[1237] ἰδιώτης, ὁ, der Privatmann im Ggstz zum Staatsmanne, ἔτι ἰδιώτῃ ἐόντι Δαρείῳ, als er noch nicht König war, Her. 7, 3, der auch ἰδιωτέων ἀνδρῶν vrbdt, 1, 32; ἄνδρες ἰδιῶται νεωτερίσαι βουλόμενοι τὴν πολιτείαν Thuc. 1, 115; im Ggstz von ἄρχων Plat. Polit. 259 b; μὴ ὅτι ἰδιώτην τινὰ ἀλλὰ τὸν μέγαν βασιλέα Apol. 40 d; Gegensatz ὁ πολιτευόμενος Dem. 10, 70; τὸ βουλευτήριον μεστὸν ἦν ἰδιωτῶν, die nicht Senatoren waren, 19, 18; der einzelne Mensch im Ggstz des Staates, καὶ ἐὰν ἰδιώτης καλῇ καὶ ἐὰν πόλις Plat. Crat. [1237] 385 a, wie Theaet. 168 bl πολλοῦ ἄξιος καὶ πόλει καὶ ἰδιώταις Conv. 185 b, öfter; vgl. Thuc. 4, 2. 1, 124, ταῦτα ξυμφέροντα καὶ πόλεσι καὶ ἰδιώταις εἶναι. – Der gemeine Soldat im Ggstz des Feldherrn, Xen. An. 1, 3, 11. 3, 2, 32; Pol. 3, 60, 3; – der Prosaiker im Ggstz des Dichters, ἐν μέτρῳ ὡς ποιητὴς ἢ ἄνευ μέτρου ὡς ἰδιώτης Plat. Phaedr. 258 d; Conv. 178 b u. öfter; welches eigentlich unter die allgemeine Bdtg zu ziehen, einer der aus Unkunde eine Kunst nicht ausübt, bes. eine solche, die einen größeren Wirkungskreis hat, der nicht ein δημιουργός ist (s. oben dieses Wort), wie ja auch der Dichter genannt wird; ἐὰν μὲν ἰατρὸς ἃν τυγχάνῃ, ἐὰν δὲ ἰδιώτης Plat. Legg. 933 d; τῶν τε δημιουργῶν καὶ ἰδιωτῶν Theag. 124 c; vgl. Soph. 221 c πότερον ἰδιώτην ἤ τινα τέχνην ἔχοντα ϑετέον εἶναι τὸν ἀσπαλιευτήν; mit dem gen., οἱ ἰατρικῆς ἰδιῶται Prot. 345 a, wie Κριτίαν ἴσμεν οὐδενὸς ἰδιώτην εἶναι, ὧν λέγομεν, unerfahren in keinem Punkte, Tim. 20 a; οἱ ἰδιῶται καὶ μηδὲν αὐλήσεως ἐπαΐοντες Prot. 327 c. So auch Thuc., λεγέτω περὶ αὐτοῦ ὡς ἕκαστος γιγνώσκει καὶ ἰατρὸς καὶ ἰδιώτης, der Nichtarzt, 2, 49; bei Dem. im Ggstz von δεινός, 4, 35; ἐπιτιμῶσι τῶν λόγων τοῖς ὑπὲρ τοὺς ἰδιώτας ἔχουσι καὶ λίαν ἀπηκριβωμένοις Isocr. 4, 11, also im Ggstz des kunstverständigen Redners; καὶ ἄγροικος Luc. Hermot. 81. – Bei Xen. Cyr. 1, 5, 11 ἰδιῶται κατὰ τοὺς πόνους, κατὰ τὸν ὕπνον, die sich nicht körperlich geübt haben, Anstrengungen u. dgl. auszuhalten, wofür er nachher sagt ἀπαίδευτοι, τῶν μεγίστων παιδευμάτων ἀπείρως ἔχουσι, u. sie den ἀσκηταὶ τῶν καλῶν ἔργων entgegenstzt, wie Mem. 3, 7, 7; Hipparch. 8, 1; πρός τινα, Einem gegenüber, ein Laie, Cyr. 1, 5, 11. Und so stehen Arist. Eth. Nic. 3, 11 ἀϑληταί den ἰδιῶται entgegen, u. auch hier fällt wieder ἰδιῶται mit Leuten aus dem gemeinen Volk zusammen, die solche Leibesübungen nicht treiben konnten. – Dah. bei Sp. geradezu ἰδιώτης einer aus dem gemeinen Volke, plebejus, καὶ εὐτελής Hdn. 4, 10, 4. – Bei Ar. Ran. 456, εὐσεβῆ τε διήγομεν τρόπον περί τε ξένους καὶ τοὺς ἰδιώτας, ist es = ἴδιος, die eigenen Bürger, gebraucht, nach dem Schol. für ἰδιωτικός. – Adj. bei Plat. Rep. IX, 578 c, ἰδιώτης βίος, das Leben eines Privatmannes; ὄχλος Plut. Pericl. 12.