[424] ὀφείλω, fut. ὀφειλήσω, aor. ὤφελον, ep. auch ὤφελλον (s. ὀφέλλω), schuldig sein, schul den; χρεῖ. ός τινι, Il. 11, 688; pass., χρεῖος ὀφείλεταί τινι, 11, 686; μέλος αὐτῷ ὀφείλων, Pind. Ol. 11, 3; pass., Λατοίδαισιν ὀφειλόμενον οὖρον ὕμνων, P. 4, 3; καὶ μὴν ὀφείλων γ' ἂν τίνοιμ' αὐτῷ χάριν, Aesch. Prom. 987; ὀφείλω τοῖς ϑεοῖς πολλὴν χάριν, Soph. Ant. 331, ich bin ihnen vielen Dank schuldig; pass., καὶ σοὶ τοῦτ' ὀφείλεται πα-ϑεῖν, El. 1164; οἷσιν οὐκ ἐλάσσονα βλάβην ὀφείλω, Eur. Andr. 360; πολλὴν χάριν ὀφείλω σοι τῆς γνωρίσεως, Plat. Polit.; τῷ Ἀσκληπιῷ ὀφείλομεν ἀλεκτρυόνα, wir schulden dem Asklepios einen Hahn, Phaed. 118 a; bes. δίκην, in einem Processe verurtheilt sein, wie ὀφλισκάνω, das gewöhnliche Präsens zu ὀφλεῖν, Legg. X, 909 a u. öfter. – Τὰ ὀφειλόμενα ἀποδιδόναι, das Schuldige, die Schuld abtragen, Rep. I, 331 e u. öfter; τοῖς στρατιώταις ὠφείλετο μισϑός, Xen. An. 1, 2, 11; auch ὀφείλω τὴν ὑπόσχεσιν, ich muß mein Versprechen halten, Cyr. 5, 2, 8; καί μοι εὐεργεσία ὀφείλεται, Thuc. 1, 137; auch ohne accus., verschuldet sein, Schulden haben, εἴ τις ὀφείλει τῷ δημοσίῳ, Ar. Lys. 581; ὀφειλήσειν ἐπὶ πέντ' ὀβολοῖς, Dem. 30, 7; Sp., οἱ ὀφείλοντες, die Schuldner, Arist. eth. 9, 7; Plut. – Uebh. schuldig sein, verpflichtet sein, sollen, gew. c. inf., ὀφείλεις με χρηστοῖσι ἀμείβεσϑαι, Her. 1, 41. 42. 111. 7, 50, 1. 152; ὀφείλει δρέπεσϑαι ἄωτον, Pind. N. 2, 6; τοὐφειλόμενον πράσσουσα Δίκη, Aesch. Ch. 308; μηδὲ τόνδ' ὀφείλομεν κτείνειν, Eur. Hec. 395; γενναῖα ὑμᾶς ἀντιδρᾶν ὀφείλομεν, Suppl. 1178; pass., πᾶσιν ἡμῖν κατϑανεῖν ὀφείλεται, Alc. 421; τοῖς φίλοις οἴεται ὀφείλειν τοὺς φίλους ἀγαϑόν τι δρᾶν, Plat. Rep. I, 332 a; τύπῳ καὶ οὐκ ἀκριβῶς ὀφείλει λέγεσϑαι, Arist. eth. 2, 2; Sp., τὸ αὐτὸ ὀφείλει πάσχειν οὗτος Pol. 6, 37, 5, ὤφειλε ποιεῖν τὰ τοῠ πολέμου 9, 36, 4. – Besonders wird so der aor. gebraucht, ὤφελον, ich hätte sollen, c. inf., ἀλλ' ὤφελεν ἀϑανάτοισιν εὔχεσϑαι, Il. 23, 546, er hätte beten sollen; τὴν ὄφελ' ἐν νήεσσι κατακτάμεν Ἄρτεμις ἰῷ, 19, 59; die hätte Diana tödten sollen, wodurch immer ausgedrückt wird, daß dies nicht geschehen ist; ἔμπας τις αὐτὴν ἄλλος ὤφελεν λαχεῖν, Aesch. Prom. 48; λώβαν, ἣν μήποτ' ἐγὼ προςιδεῖν ὁ τάλας ὤφελον, Soph. Trach. 994; Folgde; besonders zum Ausdruck eines Wunsches, bei dem man zugleich ausdrückt, daß er nicht in Erfüllung gegangen ist oder nicht in Erfüllung gehen könne, αἴϑ' ὄφελες παρὰ νηυσὶν ἀδάκρυτος καὶ ἀπήμων ἧσϑαι, säßest du doch, d. i. du solltest sitzen, Il. 1, 415, vgl. 3, 40. 14, 84. 18, 86; αἴϑ' ὤφελλε, Od. 18, 401; αἴϑ' ὠφέλετε, Il. 24, 254; αἴϑ' ὄφελον, Od. 13, 204; und mit ὡς, ὡς ὄφελες oder ὤφελες, 2, 184; ὡς ὄφελεν oder ὤφελεν, Il. 3, 173. 4, 315. 6, 345. 7, 390. 21, 279; ὡς δή, Od. 1, 217. 5, 308. 11, 548; μὴ ὄφελες, wenn du doch nicht hättest, Il. 9, 698. 17, 686. 18, 19 Od. 8, 312; Hes. O. 176; – εἴϑ' ὤφελεν, Ζεῦ, κἀμὲ ϑανάτου κατὰ μοῖρα καλύψαι, hätte mich doch das Todesgeschick umhüllt, Aesch. Pers. 879; εἴϑ' ὤφελες τοιάδε τἡν γνώμην εἶναι, Soph. El. 1010, wärest du doch so, du hättest so sein sollen, aber du bist nicht so; ὄφελε πρότερον αἰϑέρα δῠναι ἀνήρ, Ai. 1171; ὡς ὤφελες διαῤῥαγῆναι, Ar. Ran. 955; εἴϑ' ὤφελ' ἡ προμνήστρι' ἀπολέσϑαι κακῶς, Nubb. 41; μήποτ' ὤφελον λιπεῖν τὴν Σκῦρον, Soph. Phil. 969; u. in Prosa, εἰ γὰρ ὤφελον οἷοί τε εἶναι οἱ πολλοὶ τὰ μέγιστα κακὰ ἐξεργάζεσϑαι, Plat. Crit. 44 d; Rep. IV, 432 c; Folgde. – Spätere brauchen ὤφελον und ὤφελεν als eine Conjunction, unabhängig von der folgenden Person, ὤφελόν τις μετὰ ταύτης ἐκοιμήϑη, Arr. Diss. 2, 18; ὤφελε μηδ' ἐγένοντο ϑοαὶ νέες, Callim. ep. 18.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro