ἱμάς

[1252] ἱμάς, άντος od. ᾶντος, vgl. Lob. in Wolfs Anal. 3, p. 59, , der Riemen von Leder, βοός, βόειος, Il. 3, 375. 22, 397; vgl. Il. 10, 262. 21, 30; bes. die Riemen, mit denen die Pferde an den Wagen gespannt od. sonst angebunden wurden, ἵππους μὲν κατέδησαν ἐϋτμήτοισιν ἱμᾶσι φάτνῃ ἐφ' ἱππείῃ 10, 567; ἵππους λῦσαν ὑπὸ ζυγοῦ, δῆσαν δ' ἱμάντεσσι παρ' ἅρμασι 8, 543, vgl. 10, 475. 499; der Z üg el, 23, 324; der Riemen, in dem der Wagenkasten hängt, 5, 727; der Peitschenriemen, ἐφ' ἵπποισιν μάστιγας ἄειραν πέπληγόν ϑ' ἱμᾶσιν 23, 362; die Riemen, mit denen der Faustkämpfer seine Hände umwickelte, 23, 684; Ap. Rh. 2, 52; Plat. ἱμάντας περιελίττονται Prot. 342 b, vgl. Legg. VIII, 830 b u. Paus. 8, 40; der Riemen, mit dem der Helm unter dem Halse befestigt war, Il. 3, 371. 375; der zauberreiche Gürtel der Aphrodite, 14, 214. 219. In der Od. öfter der Riemen, mit dem man den Thürriegel von innen vorzog, 1, 442. 4, 802. 21, 46. – Ἱμάντι δεϑείς Pind. N. 6, 56; von Zügeln, σὺν δ' ἑλίσσεται τμητοῖς ἱμᾶσι, Soph. El. 737; Eur. Hipp. 1245; πλεκτὰς ἱμάντων στροφίδας Andr. 719; κύνειος Ar. Vesp. 231; in Prosa, Xen. Cyr. 6, 2, 32 u. Sp. – Ἱμάντες sind in der Takelage des Schiffes die Riemen, welche die Raaen horizontal halten, vgl. Att. Seew. p. 148 ff. – Das Brunnenseil, Poll. 10, 31; hellenistisch für das att. ἱμονιά, nach Moeris. – Der Schuhriemen. – [ῑ findet sich Il. 8, 544. 10, 475. 23, 363 Od. 21, 46, wie Ap. Rh. 2, 67 u. a. sp. D.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1252.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: