[1179] ὕμνος, ὁ, der Gesang, das Lied; ἀοιδῆς Od. 8, 429, die einzige Stelle Homers, wo dies Wort vorkommt; öfter in H. h.; Hes. O. 659; bes. Festgesang, zum Preise der Götter, Heroen; Pind. ὅϑεν ὁ πολύφατος ὕμνος ἀμφιβάλλεται Ol. 1, 8; ἐπικώμιος N. 8, 50; Aesch. Suppl. 1005; Eur. Hipp. 56 u. öfter; vgl. Plat. Legg. III, 700 b καί τι ἦν εἶδος ᾠδῆς εὐχαὶ πρὸς ϑεούς, ὄνομα δὲ ὕμνος ἐπεκαλοῦντο; u. so ὕμνοι ϑεῶν καὶ ἐγκώμια VII, 801 d; Rep. X, 607 a vrbdt er ὕμνους ϑεοῖς καὶ ἐγκώμια τοῖς ἀγαϑοῖς. – Nach Didymus im E. M. 777 bes. von den mit der Kithara begleiteten Gesängen gebraucht, vgl. Böckh Pind. frg. p. 559. – Uebh. Loblied, Lobgesang, Θήρωνος Ὀλυμπιονίκαν ὕμνον ὀρϑώσαις Pind. Ol. 3, 3; πλέκων ποικίλον ὕμνον 6, 87; εὐαχέα ὕμνον ἐτέλεσσεν P. 2, 14; ὕμνον κελάδησε καλλίνικον N. 4, 16, u. öfter; ἐπινυμφίδιος, Hochzeitslied, Soph. Ant. 809; vgl. Plat. Rep. V, 459 e. – Seltener Klagelied, Aesch. Spt. 849 Pers. 612. – Auch Orakelspruch, weil diese wie die Hymnen verfaßt waren.