Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Braun, Frl. Caroline [Pataky-1898]

... 29. Schwester des hervorragenden Politikers Karl Braun-Wiesbaden, wurde am 30. September 1837 zu Hadamar in Hessen ... ... sich in dem Magdeburgischen Institute zu Wiesbaden zur Lehrerin aus und ging nach einer vierjährigen Thätigkeit als Erzieherin nach Paris, woselbst sie sich ganz dem Studium der französischen Litteratur widmete. 1869 begann sie als Erzieherin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Caroline Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 97.

Ebersold, Frl. Elise [Pataky-1898]

... . Elise, Bötzingen, b. Biel, Schweiz, wurde am 12. Juli 1837 in Niederösch im Kanton Bern als Tochter eines armen Handwerkers, der ... ... Ihrer Grossmutter verdankt sie »die Lust am Fabulieren«. Nach Absolvierung der Volksschule trat sie in das Lehrerinnenseminar ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elise Ebersold. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 176-177.

Berge, Felicitas vom [Pataky-1898]

... wurde geboren am 28. Dezember 1851. Es erschienen von ihr 1895 Gedichte und 1897 einige Dramen ... ... , geb. n 4.– ‒ Die hl. Elisabeth. Ebda. 1897. ‒ Die Macht des Gebetes. Ebda. 1897. ‒ Die Seele am Scheidewege. Ebda. 1897. ‒ Jephtas Tochter. Ebda. 1897.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Felicitas vom Berge. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 54-55.

Diemer, Frau Hermine [Pataky-1898]

... . Br. geboren. Die poetische Atmosphäre ihres Vaterhauses weckte schon früh ihre eigene Begabung, so dass ihre erste Sammlung. »Jugendträume«, schon viele Gedichte der Fünfzehnjährigen enthält. Sie hat sich 1887 verheiratet und lebt in München. Werke s. Hermine von ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hermine Diemer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 153.

Edel, Frl. Margarete [Pataky-1898]

... , Frl. Margarete, Würzburg, Kettengasse 3, ist am 7. März 1846 als Tochter des Professors an der Universität Dr. Karl Edel zu München geboren. Dem geistigen Einflusse ihres Vaters sowie häufigen Reisen nach Italien verdankt sie ihre geistige Entwickelung wie die ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Margarete Edel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 179.

Bülow, Frau Marie v. [Pataky-1898]

□Bülow, Frau Marie v., Hamburg. Sie ist Herausgeberin der hier verzeichneten Briefe und Schriften ihres verstorbenen Gatten Hans v. Bülow. ‒ ... ... M. v. Bülow. 1, 2. u. 3. Bd. 18411892. 8. (510, 392 u. 482) 1895/96, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie v. Bülow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 113.

Brauns, Frl. Auguste [Pataky-1898]

*Brauns, Frl. Auguste, Jena, Weimar-Geraer Bahnhofstrasse 9, geboren am 4. August 1850 in Wenigensömmern, beschäftigt sich ausschlieslich mit litterarischen Arbeiten. Eine grössere Anzahl von Romanen und autorisierten Übersetzungen aus dem Englischen sind in Zeitungen erschienen, ausserdem umfangreiche Novellen und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Auguste Brauns. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 102.

Blanzger, Frl. Minna [Pataky-1898]

... Brieg in Schlesien, geboren am 14. Oktober 1842 in Brieg, widmete sich dem Lehrfache und unterrichtete während 14 Jahren ... ... junge der Schule entwachsene Mädchen in den wissenschaftlichen Fortbildungsfächern. Sie schreibt seit 1890 für die Wiener Hausfrauen-Zeitung eine Reihe von Aufsätzen pädagogischen Inhalts. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Minna Blanzger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 76.

Conring, Frl. Ida v. [Pataky-1898]

... geboren als Tochter eines grossherzoglichen Offiziers zu Schwerin am 9. Juli 1857, lebte in Rostock, Aufenthalt zur Zeit unbekannt. ‒ Fern von der Heimat! Gedichte. 12. (77) Früh. Norden 1883, Hinric. Fischer Nachf., jetzt Dresden, Gerh. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Ida v. Conring. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 134.

Brandes, Frau Bertha [Pataky-1898]

*Brandes, Frau Bertha geb. Busse-Kronshage, Bückeburg, Herderstrasse 11, Gattin des Hofpredigers und Stadtpfarrers Friedrich Brandes, ist in Biemsen bei Detmold den 10. September 1826 geboren. ‒ Des Herrn letzter Leidenstag. 1863.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Bertha Brandes. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 94.

Brandt, Frau Augusta [Pataky-1898]

*Brandt, Frau Augusta, geb. Mrongowius, Königsberg in Pr., Königsstrasse 80, ist am 5. November 1849 in Wilna geboren und übersetzt aus dem Polnischen und Russischen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Augusta Brandt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 94-95.

Emmerich, Elisabetha [Pataky-1898]

Emmerich, Elisabetha. Die beste Küche etc. 2. Aufl. 8. (248) Kempten, 1848, Dannheimer. geb. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabetha Emmerich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 189.

Bergthal, Friederike [Pataky-1898]

Bergthal, Friederike. Erzählgn. einer Grossmutter für ihre Enkel von 3–6 Jahren 1.–3. Bdchn. 16. (136) Oldenburg 1846, Stalling. à –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Friederike Bergthal. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.

Devrient, Frl. Luise [Pataky-1898]

*Devrient, Frl. Luise, Ps. L. Mannheim, Leipzig, Promenadenstrasse 19., ist am 9. Januar 1839 in Nancy geboren und übersetzt aus dem Englischen und Französischen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Luise Devrient. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 151.

Ahlefeldt, Henriette [Pataky-1898]

Ahlefeldt, geb. Manssen, Henriette. Feld-Blumen. Gedichte. 8. (48) Hamburg 1842, Nestler & Melle. bar –.65

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Ahlefeldt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 5.

Claudius, Clementine [Pataky-1898]

Claudius, Clementine. Die Sprache der Blumen. 2. Aufl. 16. (112) Leipzig 1855, M. Schäfer. 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clementine Claudius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 129.

Berthold, Frl. Helene [Pataky-1898]

... der Märchenwelt« veröffentlicht worden. Von 1889 ab widmete sie sich ganz der Schriftstellerei und hat ausser ... ... Um der Gerechten Wohnung her versammelt sich der Engel Heer. Zwei Weihnachtsgeschichten aus dem Leben. 12 ... ... . n 1.– ‒ Gott thut heute noch Wunder. – Gehe hin u. thue desgleichen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene Berthold. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 61-63.
Claud-Saar, Frau Anna

Claud-Saar, Frau Anna [Pataky-1898]

... Leseprobe in den Schauspieler Claud-Saar verliebte, den sie auch 1875 heiratete. Erst 1890, als ihr Mann seine Stellung als Regisseur ... ... erschienen in der »Frankfurter Zeitung«, während »Über Land und Meer« 1893 einen illustrierten Artikel »Carneval in Nizza ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Claud-Saar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 130-131.

Dewitz, Frl. Anna von [Pataky-1898]

... die heranwachsende Jugend bestimmt war. Bald aber genügte es ihr nicht mehr, nur märchenhafte Phantasiegebilde zu ... ... 1874 »Die kleinen Schatzgräber«. Dann in demselben Verlage Jahr für Jahr ein Bändchen: »Adventszeit Weihnachtsfreud ... ... Lumpensammlers Pflegekind« betitelt. – Als sie nach dem Tode ihres Vaters nach Berlin übersiedelte, verlor sie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna von Dewitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 151-152.

Adelmann, Frl. Helene [Pataky-1898]

... die Dorfschule besucht hat, erreichte sie nach mancherlei Bildungskämpfen ihr Ziel, eine Lehrerin zu werden. Früh erwachte in ihr eine ... ... ihre rastlose, hingebende Thätigkeit, als am 1. Juli 1879, zwei Jahre nach Gründung des Vereins, das »Daheim« eröffnet ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene Adelmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 3.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon