Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Eichler, Frl. Marie [Pataky-1898]

... ; ‒ Oberharz. Der Harzblumen. 3 Aufl. 8. (155) Ebda. n 1.–; ... ... .– ‒ Unterharz. (141) Ebda. 1893. n 1.–; kart. n 1.50; geb. n 2.– ‒ Harzsagen. 16. Harzburg 1889, 1890, Stolle. à n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Marie Eichler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 182.

Fischer, Frau Elise [Pataky-1898]

... zu Skien in Norwegen geboren. Ihre Mutter war eine Deutsche und zog nach dem im Oktober 1835 ... ... Dinge vorauszusehen, überkommen. Es warf einen Schatten auf mein Leben und machte mich still und ... ... Kinder, warf sie für längere Zeit auf das Krankenlager, und erst nach Wiedergewinnung ihrer Gesundheit kehrte Lust und Kraft zu erneuter Thätigkeit ein ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Elise Fischer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 213-214.

Brackel, Ferdinande [Pataky-1898]

... sich in dichterischen Versuchen. Erst in den Kriegsjahren 1864, 1866 und 1870 trat sie mit einigen Zeitgedichten in die Öffentlichkeit und ... ... 12. Aufl. 8. (396 m. Bild.) Ebda. 1896. n 4.20; geb. n 5. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ferdinande Brackel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 92-93.

Cosel, Charlotte v. [Pataky-1898]

... verlebte durch die vielfachen Versetzungen ihres Vaters eine sehr bewegte Jugendzeit, und gern weilten noch später ihre Gedanken in Danzig, wo sie die ersten ... ... Gesamtbild des Charakters anwenden. Als ihre Kopfnerven anfingen, ihre Gesundheit wie ihre Arbeitskraft schädigend zu beeinflussen, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte v. Cosel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 136.

Binder, Frl. Helene [Pataky-1898]

... der Schule nicht herausgekommen.« Der Schule gilt auch ihre schriftstellerische Thätigkeit, denn an das schulpflichtige Alter wenden sich ... ... Versen. 4. (20 m. farb., durchschein. Bildern.) Ebda. 1891. kart. n 1.50 ‒ Der Elefantenritt. ... ... . (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1890. n –.75 ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene Binder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 69-70.

Bayer, Frl. Ottilie [Pataky-1898]

... Hand bis zur unheilbaren Verkrüppelung zu verbrennen, sondern auch nach einander alle ihre Lieben durch den Tod zu verlieren. ... ... Ottilie Bayer nun zu Schweinfurt ganz der Schriftstellerei, und zwar vertreten ihre Arbeiten durchgehend die christliche ... ... ‒ Wie ein Krankenzimmer eingerichtet sein soll. 8. (10) Ebda. –.20 ‒ Tagebuch ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Ottilie Bayer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 43-44.

Arand, Frau Cäcilia [Pataky-1898]

... Winterstettenstatt im Württenbergschen Oberamt Waldsee; ging später nach Lausanne, und fand hier Gelegenheit, sich die ... ... 125 mit 4 Farbendr.-Bildern.) Ravensburg 1896, Dorn. eleg. geb. n 2.25 ‒ ... ... . 8. (119 m. 4 Farbendr.-Bild.) Ebda. 1896. eleg. geb. n 2.25 ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Cäcilia Arand. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 16.

Bousset, Frau Alice [Pataky-1898]

... zu Malmö in Schweden geboren, hat aber ihre Jugend in der deutschen Heimat ihrer Eltern verlebt. Sie hat, früh verheiratet, auf längeren Reisen und einem fast 2jährigen Aufenthalte in Südamerika, ... ... f. Frauenbildung. Luise Büchner, Marie Calm. 8. (53) Hamburg 1893, Verlagsanstalt u. Druckerei. 1.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Alice Bousset. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 90.

Biebendt, Frau Anna [Pataky-1898]

... Vaterstadt mit ihrer freireichsstädtischen Vergangenheit und ihren reizenden Umgebungen trug wohl auch mit dazu bei, den Sinn fürs Dichten und Fabulieren zu wecken. Der ... ... einschränken, ja in den letzten Jahren fast ganz aufgeben musste. Sie lebt jetzt in Halle, dem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Biebendt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 66.

Feaux, Frau Emmy du [Pataky-1898]

*Feaux, Frau Emmy du, geb. Asplind, ... ... der Verfasserin, einem genialen Manne, der sich nach Charlottenburg flüchten musste und dort im Elend gestorben ist. Sie ... ... Texte zu musikalischen Kompositionen, sowie Dramen geschrieben, ihre Gedichte sind bislang noch nicht gedruckt worden. Werke s. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emmy du Feaux. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 205-206.

Baumann, Frl. Marla [Pataky-1898]

... legte sie dort im Jahre 1871 ihr Lehrerinnenexamen ab und ging dann nach England und Paris, bis sie sich in ... ... Tode zum Leben. Übersetzg. Gedanken über das Leben nach dem Tode. 8. (150) Ebda. 1891. 3.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Marla Baumann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 43.

Dominicus, Frl. Ida [Pataky-1898]

... ‒ Aus Thüringen. Nov. 2. Aufl. 16 (233) Breslau 1878, Trewendt. n 2.– ... ... Herder. ‒ Lorelei. Rom. 8. (287) Köln 1876. Du-Mont-Sch. n 5.– ‒ Vor der Auferstehung ... ... auf Erden. Nov. 2. Aufl. 8. (272) Breslau 1878, Trewendt. n 2.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Ida Dominicus. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 163-164.

Baltz, Frl. Johanna [Pataky-1898]

... einem Opernlibretto, welches den ersten Preis gewann, an die Öffentlichkeit. Dann ging es rasch vorwärts auf der schriftstellerischen Laufbahn ... ... welches in über 50 Städten zur Aufführung gelangte. Ebenfalls gelangte eine neue Dichtung, welche sich Brandenburg-Holland nennt und Scenen aus dem Leben ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Johanna Baltz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 34-35.

Christ, Frl. Sophie [Pataky-1898]

... die Presse bestimmter Artikel durch einen bekannten Journalisten Veröffentlichung fand, fing sie an, für das Feuilleton verschiedener Blätter zu schreiben ... ... Anstandes f. weibl. Jugend. 6. Aufl. 16 (196) Ebda. 1889. geb. n 1.50, m. Goldschn. n 2 ... ... ‒ Verworfen u. Berufen Eine Erzählg. a. d. Gegenwart. Ebda. 1877. 1.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Sophie Christ. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 127.

Dressel, Frl. Clara [Pataky-1898]

... unabweisbaren inneren Drange folgend, Schriftstellerin zu werden. Viel Leid hat sie sich von der Seele geschrieben, und sobald ihre ... ... welcher Form schriftlichen Erguss gefunden hatten, waren sie auch halb verschwunden. 1876 veröffentlichte sie ihre erste Novelle in einer kleineren Zeitschrift ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Clara Dressel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 166-167.

Dietrich, Frl. Anna [Pataky-1898]

*Dietrich, Frl. Anna, Ps. Hans Reinicke, Altenburg i. S., Johannisstrasse 30, ist ... ... Plattdeutsches Lustsp. 1893. ‒ Der eiserne Ring. Historische Komödie. 1892. ‒ Die Heilsgeschichte. Oratorium. ... ... Glaubenskämpfe. Festsp. in 5 Aufz. 8. (111) Altenburg 1897, St. Geibel. n 2.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Dietrich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 154.

Bondy, Frau Ottilie [Pataky-1898]

... (32 m. 2 Bildnissen.) Wien 1895, Bermann & Altmann in Komm. bar –.60 ‒ ... ... (Haushaltgs.- u. Merkbuch) 1891. ‒ Erziehung. 8. Wien 1894, Gerold & Co. 1.20 ‒ Haus und Familienbuch. Wien 1886, Karl Fromme.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Ottilie Bondy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 87.

Cappilleri, Hermine [Pataky-1898]

... Pest geboren, und siedelte mit ihren Eltern während der Revolution nach Wien über. Sie zeigte zunächst ausgesprochene Fähigkeiten für Malerei und Musik, und erst nach einem längeren Krankenlager erwachte ihre dichterische Anlage, welche ihr auch, als die schwersten Schicksalsschläge über sie hereinbrachen, den dornenvollen Lebenspfad ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hermine Cappilleri. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121-122.

Eitner, Frl. Martha [Pataky-1898]

... ‒ Allzeit fröhlich. Weihnachtsgeschichte. 8. (20 m. 1 Abbildg.) Cöthen 1893, Schriften-Niederlage des evangelischen Vereinshauses. nn –.10 ‒ Auf festem Grunde. Volkserzählg. 8. (60) Karlsruhe 1893, Evangelischer Schriftenverein, n –.50 ‒ Auf Schloss Heinrichswaldau. 8. (110) Leipzig-Reudnitz 1890, Osw. Schmidt. n –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Martha Eitner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 183-184.

Fischer, Frl. Jenny [Pataky-1898]

... ist zu Westen b. Verden in Hannover am 10. Juni 1843 als Tochter eines Pastors, späteren ... ... aber ein eifriges Selbststudium und machte zugleich ihre ersten schriftstellerischen Versuche. Aber erst im Jahre 1874 trat sie damit in die Öffentlichkeit. Werke ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Jenny Fischer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 214.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon