[1164] ἧμαι, ἧσαι, ἧσται, im compos. κάϑηται, inf. ἧσϑαι, impf. ἥμην, ἧστο, ἧντ', Il. 3, 153, sonst εἵαται u. εἵατο, auch ἕαται, ἕατο, 3, 134; ἑήσϑην steht Orph. Arg. 893; die übrigen tempp. werden durch ἕζομαι u. ἵζομαι ergänzt; eigtl. perf. von ἙΔ, w. m. s., – ich bin gesetzt, gelegt, gestellt worden, ich sitze, liege, stehe, ἐϋξέστῳ ἐνὶ δίφρῳ ἧστο, Il. 16, 402 u. öfter; παρά τε κλισίῃ καὶ νηῒμελαίνῃ ἥμενον 1, 330; oft mit dem Nebenbegriffe des trägen, müßigen Dasitzens, 18, 104. 24, 542; verborgen sitzen, Od. 8, 503. 512; Tragg., κορυφαῖς δ' ἐν ἄκραις ἥμενος Aesch. Prom. 366, öfter; ἐν ϑρόνοις Ζεὺς ἐπ' ἀσπίδος σταδαῖος ἧσται Spt. 495; ἐπ' ἐσχάραις Eum. 773; mit dem accus., βιαίως σέλμα σεμνὸν ἡμένων Ag. 176, am Bord sitzen, wie Σιμόεντος ἡμένα κοίτας Eur. Rhes. 547, der auch παῖδές τ' ἐρετμοῖς ἥμενοι Cycl. 16 vrbdí u. übertr. sagt πρὸς δ' ἐμᾷ ψυχᾷ ϑάρσος ἧσται, Alc. 604; σεμνοὶ δ' ἐν ἀρχαῖς ἥμενοι, die Herrscher, Andr. 699; ἥμενον ἄνω φρόνημα Aesch. Suppl. 94, der hochthronende Gedanke. Auch bei sp. D.; ἥμενος χῶρος, eine Gegend, die sich gesetzt hat, niedrig, Theocr. 13, 40 (vgl. εἱαμενή); bei Her. im Orak. 7, 148 πεφυλαγμένος ἧσο; ἱρὸν ἧσται 9, 57, der Tempel ist aufgerichtet, wie εἵαται τὰ ἕδεα Luc. de dea Syr. 31.