[1162] ἥλιος, ὁ, poet. ἠέλιος, u. so immer Hom., außer Od. 8, 271, wie auch die sp. Ep.; dor. ἅλιος u. als nom. pr. (w. m. s.), auch Ἀέλιος (verwandt mit ἕλη, aber auch mit ἠώς), die Sonne, Hom. u. Folgde überall. Vom Aufgehen der Sonne bei Hom. ἀνιέναι, auch ἀνορούειν u. ἀνανεῖσϑαι, andere Dichter ἀνέρχομαι, τέλλω, in Prosa am gew. ἀνίσχειν u. ἀνέχειν; vom Untergehen δῦναι u. δύεσϑαι, Hom. u. A.; poet. ἐπεὶ δὲ φέγγος ἡλίου κατέφϑιτο, Aesch. Pers. 369; ἐς νύκτ' ἀποστείχοντος ἡλίου Suppl. 750; ἐκλείπω, ἔκλειψις, von der Sonnenfinsterniß; die subst. ἀνατολαί, δύσις, φάος, φέγγος, αἴγλη, αὐγαί, σέλας, ἀκτίς, βολαί, s. unter den betreffenden Artikeln; – ὑφ' ἡλίῳ, unter der Sonne, auf der Erde, τῶν ὑφ' ἡλίῳ ἀρίστη Eur. Alc. 151; dah. οὐκέτ' ἔστιν ὑφ' ἁλίῳ, lebt nicht mehr, 396, wie oft bei Hom. ὁρᾶν φάος ἠελίοιο, leben; αἳ γὰρ ὑπ' ἠελίῳ τε καὶ οὐρανῷ – ναιετάουσι πόληες Il. 4, 44; τῶν ὑπὸ τουτονὶ τὸν ἥλιον ἀνϑρώπων Dem. 18, 270; τριῶν τῶν ὑπὸ τὸν ἥλιον μεγίστων ἡγεμονιῶν Plut. Lucull. 30. – Bei Hom. ist πρὸς Ἠῶ τ' Ἠέλιόν τε die gew. Bestimmung der Lichtseite der Erde (Morgen u. Mittag), im Ggstz von πρὸς ζόφον, Il. 12, 239 Od. 9, 26. 13, 240; noch Her. setzt πρὸς ἠῶ τε καὶ ἡλίου ἀνατολάς u. πρὸς ἑσπέρην sich entgegen, 7, 58; – das Tageslicht, der[1162] Tag, ἁλίῳ ἀμφ' ἑνί Pind. Ol. 13, 36; φῶς ἓν ἡλίου Eur. Rhes. 447; ἡλίους μ υρίους διελϑών Hel. 658, vgl. El. 654; einzeln auch in Prosa; Sonnenschein, ἥλιος πολύς Luc. nav. 35; ἐν ἡλίῳ κατακεῖσϑαι, in der Sonne liegen, Plut. Alex. 14. – Im plur. Sonnenstrahlen, οἵ τε ἥλιοι τὸ πρῶτον καὶ τὸ πνῖγος ἔτι ἐλύπει Thuc. 7, 87; vgl. Arist. H. A. 8, 7; öfter bei Sp., wie Ael. H. A. 16, 17; D. Per. 40.