[1157] ἤϊα, τά (εἶμι?), Reisekost, Speisevorrath auf die Reise, Od. 2, 289. 410. 4, 363. 5, 266; ἀλλ' ὅτε δὴ νηὸς ἐξέφϑιτο ἤϊα πάντα 12, 329; übh. Nahrung, Fraß, αἵτε καϑ' ὕλην ϑώων παρδαλίων τε λύκων τ' ἤϊα πέλονται Il. 13, 103; sp. D., ἤϊα καὶ μέϑυ λαρόν Ap. Rh. 1, 659; κριϑάων Nic. Al. 411. – Aber Od. 5, 368, ὡς δ' ἄνεμος ζαὴς ἠΐων (zweisylbig zu lesen) ϑημῶνα τινάξῃ καρφαλέων, ist es nicht trockner Körner-, Getreidehaufen, sondern Spreu, wie Phot. lex. erkl. ἤϊα τὴν τῶν ὀσπρίων καλάμην, vgl. Pherecr. bei Schol. Od. 2. 289. [ι ist in der Vershebung lang, kurz Od. 4, 363. 12, 329; zweisylbig 5, 266. 9, 212, also mit Bekker ᾖα richtiger zu schreiben, wie auch der gen. ἠίων 5, 368 geschrieben werden sollte. Vgl. δήϊος.]