Anderten, Eta v., Ps. E. v. Artow, geboren den 27. November 1863 in Hameln. ‒ An die deutschen Frauen. Werke s. auch Band I.
Anderten, Eta v., Auf falschem Boden. Nov. 8. (183) Hameln 1884, Fuendeling. n 3.–; geb. n 4.–
Biller, E. Biographie, s. E. Wuttke-Biller . ‒ Aus vier Jahrhunderten. Erzählgn. für Kinder. 8. (159) Gotha 1887, F. A. Perthes. geb. n 3.– ‒ Backfischchens Tagebuch. 1892. ‒ Barbara Ittenhausen. Ein Augsburg ...
Campe, C. v. Biographie und Werke s. Freiin C. v. Dincklage . ‒ Durch Jahrhunderte. Paderborn 1894, Junfermann. ‒ Mariengroschen. Kleine Erzählgn. 8 (234) Lingen 1885, van Acken, n 2.– ‒ Sammelsurium. Erzählgn. 1. ...
Artow, E. von, s. Eta v. Anderten . Band I. u. Nachtrag.
*Burchard, Agnes, Ps. A., Rostock, Neuer Markt 22, ... ... Rechtsanwalts Hans Burchard geboren und bildete sich, da grosse Kränklichkeit sie oft am Schulbesuch hinderte, vornämlich durch Lektüre. Da sie mit Vorliebe das Studium fremder Sprachen trieb, ...
Schenker-Amlehn, Lina. Kindertheater. Glückliche Weihnachten. Kinderspiel. (12) – Ein Weihnachtsabend. Kinderspiel mit Gesang. 8. (12) Zürich 1886, Th. Schröter. –.25
... Kind des dortigen Bezirksnotars, eines aus Ungarn eingewanderten Deutschen, geboren. Die malerische Umgebung und fleissige Lektüre im Elternhause wirkten befruchtend ... ... demütigender Unterdrückung atmenden Lieder. Eines derselben druckte ein Wochenblatt ab. Der Pfarrer Graef förderte die Autorin durch Lektüre. Aber die fortgesetzte anstrengende physische und geistige Thätigkeit ...
*Feilmann, Frl. Johanna, London NW. 77 ... ... geboren, und erhielt ihren Unterricht vornämlich von ihrer in fremden Sprachen und Litteratur sehr bewanderten Mutter. Diese und ein Mädchenschuldirektor wirkten nach jeder Richtung auf sie anregend ein und förderten ihre Lust am Fabulieren wie auch den Trieb nach Selbständigkeit. Bald nach vollendeter ...
□Hansson-Marholm, Laura, geb. Mohr, Ps. Leonhard Marholm, ... ... . Ihr Vater war Schiffskapitän aus Nikjöbing in Dänemark, ihre Mutter, die Tochter eines eingewanderten Göttingers. L. M. erhielt ihre Erziehung in Riga. Sie war längere Zeit ...
*Tempelhoff, Frl. Henny v., Ps. T. v. Heinz, ... ... eines namhaften Juristen am 7. August 1853 zu Berlin geboren, wo ihre Familie seit Jahrhunderten heimisch ist. Die Neigung zu schriftstellerischer Thätigkeit zeigte sich bei ihr schon in ...
Stackelberg, Freiin Natalie von, geboren am 27. Juli 1819 auf ... ... Sie entstammt einem altadeligen Geschlechte, das mit dem deutschen Orden in die baltischen Provinzen einwanderte. Sie wurde in Reval erzogen. Ihr erstes Werk erschien 1882. Verschiedene Aufsätze, ...
... aber ihre Kräfte nicht zu erlahmen, verminderten ihr Bemühen nicht, das Erreichbare zu erstreben. So unangenehm, wenig ... ... von Max Lemke in Guhrau 1894) zählt 3 weibliche Namen aus dem 16. Jahrhunderte, 7 aus dem 17. Jahrhunderte, 40 aus dem 18. Jahrhundert. ...
... Prag. Eine Reise nach dem Norden Amerikas förderte und erweiterte den Kreis dieser Thätigkeit wesentlich und viele erste deutsche Blätter kamen ... ... Heimat anzusehen sich gewöhnt hatte und im Laufe eines achtzehnjährigen Aufenthaltes daselbst, erschienen Hunderte von Aufsätzen und eine grosse Anzahl Erzählungen, zu welchen das schöne Land ...
... war die Ehe sehr glücklich. Das Verhältnis änderte sich aber nach der Übersiedelung nach Nürnberg und nun geht die Ehe nach ... ... aus ihrer Feder gelangte 1886 am Nürnberger Stadttheater zur Aufführung. Die unerquicklichen Eheverhältnisse verhinderten sie zu schreiben und so ruhte die Feden 10 Jahre lang. Erst ...
*Rahe, Marie, geb. von Eye, Berlin, Urbanstrasse 35, ... ... »Schilderungen aus Holland und Westfalen« erschienen im »Kulturkämpfer« von Otto Glagau. 1881 wanderten ihre Eltern nach Brasilien aus, woselbst sie sich verheiratete und mit ihrem Gatten ...
Pepi, Tante. Die kleine Köchin. Ein Kochbüchlein in kurzweil. Versen ... ... . Puppenbäumchen od. d. reichen u. des armen Kindes Weihnachtfreude. Weihnachtssp. f. Kindertheater in Schule u. Haus. 2 Akte in 4 Bildern. 2. Aufl. ...
*Munz, Emilie, Stuttgart, Uhlandstrasse 19, geboren am 10. Juni ... ... frei entfalten. Allerdings waren nunmehr Haus-, Gatten- und Mutterpflichten, die sie im Schaffen hinderten. In unfreiwilliger Mussezeit als Rekonvaleszentin nach schwerer Krankheit sind Gedichte entstanden, die als ...
*Siking, Franz, Mannheim, H. 8, III, ist das ... ... eine Tragödie aus ihrer Feder in die Hände eines befreundeten Gelehrten fiel, der sie aufforderte, ihre Arbeiten zu veröffentlichen. Sie fürchtete sich jedoch vor der Öffentlichkeit und lernte ...
Reinhardt, Lina, s. Friederike Reinhardt . ‒ Cornelia. Museum ... ... . (160) Heidelberg 1842, Engelmann. Leipzig, Barth. 3.– ‒ Neues Kindertheater. Der heranwachs. Jugend bestimmt. 8. (334) Ebda. 1841. geb. ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro