ἡδέ

[1152] ἡδέ, und, wie καί gebraucht, eigtl. dem ἠμέν entsprechend, ἠμὲν νέοι ἠδὲ γέροντες Il. 2, 789, sowohl Junge als auch Alte; πολλοὶ ἐν μεγάροις ἠμὲν τράφεν ἠδ' ἐγένοντο Od. 14, 200; mit hinzutretendem καί, ἠμὲν δέμας ἠδὲ καὶ αὐδήν, oft in der Od.; ὄφρ' εὖ γινώσκῃς ἠμὲν ϑεὸν ἠδὲ καὶ ἄνδρα Il. 5, 128; – allein, Διὸς ἄγγελοι ἠδὲ καὶ ἀνδρῶν, Zeus Boten u. auch der Menschen, Il. 1, 334; 2, 265 Od. 2, 209, vgl. 1, 239 τῷ κέν οἱ τύμβον μὲν ἐποίησαν –, ἠδέ κε καὶ ᾡ παιδὶ μέγα κλέος ἤρατο, und auch seinem Sohne hätte er Ruhm erworben; ἤδη μέν ποτεἠδ' ἔτι καὶ νῦν Il. 1, 453; τεἠδέ entsprechen sich, 9, 99. 12, 61; αὐτός τ' ἀναχάζομαι ἠδὲ καὶ ἄλλους ἐκέλευσα 5, 822, wie Pind. Ol. 13, 43 ὅσσα τ' ἐν Δελφοῖσιν ἀριστεύσατε ἠδὲ χόρτοις ἐν λέοντος vrbdt; sp. D. auch ἠδέ τε, Ep. ad. 428 (IX, 788) Man. 5, 33. 232. – Auch bei Tragg., am häufigsten bei Aesch., εὔνιδας ἠδ' ἀνάνδρους Pers. 281, öfter; ἠδὲκαὶ ἠδέ, 21 (wie Il. 15, 663); Ἀντιγόνη τ' ἠδ' Ἰσμήνη Spt. 844, wie Pers. 26 u. öfter; Soph. frg. 345. 493; Eur. Herc. Fur. 30 Hec. 323. Komiker τεἠδέ, Alexis bei Ath. VII, 322 d u. Eupolis bei Plut. Symp. 4, 1, 3.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1152.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: