ὄλβιος

[318] ὄλβιος, auch 2 Endgn, glücklich, glückselig; bei Hom. der, dem zum Genusse des Lebens Nichts fehlt, reich, οἶκον ἐν ἀνϑρώποισιν ἔναιον ὄλβιος ἀφνειόν, Od. 17, 420. 18, 138. 218, ϑεοὶ δέ τοι ὄλβια δοῖεν, 8, 413 u. öfter, reichliche Glücksgüter geben, auch τοῖσιν ϑεοὶ ὄλβια δοῖεν ζωέμεναι, 7, 148, im Wohlstande leben; καὶ εὐδαίμων, Hes. O. 62, vgl. Th. 954; Pind. öfter, sowohl von Menschen, als von Städten, Κόρινϑος, Λακεδαίμων, Ol. 13, 4 P. 10, 1, Ἡρακλέος ὀλβίαν αὐλάν, N. 4, 24, wie δῶμα, 9, 3; in allgemeiner Bdtg bei den Trsgg; τοῖς ὀλβίοις γε καὶ τὸ νικᾶσϑαι πρέπει, Aesch. Ag. 915; auch ὄλβιε Ζεῦ, Suppl. 521; κρυπτᾷ τ' ἀχέων ἐν ἥβᾳ ὄλβιος, Soph. El. 160; Tr. 283; adv., ἐπεὶ ὀλβίως γ' ἔλυσε τὸ τέλος βίου, O. C. 1718; δώματα, ϑεῶν δόμος, Eur. Suppl. 5 Or. 1674; Μυκῆναι, I. T. 510; auch ἀγέλαι, Hel. 1276; σκῆπτρον, Ion 578; φρονήματα, Andr. 164; δόμοι, Ar. Av. 1706; bei Her. 1, 32 unterscheidet Solon ὄλβιος als den höchsten Grad der Glückseligkeit von εὐτυχής; aber πάντα ἐόντα μεγάλα καὶ ὄλβια, 1, 30, schließt sich an den homerischen Gebrauch an, vgl. ὄλβιος χρήμασι, 8, 75; ταῠτα τὰ ὀλβιώτατά σφι νενόμισται, 1, 216, dies gilt bei ihnen für das größte Glück; selten in attischer Prosa, εἰς τὸν μέγιστον καὶ ὀλβιώτατον οἶκον, Plat. Prot. 337 d; Sp., wie Plut. – Spätere, bes. Dichter, scheinen davon den unregelmäßigen superl. ὄλβιστος gebildet zu haben: Callim. lav. Pall. 117; ὀλβίστη νήσων πόντῳ Ἴος, Alc. Mess. 1 (VII, 1); ἔλϑοι εἰς ὀλβίστην ἱερὴν τρίχα, Antp. Sid. 85 (VII, 164), u. öfter in der Anth.; vgl. Schäf. zu Greg. Cor. 896 si,; wenn nicht mit Buttmann immer ὀλβιστός zu schreiben ist, als adj. verb. zu ὀλβίζω, glücklich zu preisen, obwohl die Ueberlieferung dagegen ist.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 318.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: