Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Berks, Marie Edle von [Pataky-1898]

... das Falliment eines Wiener Bankhauses verlor ihr Vater sein grosses Vermögen und etablierte sich mit dem Reste seiner Habe in ... ... Novellen und Artikel von ihr. Eine besondere Spezialität erwarb sie sich durch ihre eingehenden Studien über das Wesen der Zigeuner und verdankt man ... ... hat sie ihr Talent mit Glück versucht, und diesen Winter noch wird die Autorin mit neuen dramatischen Schöpfungen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Edle von Berks. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56-57.

Bindewald, Frau Luise [Pataky-1898]

... Vaters, eines höheren Verkehrsbeamten, eine wechselvolle Kindheit und Jugend. Als einziges Kind ihrer Eltern genoss sie eine gute Erziehung und legte, um die ... ... sie jedoch hinreichende Musse zur Schriftstellerei, ihrer Lieblingsbeschäftigung, fand. 1877 heiratete sie den auch litterarisch bekannten nassauischen Pfarrer Karl ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Luise Bindewald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 70-71.

Anderssen, Frau Marie [Pataky-1898]

... und Gesellschafterin thätig, bis sie sich im Jahre 1873 mit dem Ingenieur Otto Anderssen in Rio de Janeiro ... ... Mann und zur Rückkehr nach Deutschland, wo sie sich, durch ihre Mittellosigkeit gezwungen, privatim zum ... ... neuen Beruf leben zu können. Aber auch angeborener Begabung gehorchend, gab sie sich reger schriftstellerischer Thätigkeit ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Anderssen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 11-12.

Bobertag, Frau Bianca [Pataky-1898]

... Universitätsprofessors Hermann Marbach in Breslau, wurde am 19. Oktober 1846 geboren. Ihre Mutter hat unter dem Namen Klara Held-Marbach einen Band lyrische Gedichte veröffentlicht. Bianca besuchte eine höhere Töchterschule und das Lehrerinnen-Seminar, und verheiratete sich 1867 mit dem Literaturhistoriker, Gymnasial ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Bianca Bobertag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 80-81.

Bentlage, Frau Dr. C. [Pataky-1898]

... und Verkäuferin fungiert, und heiratete 1875 den Schriftsteller Dr. Carl Bentlage. Erst seit dem Tode desselben 1878 fing sie ihre litterarische Thätigkeit als Mitarbeiterin der »Aachener Zeitung« ... ... verfasst. Werke s. Karl von Lenhard, s. auch Walter West .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dr. C. Bentlage. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 52-53.

Breithaupt, Adolphine [Pataky-1898]

... und wohnte in Charlottenburg. Sie ist 1897 gestorben. ‒ Das goldene Buch der Frau. Ein ... ... Verhältnissen des Lebens. 8. (180) Chemnitz 1894, B. Richters Verl. geb. in Leinw. 3.&# ... ... , e. Begebenheit nacherzählt. 8. (252) Chemnitz 1895, Ebda. 3.–, geb. n 4.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adolphine Breithaupt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 104.

Alten, Frl. Hedwig v. [Pataky-1898]

... zu Harzburg geboren. Sie genoss die sogenannte gute Erziehung ihrer Zeit; machte sich aber bald von der Gedankenwelt ihrer Kreise los und beschäftigte sich ... ... Weibliche Ehre. Vortrag. (14) Dresden. 1892. ‒ Zwei Geschichten, aus dem vollen Leben. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Hedwig v. Alten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 8.

Bartenstein, Karoline [Pataky-1898]

... Karoline, Freiin von, Troppau, wurde in Wien den 4. Mai 1813 geboren, wo ihr Vater Stadthauptmann war, ... ... , innerliche Natur, liebt sie es nicht ihre Gedichte, die Lieblinge ihrer Muse, über ihren engsten Freundeskreis hinaus bekannt werden zu lassen. ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Bartenstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 39-40.

Farner, Frl. Karoline [Pataky-1898]

... vom Kurhaus Fraternité in Urnäsch, Kanton Appenzell. Ihre medizinischen Studien, 18711877, beschloss sie mit einer Dissertation »Über chronischen Hydrokephalus«. Sie ist seit 1877 Mitarbeiterin medizinischer und wissenschaftlicher ... ... . Gallen), in dem »Ober-Aargauer Tagesblatt« u.a. 18901895 war Dr. Farner Mitarbeiterin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Karoline Farner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 204.

Dormeyer, Frau Helene [Pataky-1898]

... 1842 in einer kleinen Kreisstadt Schlesiens geboren, verheiratete sie sich auf das Land und erwarb sich während einer vierundzwanzigjährigen Thätigkeit die Kenntnisse und Erfahrungen ... ... angehende und Nachschlagbuch für erfahrene Landwirtsfrauen zu schreiben. Seit neun Jahren leitet sie mit ihren Töchtern ein Haushaltungs-Institut. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Helene Dormeyer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 164.

Bissing, Henriette v. [Pataky-1898]

... .50 ‒ Reimar Widdrik u. Dithmarschen im J. 1500. Histor. Rom. 3 Tle. 8. (982) Hannover 1848, Kius. 10.50 ‒ Victorine. Rom. 2 Tle. 12. ... ... .– ‒ Waldheim. Rom. 2 Tle. 12. (346) Ebda. 1844. 11.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette v. Bissing. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 73.

Bernhardi, Frau Luise [Pataky-1898]

*Bernhardi, Frau Luise geb. Firle, Berlin, Ps. Luise Firle und Ludwig Fern, wurde am 15. Februar 1828 zu Berlin geboren, und widmete sich dem Berufe als Lehrerin. 1864 verheiratete sie sich mit dem jetzigen Professor Wilhelm Bernhardi vom Louisenstädtischen Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Luise Bernhardi. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 60.

Bezerédy, Frau Amalie [Pataky-1898]

Bezerédy, Frau Amalie. Novellen und Erzählungen. Aus hinterlassenen Papieren. 2 Bde. Die Pädagogen. ... ... Brautschau. Musikalische Bekanntschaften. Cäcilie. 2 Bde. 12. (497 u. 373) Pressburg 1840, C. Heckenast Nachf. R. Drodtleff. 8.–, ermäss. Pr. 2 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Amalie Bezerédy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 65.

Cossart, Frau Anna v. [Pataky-1898]

Cossart, Frau Anna v., geb. v. Hoeppener, Ps. R. Costa u. ... ... , Sternstrasse 25, am 15. Dezember 1850 in Petersburg geboren, hat Novellen und Gedichte geschrieben und aus dem Russischen übersetzt. ‒ In Lust u. Leid. Gedichte. 1893.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna v. Cossart. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 137.

Abel, Frau Clementine [Pataky-1898]

*Abel, Frau Clementine, geb. Hofmeister, Ps. Clelie Betemann. Leipzig, Langestr. 8, geboren am 15. Januar 1826 in Leipzig, ist bekannt durch ihre Jugendschriften und Erzählungen, wie auch als Dichterin und Feuilletonistin. Werke: s. Clelie Betemann . ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Clementine Abel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 1.

Eysell, Frau Dr. Clara [Pataky-1898]

... hätte«, ein litterarischer Beruf als unangemessen für sie angesehen. Eine ganz früh geschlossene Ehe von nur ... ... und wieder war es Krankheit, die nach fast 3 Jahren zwar dieser Stellung, aber nicht dem Schreiben ein Ende machte. Aber immer arbeitet sie noch für den Tagesbedarf kurze, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dr. Clara Eysell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 202-203.

Bornhak, Frau Prof. F. [Pataky-1898]

*Bornhak, Frau Prof. F., geb. Keil, Berlin SW., Blücherplatz 1, ... ... Gemeinde bis zu ihrer Verheiratung 1859 blieb. Erst nachdem ihre Kinder herangewachsen waren, glaubte sie es sich erlauben zu dürfen, dann und wann einige Mussestunden auf schriftstellerische ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Prof. F. Bornhak. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 88-89.

Feilmann, Frl. Johanna [Pataky-1898]

... sie anregend ein und förderten ihre Lust am Fabulieren wie auch den Trieb nach Selbständigkeit. Bald nach vollendeter Schulzeit siedelte sie nach Nottingham zu ihrem daselbst ansässigen ... ... Ihre erste Arbeit »An der Riviera« brachte »Über Land und Meer« – in der Folgezeit ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Johanna Feilmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 207-208.

Blum, Frl. Lodoiska v. [Pataky-1898]

... schriftstellerischen Arbeiten, was ihr auch gelang. Im Jahre 1869 siedelte sie nach Berlin, dann nach Wien über zwecks Übernahme der Redaktion des Feuilletons einer grossen Zeitung. Seit 1882 lebt sie in Venedig aus Gesundheitsrücksichten. Von ihr erschien beinahe ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Lodoiska v. Blum. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 79.

Al Raschid Bey, Madame [Pataky-1898]

... Erziehung. Die lebensvollen Erzählungen ihrer Grossmutter aus der Goethe-Zeit, »der goldenen Tage von Weimar«, sowie die freundliche Teilnahme, welche ... ... Sie machte Reisen in Deutschland und Italien und vermochte erst durch ihre Erfolge die widerstrebenden Eltern mit ihrem frühzeitig hervortretenden Hang ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Madame Al Raschid Bey. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 7-8.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon