Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Dyckhoff, Jenny [Pataky-1898]

Dyckhoff, Jenny. Johanna Hudson. Aus d. Engl. frei übers. 18. (78) Osnabrück 1857, Meinders. –.60 ‒ Meine Lieder. 16. (116) 1858, Ebda. n 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jenny Dyckhoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 174.

Canz, Wilhelmine [Pataky-1898]

... Würtemberg. ‒ Eritis sicut Deus. Rom. 3 Bde. 2. Aufl. 12. (1601) Hamburg 1855, Agentur des Rauhen Hauses. 12 ... ... ? 1. Bd. 8. (303) Mannheim 1896, Dr. Haas'sche Verlag. n 3.50 ‒ Dasselbe. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine Canz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.

Berton, Karoline [Pataky-1898]

Berton, Karoline. Die Milchbrüder. Nov. f. d. Jugend. 8. (39 m. 8 kolor. Lith.) Guben 1850, Leipzig, E. Schäfer. kart. –.80 ‒ Frauenpolitik. Deutsch von Schlivian. 8. (15) Berlin 1852, Lassar. n –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Berton. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 64.

Dietrich, Amalie [Pataky-1898]

Dietrich, Amalie. Tagebuch-Bemerkungen in Reim u. Prosa. 2. Aufl. 8. (164) (1854) 1856, Berlin, Hoevel. n 2.–; geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie Dietrich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 154.

Clark, Frl. Julie [Pataky-1898]

... Die kleinen Flüchtlinge. Aus dem Engl. 8. (207) Gotha 1884, Andr. Perthes. ‒ Die ... ... 4.50; geb. 5.50 ‒ Lady Anna. Aus dem Engl. 8 (141) Gotha 1887, Andr. Perthes. ‒ Missverständnisse ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Julie Clark. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 128.

Arnim, Bettina v. [Pataky-1898]

... Des Königsbuchs 1. Bd., 2. (Titel) Aufl., 8. (VIII, 597) (1843) 1852 Berlin, Arnims Verl. 9.– ‒ Dies Buch gehört dem König. I. Tl. Der Erinnerung abgelauschte Gespräche ... ... m. Dämonen. Des Königsbuchs 2. Bd. 8. (VIII, 371) Ebda. 9.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Bettina v. Arnim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 18.

Chezy, Helmina v. [Pataky-1898]

... . v. H. v. Ch. Vollständ. Buch. hrsg. v. Karl Wittmann. Universalbibliothek No. 2677. 16. (68) Leipzig 1890, Ph. Reklam, jun. n –.20 ‒ Dasselbe. Gust. Mods', Opern-Text-Bibliothek No. 29. 16. (31) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helmina v. Chezy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 126.

Bernhard, Auguste [Pataky-1898]

Bernhard, Auguste. Aus der Jugend. 8. (308) Breslau 1851, Trewendt. n 3.75 ‒ Ein Erbvertrag. Rom. 8. (223) Ebda. 1852. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste Bernhard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 59.

Asmus, Frl. Martha [Pataky-1898]

... Jahre hielt sie sich in Paris, wohin sie später noch öfter ging und in England auf, um die Nationen kennen zu lernen. Seit 1885 wohnt sie in Berlin. Ihre Novellen finden sich in verschiedenen Blättern; sie sind vorwiegend moderner Richtung, aber auch philosophische Artikel, Jugendgeschichten und Gelegenheitsgedichte hat ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Martha Asmus. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 20.

Düringsfeld, Ida v. [Pataky-1898]

... Rom. 2 Tle. 16. (407) Wien 1863, Leipzig, E. J. Günther. 2.– ‒ Eine Pension am Genfersee. Zwei Rom. in einem Hause. 2 Tle. 8. (478) Breslau 1851, Kern. 7.– ‒ Esther. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida v. Düringsfeld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 172-173.

Amadei, Gräfin Anna [Pataky-1898]

... Wien I, Plankengasse 7, wurde am 5. März 1828 in Budapest geboren. Vermählt 1850 mit dem Landespräsidenten a. D. Rudolf Grafen Amadei, lebt sie jetzt in Wien. Dem Andenken ihres 1894 verstorbenen Sohnes Albert, der ... ... Musik gesetzt. ‒ Gedichte. 12. (248) Wien 1896. W. Frick. n 3.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Anna Amadei. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 9.

Fischer, Frau Betti [Pataky-1898]

... . D. Schultz am 18. März 1829 geboren und verheiratete sich 1853 mit dem Kaufmann Ferd ... ... später kehrte sie mit ihrem Gatten nach Bremen zurück und lebt seit 1866 in Freiburg i. Br., woselbst sie im Jahre 1892 Witwe wurde. Ihre Werke sind meist Gedichte dramatischer und erzählender ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Betti Fischer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 213.

Eginhardt, Mathilde [Pataky-1898]

Eginhardt, Mathilde. Novellenkranz. 3 Bde. 8. (492) Altenburg 1840, Ebner & Seubert. –.75 ‒ Novellenkranz. 3 Bde. 8. (708) Altenburg 1841, Pierer. 11.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde Eginhardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 181.

Bartels, Frl. Auguste [Pataky-1898]

... Bartels, Frl. Auguste, Berlin W., Dessauerstrasse 20 III. , geboren Ende 1829 in Minden, erzogen in Aachen, seit 1853 in Berlin ansässig (mit Unterbrechung längerer Reisen), schrieb für verschiedene Zeitungen und Journale biographische Artikel, Essays, Aperçu's etc. stets ohne Nennung ihres Namens.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Auguste Bartels. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 39.

Charlotte v. Russland [Pataky-1898]

Charlotte v. Russland. Die Kronprinzessin, Schwiegertochter Peters d. Grossen, nach ihren noch ungedruckten Briefen. 17071715. 8. (173) Bonn 1875, Kohen & Sohn, n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte v. Russland. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 126.

Burgsdorff, Hedwig v. [Pataky-1898]

Burgsdorff, Hedwig v., geb. v. der Osten, geboren 1613, gestorben 1676. ‒ Lebenslauf. Von ihr selbst aufgesetzt. 8. (62) Leipzig, 1873, Heinersdorff. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig v. Burgsdorff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 117.

Eisenhart, Frau Luise v. [Pataky-1898]

... Dialektdichters Franz von Kobell und wurde 1828 zu München geboren. Sie vermählte sich 1857 mit dem nunmehrigen Staatsrat von Eisenhart. Sie verfasste u. ... ... «, – »Decamerone« – »Erst wäg's, dann wag's« – »Nordseebilder« – »Marie ... ... unter dem Titel: »Münchener Porträts« als Buch herausgegeben. Für ihr Werk: »Kunstvolle Miniaturen und Initialen« ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Luise v. Eisenhart. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 183.

Brons, Frau Kommerzienrat [Pataky-1898]

... Stadt Norden in Ostfriesland geboren und hat sich 1830 mit dem zur Erbkaiserpartei gehörenden Abgeordneten der deutschen Nationalversammlung ... ... Geschichte des Christentums. Von Frauenhand. Lex. 8. (443) Ebda. 1895. geb. 5.– ‒ Ursprung, Entwickelung u. Schicksale der altevangelischen Taufgesinnten oder Mennoniten. 2. Aufl. (467) Norden 1891 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Kommerzienrat Brons. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 107.

Bernstorf, Gräfin Elise v. [Pataky-1898]

... Gräfin Elise v., geb. Gräfin v. Dernath. Ein Bild aus der Zeit von 17891835. Aus ihren Aufzeichnungen, herausgegeben von ihrer Enkelin. 3. Aufl. 2 Bde. 8. (610 m. 3 Bildnissen u. 1 Stammtafel) Berlin 1897, E. S. Mittler & S. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Elise v. Bernstorf. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 61.

Birkham, Lehrerin, Cäcilie [Pataky-1898]

Birkham, Lehrerin, Cäcilie. Alphabete u. Verzierungen z. Sticken. 1. u. 2. Hft. 2. Aufl. 4. (à 8 lith. Bl.) (1844) 1857, Nordhausen, Förstemann. à –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lehrerin, Cäcilie Birkham. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 72.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon