeigen (indem du auf dem Wege dahin mir vorangehst); so ἄστεα δ' ἀνϑρώπων ἡγήσομαι 15, 82, vgl. κήρυκα προΐει ἡγεῖσϑαι ἐπὶ νῆα 13, 65 u. κλισίηνδε ἡγήσατο 14, 48; ἐς τεῖχος Il. 20, 144; π οτὶ πτόλιν 22, 101. So auch die Tragg., ἄγει γυνή τις σωφρόνως ἡγουμένη Aesch. Spt. 627, vgl. Pers. 392 Eum. 964; μαντεύομαι γὰρ ὡς ἂν ἡγῆται ϑεός, wie der Gott mich leitet, Eum. 33; ἡγεῖσϑε βωμοὺς ἀστικούς, führt mich dahin, zeigt sie mir, Suppl. 496; οἱ γὰρ βλέποντες τοῖς τυφλοῖς ἡγούμεϑα, οὗτος δ' ἀκολουϑεῖ Ar. Plut. 15; τοῖς προβατίοις 299; in Prosa, ἡγέομαί σοι τὴν ὁδόν Her. 9, 15; ἐπὶ ϑάνατον 3, 14; ἡγεῖται τὸ ποιοῠν ἀεὶ κατὰ φύσιν, τὸ δὲ ποιούμενον ἐπακολουϑεῖ Plat. Phil. 27 a; im Ggstz von ἕπομαι, Phaed. 93 a, wie Od. 1, 125; Thuc. ὁ μἐν ἡγούμενος, ἡ δ' ἐφεπομένη, 3, 45; ὁ ἡγησόμενος οὐδεὶς ἔσται, es wird sich keiner finden, der uns den Weg weisen wird, Xen. An. 2, 4, 5; οἵτινες ὑμῖν συμμαχοῠνταί τε καὶ τὴν ὁδὸν ἡγήσονται u. dgl. öfter; ἡγεῖτο μὲν Χειρίσοφος, ὠπισϑοφυλάκει δὲ Εενοφῶν, Cheiris. zog voran, führte die Vorhut, 4, 1, 15; auch πρὸς τὰ ἐπιτήδεια, = ἄγειν, 2, 3, 9; – ἡγ. εἰς φιλότητα, den ersten Schritt zur Freundschaft thun, Hes. O. 714; τὸ ἡγούμενον dem λῆγον entgeggstzt, S. Emp. pyrrh. 2, 111, wie adv. log. 2, 110 u. oft. – 21 als Anführer seiner Schaar voranziehen, sie anführen, befehligen, u. absol., Anführer, Befehlshaber sein; c. dat., νῆες, ᾗσιν Ἀχιλλεὺς ἐς Τροίην ἡγεῖτο, die Ach. nach Troja führte, Il. 16, 169, Ἴλιον εἰς ἐρατεινὴν ἡγεόμην 5, 211; ἐκ Δουλιχίου ἡγεῖτο μνηστῆρσι Od. 16, 397; 24, 469; πόλει Eur. bei Ath. X, 413 e; Κλέαρχος τοῖς ἄλλοις ἡγεῖτο, οἱ δὲ εἵποντο, er ging den Uebrigen voran, Xen. An. 2, 2, 8; Εενοφῶν ἡγεῖτο τοῖς ὁπλίταις, befehligte sie, 5, 2, 6; οἱ σοφοὶ ταῖς πόλεσιν Plat. Men. 99 b, – c. gen., wobei der Begriff des Gebieteus mehr hervortritt, ἡγήσατ' ἀγακλειτῶν ἐπικούρων Il. 12, 101; λαῶν 15, 311 u. öfter; λεῶν, ὧν ὅδ' ἡγεῖτο Soph. Ai. 1080; πόλις γάρ ἐστι πᾶσα τῶν ηγουμένων Phil. 386, der Anführer, der Regierenden, wie es auch Aesch. Ag. 1336 absolut braucht; Andere in Prosa, Xen. An. 3, 1, 25; παντὸς τῶν Ἑλλήνων στρατοῠ Her. 7, 161; Πέρσαιτῆς Ἀσίας Plat. Menex. 239 d; Κλέαρχον τοῦ δεξιοῦ κέρως ἡγεῖσϑαι Xen. An. 1, 7, 1; τῆς πόλεως Mem. 1, 7, 5 u. Sp.; bes. die Hegemonie unter den griechischen Staaten haben, Plut. Them. 7 Aristid. 24. – Auch τινί τινος, z. B. ἀοιδὸς ἡμῖν ἡγείσϑω φιλοπαίγμονος ὀρχηϑμ οῖο, er soll mit seinem Spiele zum Tanze anführen, uns zum Tanze vorspielen, Od. 23, 134; πολλοῖσι δ' ἅγημαι σοφίας ἑτέροις Pind. P. 4, 248, vgl. Mosch. 2, 121. ἀνϑρώποις ἡγούμενοι ᾠδῆς Plat. Alc. I 125, c; allgemeiner, in Etwas vorangehen, leiten, anordnen, auch hervorrufen, auctorem esse, ἁγεῖτο παντοίων νόμων Pind. N. 5, 25; ἀλήϑεια πάντων μὲν ἀγαϑῶν ϑεοῖς ἡγεῖται, πάντων δὲ ἀνϑρώποις Plat. Legg. V, 730 c; φρόνησις μόνον ἡγεῖται τοῦ ὀρϑῶς πράττειν Men. 97 c; ἂν ὀρϑῶς ἡμῖν ἡγῶνται τῶν πραγμάτων ibd. a; ἐπιστήμη ἦν ἡγουμένη καὶ κατορϑοῦσα τὴν πρᾶξιν Euthyd. 281 a; ἐν τῇ τέχνῃ Sosip. Ath. IX, 378 f; vgl. Plat. Charm. 172 a. – Einen acc. der allgemeinen Beziehung vrbdí damit Soph. ὁρῶ βροτοῖς τὴν γλῶσσαν οὐχὶ τἄργα πάνϑ' ἡγουμένην, in allen Dingen, Phil. 99; vgl. ὁ ϑεὸς τὰς τύχας ἡγούμενος Eur. Suppl. 225. – 31 wie duco, meinen, glauben, u. mit doppeltem acc. Einen dafür halten, ζῶντα γάρ νιν κρείσσον' ἡγήσω πατρός Aesch. Ch. 892; αὐϑαδίαν εὐβουλίας ἀμείνονα Prom. 1037; οὐκ αἰσχρὸν ἡγεῖ τὰ ψευδῆ λέγειν Soph. Phil. 108, öfter, wie Eur.; τὴν μεγίστην δαίμονα ἥγηνται εἶναι Her. 2, 40, öfter; so oft im perf., das sonst selten, z. B. Eur. Phoen. 553 (bei Dem. 43, 66 in einem Orac. ist ἁγημένα passivisch gebraucht); φίλον γάρ σε ἡγοῦμαι Plat. Gorg. 473 a; bei Folgdn sehr gewöhnlich; ϑεοὺς ἡγεῖσϑαι, glauben, daß Götter sind, Götter glauben, Eur. Hec. 800; Bacch. 1325; Ar. Equ. 32; τούτους μόνους ϑεοὺς ἡγεῖσϑαι Plat. Crat. 397 c; εἴπερ δαίμονας ἡγοῠμαι Apol. 27 d; Sp.; vollständig sagt Her. 3, 8 Διόνυσον δὲ ϑεὸν μοῦνον καὶ τὴν Οὐρανίην ἡγεῦνται εἶναι. – Man bemerke noch περὶ πολλοῠ ἥγημαι, ich halte es hoch, Her. 2, 115; περὶ πλείονος, Isocr. 19, 10; κόσμον καὶ σιγὴν περὶ πλείστου ἡγεῖσϑε, ihr achtet Ordnung am höchsten, Thuc. 2, 89.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1150-1151.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon