Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Ernst, Charlotte [Pataky-1898]

... die Tochter des mecklenburgischen Gutsbesitzers Grafen von Moltke, gestorben am 30. März 1892. ‒ Allerlei Blätter u. Blüten aus ernsten u. ... ... Bild der Gouvernante. Erzählg. 8. (129) Ebda. 1876 n 1.60. ‒ Für Mütter! Ernste Worte. 16. (31) Ebda. 1877. kart. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte Ernst. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 195.

Esser, Frau Anna [Pataky-1898]

*Esser, Frau Anna, geb. Müller, Linz an der Donau, Domgasse 12, ... ... Linzer Dom. 8. (141) Linz 1894, Qu. Haslinger. n 2.– ‒ Epheuranken. Lieder u. Gedichte. 16. (194) Köln 1892, J. P. Bachem, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Esser. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 200.

Colomb, Marie v. [Pataky-1898]

... u. Säfte-Krankheiten. 8. (64) Berlin 1860, Braunschweig, Wreden. n 1.– ‒ Die Berechtigg der Wasserheilmethode vom wissenschaftl. Standpunkte aus. 8. (56) Berlin 1852. Th. Enslin. n 1.– ‒ Vinzenz Priessnitz ... ... Eröffng. v. Görbersdorf. 8. (79) Breslau 1850, Schumann. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie v. Colomb. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 133.

Bauer, Frl. Anna [Pataky-1898]

*Bauer, Frl. Anna, Kochem a. d. Mosel, Endertstrasse, geboren in Kochem den 12. März 1844. ‒ Deutscher Frauenkalender für das Jahr 1898. U. d. Presse. ‒ Handwerk u. Philosophie, Herrn ... ... . C. F. Wieprechtsche Buchdr. n –.50 ‒ Verschüttet. Dichtg., 1894. ‒ Zur deutschen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Bauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 42.

Berger, Frau Ida [Pataky-1898]

*Berger, Frau Ida, Berlin, Grossbeerenstrasse 94, geboren in Berlin 1857, lebte bis zu dem Tode ihres Mannes, eines Rechtsanwalts, in Glogau ... ... Tageblattes« u.a.m. Ihr litterarisches Talent beschränkt sich auf kurze Novellen (Frau Melitta), Skizzen und Stimmungsbilder.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Ida Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Albrecht, Sophie [Pataky-1898]

... Allgemeines deutsches Kochbuch. 4. (Titel-) Aufl. 12. (XIV, 106) 1844, 8. Aufl. 1865, Erfurt Hennings & Hopf. kart. 1.– ‒ Anthologie aus ihren Poesieen. Erwählt u. hrsg. v. Friedr. Clemens. Mit 1 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Albrecht. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 6.

Brockmann, Maria [Pataky-1898]

Brockmann, Maria. Rätsel aus der Geographie, Welt- u. Naturgeschichte ernsten u. scherzhaften Inhalts. 16. (115) Bonn 1857, Cohen & S. 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Brockmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 106.

Detleffsen, Meta [Pataky-1898]

*Detleffsen, Meta, Leipzig, Wiesenstrasse 24p, geboren den 2. August 1855 in Neustadt, Holstein, schreibt Novellen und Gedichte. Werke s. Hugo Detlef .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Meta Detleffsen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 149.

Braus, Henriette [Pataky-1898]

Braus, Henriette. Gedichte. 12. (152) Barmen 1842, Langewiesche. 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Braus. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 103.

Donop, Amalie v. [Pataky-1898]

Donop, Amalie v., geb. Weber, Ps. Amalie v. Clausberg, geboren am 2. Oktober 1818 zu Weimar, gestorben 1883. Werke s. Clausberg .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie v. Donop. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 164.

Clausius, Sabine [Pataky-1898]

□Clausius, Sabine, Frau Major, Ps. S. Kyn, Harburg, geboren zu Guhrau 26. Februar 1856.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sabine Clausius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 131.

Barach, Frau Rosa [Pataky-1898]

*Barach, Frau Rosa, Wien XIV, Raindorfgasse 30, wurde am 15. Mai ... ... einem mährischen Gut, lehrend und doch zugleich auch lernend und nun auch mit ihrer Lieblingsfreundin, der ... ... Alle Andern. Jugenderzählgn. Wien, Bondy. ‒ Alle drei Erzählg. 1893. Jugend-Bibliothek. ‒ Aus eigener Kraft ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Rosa Barach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 36-37.

Cauer, Frau Minna [Pataky-1898]

... dem bekannten Berliner Pädagogen Schulrat Cauer verheiratet. Sie widmete sich nach dem Tode ihres Mannes der Aufgabe, die soziale Lage der Frau zu verbessern. Sie ist Begründerin und Vorsitzende des ... ... bis zur Staatsbürgerin zu erreichen. Im Jahre 1895 ist auf ihre Anregung eine Frauenfrage-Bibliothek gegründet. Geschichtliche und sozialpolitische ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Minna Cauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 125.

Britz, Frl. Clara [Pataky-1898]

... konnte nur in ihren Mussestunden sich mit litterarischen Arbeiten befassen. Seit 1890 lebt sie wieder im Elternhause und ist jetzt ... ... . 8. (88) 1. Aufl. Ebda. 1885. 2. Aufl. 1897.–.25 ‒ Veilchenkranz zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Clara Britz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 105-106.

Braun, Frau Luise [Pataky-1898]

... eine gelehrige Schülerin, thätige Gehilfin und nach seiner schweren Erkrankung eine treue Pflegerin bis zu dessen Tode ward. Besonders half sie fördern die Werke: »Lessing, Goethe, ... ... ihres 1895 verstorbenen Gatten hat sie einen Nachtragsband zu dessen Werk über Lessing herausgegeben und aus ihrer ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Luise Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 101.

Carnap, Frau Anna [Pataky-1898]

*Carnap, Frau Anna, geb. Dörpfeld, Ronsdorf bei ... ... Athen, ist am 4. März 1852 in Barmen geboren, wo ihr Vater Rektor einer Volksschule war. ... ... als Lehrerin an des Vaters Schule ein. Nach dem bald darauf erfolgten Hinscheiden der Mutter übernahm sie den ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Carnap. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 123-124.

Breitzmann, Agnes [Pataky-1898]

... sie ihren Vater auf die Landpraxis begleitete, belebte ihre rege Phantasie Feld und Wald, und gab ihr Stoff zum Fabulieren. ... ... ein kleines nachgeborenes Schwesterchen, der sie selbst eine Mutter ward. Sie fand eine Zuflucht in dem Hause einer hochbetagten Grosstante ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes Breitzmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 104-105.

Dohm, Frau Hedwig [Pataky-1898]

Dohm, Frau Hedwig, Berlin W., Thiergartenstrasse 19, die ... ... Natur u. Recht. 2. Aufl. 12. (365) Berlin 1893, F. Stahn. n 2 ... ... ; ‒ Der Seelenretter. Lustsp. 16. (51) Wien 1876, Wallishausser. n 1.80 ‒ Die Ritter vom goldenen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hedwig Dohm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 162-163.

Endler, Viktorine [Pataky-1898]

... mit tiefem Verständnisse in die verschiedensten Wissenschaften einführte. Nach dem Tode des Vaters vermochte sie daher auch dessen Lieblingswunsch zu erfüllen, indem sie sich dem Schriftstellerberufe widmete und damit auf eigene Füsse stellte. 1887 vermählte sie sich mit dem Kaufmann Endler in Hannover. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Viktorine Endler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 190-191.

Bracke, Frl. Toni [Pataky-1898]

... Koblenz und zog dann mit ihren Eltern nach Wiesbaden. Die Lust, ihre Gedanken in poetische Form zu kleiden, regte sich frühzeitig bei ihr, trat aber besonders in den vielen einsamen Stunden der Krankheit zu Tage, welche sie fast sechs Jahre ans Haus fesselte. ‒ Schlichte ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Toni Bracke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 92.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon