ὄγ κος

[290] ὄγ κος, , 1) = ἀγκών (uncus), Bug, Krümmung; bes. die Widerhaken an der Pfeilspitze, ἴδεν ὄγκους ἐκτὸς ἐόντας, παλιν ἄγεν ὀξέες ὄγκοι, Il. 4, 151. 214; Poll. 1, 137. – Später auch der Winkel, die Ecke, worauf Arist. top. 1, 15 geht, wo er sagt, ἐν ὄγκῳ sei τῷ ὀξεῖ ἐναντίον τὸ ἀμβλύ, obwohl er nachher dabei τὸ βαρύ u. τὸ κοῠ-φον einander entgegensetzt; Moschion bei Ath. V, 208 b. – 2) (nach Buttm. Lexil. I, 288 ff. mit ΕΙΚΩ, ἐνεγκεῖν zusammenhangend) die Masse, das Gewicht eines Körpers u. der Umfang desselben, σμικρὸς προςήκεις ὄγκος ἐν σμικρῷ κύτει, von der Asche in der Urne, Soph. El. 1131; daher auch βραχύν τιν' αἰτεῖ μὖϑον οὐκ ὄγκου πλέων, einfach, kurz, O. C. 1164; – γαστρὸς διήνεγκ' ὄγκον, Eur. Ion 15; ὄγκος φρυγάνων, der Haufen, Her. 4, 62; σμικρᾶς πόλεως ὄγκος, Umfang einer kleinen Stadt, Plat. Polit. 259 b; πλήϑους, Legg. V, 737 c; ὄγκου ἐμπληστέα καὶ πλήϑους, Rep. II, 373 b; μήτε ὄγκῳ, μήτε ἀριϑμῷ, Theaet. 155 a; εἰ καὶ τῷ ὄγκῳ μικρόν ἐστι, δυνάμει καὶ τιμιότητι πολὑ μᾶλλον ὑπερέχει πάντων, Arist. Eth. 10, 7; die Masse, aus der man Etwas macht, Luc. Halc. 4; Last, Xen. Cyr. 6, 2, 32. – Uebertr., ὄγκον γὰρ ἄλλως ὀνόματος τί δεῖ τρέφειν μητρῷον, Soph. Trach. 814, der würdevolle Muttername; Gewicht, Ansehen, ἔχει τιν' ὄγκον Ἄργος Ἐλλήνων πάρα, Eur. Phoen. 724; – gew. im schlimmen Sinne: Aufgeblasenheit, Stolz, μηδ' ὄγκον ἄρῃς μηδένα, Soph. Ai. 129; μείζον' ὄγκον δορὸς ἔχοντες ἢ φρενῶν, Eur. Troad. 1158; ὄγκος τῶν ὑπεροπτικῶν, Isocr. 1, 30; oft bei Plut., der Erkl. des Hesych. ὑπερηφανία, φύσημα entsprechend. – Auch vom Styl, Schwulst, Ueberladung, Rhett.; selten im guten Sinne, Erhabenheit, Arist. rhet. 3, 6. – Bei späteren Philosophen bedeutet es einen Urkörper, ein Atom, S. Emp. adv. phys. 1, 363. – Bei Poll. 4, 133 eine Art Kopfaufsatz.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 290.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: