ἥκιστος

[1158] ἥκιστος, superl. zu ἣσσων (zu ἦκα gehörig? vgl. das Vorige; im Gebrauche dem Positiv κακός u. μικρός entsprechend), der schlechteste, geringste, kleinste, schwächste, erst bei Sp.; Ael. V. H. 4, 31 ἥκιστος ϑηρᾶν u. 9, 1 ἥκιστος κρυμὸν φέρειν, nach einer homerischen Stelle, s. ἤκιστος. – Gew. adv. ἥκιστα, am wenigsten, gar nicht, οἷν ἐγὼ ἥκιστ' ἂν ἠϑέλησ' ὀλωλότων κλύειν Soph. Phil. 425; oft in der Antwort, bestimmt verneinend, O. R. 623 Tr. 318 u. öfter; vgl. Eur. Suppl. 554; Ar. Nubb. 316; Plat. Gorg. 469 u. öfter; ἥκιστα · φεύγειν σκαιὸν ἄνδρ' ἐχϑρὸν χρεών Eur. Herc. Für. 299; οὐχ ἥκιστα, ἀλλὰ μάλιστα Her. 4, 170; κελεύων ὡς ἥκιστα ἐπιφανῶς κατασχεῖν so wenig wie möglich, Thuc. 1, 91; ἥκιστα φιλοσοφίᾳ πρέποντα ποιεῖν, was sich gar nicht, am 500 b; c. gen., τὸ τεϑνάναι ἣκιστ' αὐτοῖς ἀνϑρώπων φοβερόν, ist ihnen am wenigsten unter den Menschen furchtbar, Phaed. 67 e, öfter; vgl. οὐχ ἥκιστα Ἀϑηναίων σέ, ἀλλ' ἐν τοῖς μάλιστα Crit. 52 a; ἥκιστα πάντων Ar. Plut. 440. – Häufig οὐχ ἥκιστα als Litotes, gar sehr, ganz besonders, οἵτε ἄλλοι ἄνϑρωποι καὶ οὐχ ἥκιστα Ἀϑηναῖοι, sowohl die übrigen Menschen, als ganz besonders die Athener, Plat. Prot. 314 c; Theaet. 177 c; πολλαχῇ μὲν καὶ ἄλλῃ, οὐχ ἥκιστα δὲ κατὰ τὴν γένεσιν Conv. 178 a; μέγιστον δὲ καὶ οὐχ ἥκιστα ἔβλαψεν Thuc. 7, 44, öfter; Xen. Mem. 1, 2, 23 u. Sp.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1158.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: