Werner, E. v., Biographie und weitere Werke s. Sophie v. Niebelschütz . ‒ Das Glück v. Rudeck. Rom. 8. (232) Breslau 1889, Max & Co. 3 ...
Linden, E. v., Biographie und Werke s. Emilie Heinrichs .
□Wilsrode, E. v., Ps. El-Correï, pr. Adresse: Verlagsbuchhandlung W. Friedrich in Leipzig ... ... Hinterbliebenen eines – Unglücklichen« hatte sie in ihrem 18. Jahre geschrieben. E. v. W. ist Mitarbeiterin von »Zur guten Stunde«, »Moderne Kunst« u ...
Maltzahn, E. v. Ilsabe. Erzählg. aus der Reformationszeit Mecklenburgs. 8. (VI, 272 m. Titelb.) Schwerin 1897, F. Bahn. n 3.–; geb. n 4.–
Dincklage, E. v. ‒ Aus zwei Weltteilen. Nov. 8. (205) Lingen ... ... ‒ Fürstliches Blut. Napoleon Potée. Frei nach d. Franz. v. H. v. Veltheim. 8. (205) Köln 1883, Bachem. geb ... ... (372) Ebda. 1873. à n 6.– und C. v. Dincklage. Geschichtenbuch für die ...
Averdieck, E. v. Anleitung zu Kinderandachten. Ein Büchlein für Mütter und Lehrerinnen. 8 ... ... Elisabeth. Sammlg. von Erzhlgn. f. Kinder v. 6–10 Jahren. 10. Aufl. (226 m. 6 Chromolith.) ... ... n –.05 ‒ Lottchens Enkel oder Reise zu den Grosseltern. Für Kinder v. 8–12 Jahren. ...
*Kameke, Frau E. v., geb. v. Kameke, Ps. E. Andersen u. Ilse ... ... Mann ist schriftstellerisch thätig. Frau E. v. K. hat ausser dem unter E. Andersen verzeichneten Werke kleinere ... ... Perle«), erscheinen soll. Auch als Übersetzerin aus dem Englischen ist E. v. K. thätig. ...
Münchershof, E. v., Biographie s. Emma Baron . ‒ Zweierlei Tuch. Heiteres u. Ernstes a. d. Offiziersleben im Frieden. 8. (218) Rostock 1888, Werther. n 3.–; geb. n 4.–
□Domarus, Frau E. v., Ps. E. Buchholz, Berlin NW., Spenerstrasse 30, beschäftigt sich mit Übersetzungen aus dem Russischen.
□Szczepánska, Frau E. v., Weimar. ‒ Die Konserven v. Früchten u Pflanzenstoffen erleichtert, sparsamst u. trefflich herzustellen. Zuverlässige Anleitg. in die Einmachkunst nach neuen Methoden. 5. Aufl. 8. (118) Elberfeld 1895, Berlin, Deutsches Druck- und ...
Ven, E., Biographie s. Marie Anna Krejči .
Rebe, E., s. Eugenie Hennig . ‒ Neuer Frühling. Rom. 8. (77) Dresden 1894, E. Pierson. n 1.–; geb. n 2.–
René, E., Biographie s. Dr. Helene Druskowitz . ‒ Sultan und Prinz. Trauersp. 12. (150) Wien 1882, Künast. n 3.–
Rita, E., Biographie s. Elisabeth Meyer .
Heldt, E., Biographie s. Bertha Nölting . ‒ Ewige Liebe. Nov. in Versen. 16. (53) Stuttgart 1881, Gundert. kart. m. G. n 2.–; geb. m. G. n 3.– ‒ Verwehte Spuren. Drei epische ...
Avari, E., Biographie s. Emilie Weber . ‒ Aus den Erinnerungen einer Elsässerin. 12. (87) Strassburg 1894, J. H. E. Heitz. –.80
Relly, E., Biographie s. Elly Allesch . ‒ Der gefüllte Pfannkuchen. Ein Scherz. 8. (216) Köln 1883, Bachem. geb. n 1.– Werke s. auch Elly Reuss .
Nilas, E. Biographie s. Gabriele Schulz . ‒ Geläutert. Erzählg. 8. (136) Berlin 1892, O. Janke. 1.– ‒ Dasselbe. Wohlfeile Ausgabe. –.50
□Meyer, E., geb. Brenner, Basel. ‒ Mosaik. 8. (63) 1895.
Langk, E. Emelina. – Wie's geht. Zwei Nov. 16. (103) Leipzig 1896, Ph. Reclam jr. n –.20
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro