ἶδρύω

[1239] ἶδρύω, aor. pass. ἱδρύνϑην, Hom.; Her. u. Attik. ἱδρύϑην, vgl. Lob. Phryn. 37; sich setzen lassen, niedersetzen; αὐτός τε κάϑησο καὶ ἄλλους ἵδρυε λαούς Il. 2, 191; ἵδρυσε ϑρόνῳ ἐνὶ ϑοῦρον Ἄρηα 15, 142; ἵδρυσεν παρὰ δαιτί Od. 3, 37; τὸν παῖδα εἰς ϑρόνους τυραννικοὺς ἵδρυσον, setze ihn auf den Thron, Eur. Ion 1573; ἐλατίνων ὄζων ἔπι Bacch. 1068; übertr., μηδ' ἐν τοῖς ἐμοῖς ἀστοῖσιν ἱδρύσῃς Ἄρη, laß ihn nicht sich niederlassen, errege keinen Bürgerkrieg, Aesch. Eum. 824; δεῖ γάρ με εἰς τόνδ' αὖϑις ἱδρῦσαι δόμον Ἄλκηστιν, sie wieder in das Haus einführen, Eur. Alc. 844; – Herodot. 4, 124 τὴν στρατιὴν ἐπὶ ποταμῷ, halten oder lagern lassen, wie Plut. Timol. 35 u. a. Sp.; στρατόπεδον Hdn. 4, 3, 13; βωμούς 5, 5, 15 (vgl. ἵδρυμα). – Pass. gesetzt werden, gegründet werden; da sitzen, sich ruhig verhalten, τοὶ δ' ἱδρύνϑησαν ἅπαντες, Il. 3, 78. 7, 56; ἐν ϑεῶν ἕδραισιν ὧδ' ἱδρυμένας, die gesetzt worden sind, die sitzen, Aesch. Suppl. 408; ποῦ κλύεις νιν ἱδρῦσϑαι χϑονός, wo er sich aufhalte, Soph. Tr. 68; οὐχ ἱδρυτέον, nicht müßig dasitzen darf man, Ai. 796; οὕτως ἀγείτων οἶκος ἵδρυται Eur. El. 1130; vgl. Hel. 826; ἐξ οὗ σφιν πὸ ἱρὸν ἵδρυται, seit der Tempel gegründet worden, Her. 7, 44; so öfter von Tempeln u. Statuen, sie aufrichten u. weihen, bes. im med., ἐνταῦϑα ἵδρυσαι βρέτας Eur. I. T. 1453; ναῶν ἕδρας ἱδρυσάμεσϑα Cycl. 290; ὅσοι Διὸς Θηβαιέος ἵδρυνται ἱρόν Her. 2, 42, vgl. 6, 105; ἐπεχείρει βωμούς τε ἱδρύεσϑαι καὶ ἀγάλματα ϑεῶν Plat. Prot. 322 a; ἱερὰ καὶ βωμοὺς ἐν ἰδίαις οἰκίαις ἱδρυόμενοι Legg. X, 910 a; Sp., wie D. Hal. 8, 55; ἥρωες οἱ κατὰ τὴν πόλιν καὶ τὴν χώραν ἱδρυμένοι, die Stammheroen in Athen, denen Bildsäulen u. Altäre geweiht waren, Lycurg. 1. Auch = einsetzen, ὃς Σπαρτοὺς ἄνακτας τῆςδε γῆς ἱδρύσατο Eur. Phoen. 1015; τόνδ' ἐς οἶκον Hel. 46; παρὰ τὴν ϑύραν Ar. Plut. 1 153. – Von Städten, gründen, πόλεις ἱδρύσατο Arist. mund. 6. – Perf. pass. gegründet sein, liegen, ποῠ τὰς Ἀϑήνας φασὶν ἱδρῦσϑαι χϑονός Aesch. Pers. 227; ἵδρυται ἡ πόλις αὕτη ἐν μέσῳ τῷ Δέλτα Her. 2, 59; τὴν πόλιν ἱδρῠσϑαι δεῖ τῆς χώρας ἐν μέσῳ Plat. Legg. V, 745 b; Sp. Auch ὃ μεταξὺ φρενῶν ὀμφαλοῦ τε ἱδρῦσϑαι λόγος, Plat. Tim. 77 b; πόῤῥω γὰρ ἡδονῆς ἵδρυται καὶ λύπης τὸ ϑεῖον, liegt, ist weit davon entfernt, Ep. III, 315 c; – befestigt sein, fest sein, ὡς ἡ στρατιὰ τῶν Ἀϑηναίων βεβαίως ἔδοξε μετὰ τείχους ἱδρῦσϑαι Thuc. 8, 40; ἀρχὴ σαλεύουσα καὶ παρὰ μηδενὶ βεβαίως ἱδρυμένη Hdn. 2, 8, 6; – τὸ ἐν τῇ κεφαλῇ πρῶτον ἱδρυϑὲν κακόν, das im Kopfe zuerst seinen Sitz hatte, haftete, Thuc. 2, 49. [Υ ist im Präsens kurz, doch lang bei Eur. Heracl. 786, wo ἱδρύεται der Schluß des Trimeters ist, in den übrigen tempp. lang, kurz bei sp. D., wie ἵδρῠσε, Nonn. D. 4, 22; Man. 3, 80; vgl. Jacob zu Anth. Pal. III, p. 242. Die Accentuation des perf. pass. ἱδρύσϑαι, die sich noch in Bekker's Plat. findet, ist falsch; denn die beiden Stellen des Eur. Hipp. 639 u. Hell. 1130, wo ἵδρυται γυνή u. ἵδρυται φίλων der Schluß des Trimeters ist, entscheiden Nichts neben Heracl. 19, wo der Trimeter mit ἱδρυμένους, u. Hel. 826, wo er mit ἱδρυμένη schließt; eben so Aesch. Suppl. 408; Ar. Plut. 1192; auch ἱδρῡτέον, Pax 889.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1239.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: