Paschkow, L. A., gestorben den 16. April 1879 zu Odessa. ‒ Die Fürstin Vera Klinskaja. Rom. ‒ Erlebnisse im Oriente. ‒ Israelite. Rom.
Ven, E., Biographie s. Marie Anna Krejči .
Cyré, A., Ps. A. Eryc, Darmstadt, Frankfurterstrasse 40, geboren am 11. März 1837 in ... ... Mitarbeiterin vieler Zeitschriften. ‒ Anna. 1874. ‒ Der Assessor. Eine Skizze a. d. Alltagsleben. 16. (71) Berlin 1884, Kamlah. 1.20 ...
Holm, A. Die Heldin der Saison. 8. (212) Köln 1888, J. P. Bachem. n 1.– u. F. Schanz. Puppenspiel. Ein Buch für kleine Mädchen. Mit Bildern von A. H. u. Versen v. F. S. 4. (32 m ...
Gies, L., Biographie s. Elisabeth Paar . ‒ Auf der Jagd nach dem Glück. Rom. 8. (286) Leipzig 1894, F. Luckhardt. 3.– ‒ Das Pflegekind des Hagestolzen. Rom. 8. (274) Ebda. 1887. 5.–
Rebe, E., s. Eugenie Hennig . ‒ Neuer Frühling. Rom. 8. (77) Dresden 1894, E. Pierson. n 1.–; geb. n 2.–
List, H. Vollständiges Kochbuch mit besonderer Berücksichtigung der Verschlusstöpfe. 8. (344) Berlin 1889, A. H. Lists Verlag. geb. n 7.–
Kist, L. Ein edles Frauenherz. Erzählg. Regensburg 1897, Nationale Verlags-Anstalt. 5.–
René, E., Biographie s. Dr. Helene Druskowitz . ‒ Sultan und Prinz. Trauersp. 12. (150) Wien 1882, Künast. n 3.–
René, H., s. Hedwig Werner . ‒ Herzensrätsel. Novellen. 2 Bde. 8. (432) Leipzig 1885, Bergmann. n 8.–
Dahm, A., s. Toni Wald .
Heyn, H., Biographie s. Martha Exner .
Heyl, A., Biographie s. Anna Seitz .
Eryc, A., Biographie und Werke s. Auguste Cyré .
Rita, E., Biographie s. Elisabeth Meyer .
Godin, A., Biographie s. Amelie Linz-Godin . ... ... ‒ Dasselbe. 2. Aufl. 16. (192) Leipzig 1884, P. Reclam jr. n –.40 ‒ Fahr wohl! Rom ... ... ‒ Kleine Geschichten. 8. (208 m. Bildnis.) Berlin 1890, J. H. Schorer Aktien-Gesellschaft. ...
Stein, A. (Margarete Wulff.) ‒ Alte Bekannte. 3 ... ... Geschichten f. Kinder v. 10–12 Jahren. 16. (219 m. 9 L.) Ebda. 1873. 2.25 ‒ Kinderbriefe. 2. Aufl. 8. (212 m. 9 L.) Ebda. 1872. geb. 2.25 ‒ ...
Brand, H. (Frau Johanna Elisabeth Wigand). Aus der Geschichte ... ... 4.–6. Bd. 8. Berlin, Stuttgart. P. Neff. Verl. à 5.–, geb. à n 6.– 1. Heinrich v. ... ... . Allzeit getreu. Histor. Erzählg. a. d. 17. Jahrh. 4. u. 5. Taus. ( ...
Brook, A., s. Johanna Antonie Broekel . Nachtrag. ‒ Auf dem Ocean des Lebens. Rom. 3 Bde. 8. (707) Berlin 1874, Janke. 12.– ‒ Blätter u. Blättchen ges. in guten u. bösen Tagen 16. (113) ...
Heldt, E., Biographie s. Bertha Nölting . ‒ Ewige Liebe. Nov. in Versen ... ... Verwehte Spuren. Drei epische Dichtgn. 2. Aufl. 12. (96) Leipzig 1886, A. Foerster. n 1.50; geb. m. Goldschn. n 2.50
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro