Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Barazetti, Frau Sophie [Pataky-1898]

... nach ihrer Geburt versetzt wurde. Im Jahre 1869 kam sie nach Wien, und dort lebte sie bis zu ihrer am 18. September ... ... S. B. litterarisch zuerst im Jahre 1886 auf und zwar hat sie sich die Roman- und Novellenschriftstellerei als ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Sophie Barazetti. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 37-38.

Croon-Mayer, Frau Emma [Pataky-1898]

*Croon-Mayer, Frau Emma, geb. Mayer, Aachen, ... ... 56, ist am 16. Juli 1841 in Eupen in der Rheinprovinz geboren und mit dem Naturforscher R. v. Mayer in Heilbronn nahe verwandt. Schon früh zeigte sich ihre stark poetische Begabung, welche die dem schwäbischen Stamme ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emma Croon-Mayer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 140.

Bacmeister, Frau Lucie [Pataky-1898]

... Bielefeld, legte 1867 das Staatsexamen als Schulvorsteherin ab und verheiratete sich 1868 mit dem Buchhändler Johann Bacmeister in Riga. Von 1870 an lebte sie in Eisenach ... ... und Schriftstellers ein glückliches Familienleben führend, begann sie 1896 auf seinen Wunsch ihre bis dahin nur privaten Kreisen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Lucie Bacmeister. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 30.

Düsterhoff, Frl. Klara [Pataky-1898]

... Frl. Klara, Berlin W., Hornstrasse 7, wurde am 28. Juli 1847 zu Berlin als Tochter eines Bildhauers geboren. Nach der ... ... . Jahre ab schrieb sie Gedichte, Skizzen und Erzählungen, und nach dem Tode ihrer Mutter legte sie, einem Herzenswunsche folgend, das ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Klara Düsterhoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 173.

Blaschke, Frl. Therese [Pataky-1898]

... Therese, Wien XIX, Döblinger Hauptstrasse 55, geboren den 16. März 1858 zu Bernstein, Ungarn, ist Bürgerschullehrerin in Wien und ... ... in Wien verlegten Zeitschrift, desgl. in einer eben solchen in Bonn, Deutschland. Ihre neueste Thätigkeit erstreckt sich auf Förderung einer höheren Mädchenbildung ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Therese Blaschke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 76.

Devidé, Frau Henriette [Pataky-1898]

... Jaworek, Wien I., Schottenring 4, in Wien den 29. März 1854 geboren, ist Oberlehrerin und schreibt vorzugsweise Märchen ... ... , Spanische, Italienische und Ungarische übersetzt worden sind. Ihre Dichtungen und Novellen sind indess bis jetzt erst in Zeitschriften erschienen, werden aber demnächst gesammelt in Buchform ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Henriette Devidé. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 151.

Eichler, Frau Caroline [Pataky-1898]

Eichler, Frau Caroline, Ps. Caroline Häusser, Schleissheim bei München ... ... Villa Eichler 54, ist am 29. August 1856 in Regensburg geboren und hat, nachdem sie von ihrem ersten Manne, dem Hofschauspieler Karl Häusser in München, geschieden worden war, einen Herrn Eichler in ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Caroline Eichler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 182.

Druskowitz, Dr. Helene [Pataky-1898]

... , Ps. Adalbert Brunn und E. René, ist am 2. Mai 1858 zu Hietzing geboren, absolvierte 1873 das Wiener Konservatorium im Klavierfach, besand 1874 das Abiturientenexamen am Piaristen- ... ... Zürich hielt sie bis zum Jahre 1882 litterarhistorische Vorlesungen, widmete sich seitdem ausschliesslich der Schriftstellerei und lebt abwechselnd in Wien und Zürich ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Dr. Helene Druskowitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 168-169.

Decken, Auguste v. der [Pataky-1898]

... Auguste v. der, Frau Major, Ps. A. v. der Elbe, Hannover, Ellernstrasse 5, ... ... den Major von der Decken, verlor sie im Jahre 1875 und widmete sie sich von dessen Tode an ganz dem Schriftstellerberufe, in welchem sie vorzüglich als Novellistin thätig war ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste v. der Decken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 145.

Abell, Lucie Elisabeth [Pataky-1898]

... ersten 3 Jahre seiner Gefangenschaft auf St. Helena. Aus dem Engl. von Wilh. Ad. Lindau. Nebst 2 Ansichten. 8. (12 ... ... ‒ Erinnerungen an Napoleon auf St. Helena. Aus dem Engl. von Dr. Ernst v. Bursian. Mit einer Ansicht der Insel ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lucie Elisabeth Abell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 1-2.

Fastenrath, Frau Luise [Pataky-1898]

Fastenrath, Frau Luise, Ps. L. v. Asten, Köln, Christophstrasse 12, vermählt mit dem Schriftsteller Johann Fastenrath, ist am 10. März 1858 in Zombor geboren, schreibt lyrische Dichtungen, Novellen, Kritiken und übersetzt aus dem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Luise Fastenrath. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 205.

Bülow, Frau Babette v. [Pataky-1898]

*Bülow, Frau Babette v., geb. Eberty, Ps. Hans Arnold, Erfurt, Elisabethstrasse 7, ist am 20. September 1850 in Warmbrunn in Schlesien geboren, verheiratete sich 1876 und ist seit dieser Zeit schriftstellerisch thätig. Werke s. Hans Arnold .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Babette v. Bülow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 112.

Clausnitzer-Hennes, M. [Pataky-1898]

Clausnitzer-Hennes, M. Gedichte. 16. (230) Leipzig 1858, Hunger, n 2.–, geb. n 3.– ‒ Neue Gedichte. 2. Aufl. 16. (292) Mainz 1861. Ebda. geb. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Clausnitzer-Hennes. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 131.

Ebeling, Frau Elisabeth [Pataky-1898]

... zu lassen, arme Kinder mit Kleidungsstücken zu versorgen. Seit dieser Zeit widmete sie sich der Jugendschriftstellerei und erschienen ihre ersten Erzählungen in der ... ... Tiere. Bilderbuch. 4. (8 farb. Taf. m. Text.) Dresden 1893, C. C. Meinhold ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Elisabeth Ebeling. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 174-175.

Bartuneck, Frl. Aloisia [Pataky-1898]

... in verschiedenen vornehmen Familien ihrer Vaterstadt Sprachunterricht. Nach dem Tode ihrer Eltern trat sie in den öffentlichen Schuldienst und zwar als Volksschullehrerin in Prachatitz, ... ... erfolgten Pensionierung, war sie in ihrem Berufe thätig; die freie Zeit aber, welche ihr derselbe liess, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Aloisia Bartuneck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 40-41.

Doubberck, Frau Pauline [Pataky-1898]

... ward, den Pinsel für immer nieder, da sie fand, dass die Führung eines bürgerlichen Haushaltes sich schlecht mit der Pflege der Malerei vertrug. Erst viel später hat sie sich der Schriftstellerei gewidmet, die sie bis ... ... ihr versagte. Die Victoriazeitung, die Allgemeine Hausfrauenzeitung in Köln haben ihr zuerst ihre Spalten geöffnet, später hauptsächlich ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Pauline Doubberck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 165-166.

Diemar, Frl. Adamine v. [Pataky-1898]

... waldreiche Umgebung des Ortes, deren Genuss sie sich gern, am liebsten in der Einsamkeit, hingab, erhielt ... ... Poesie empfängliches Gemüt reichste Nahrung, so dass es sie schon als Kind dazu drängte, ihren Natur- und Herzenseindrücken poetische Form zu geben. Dazu erhielt ihre dichterische Begabung lebhafte Anregung und Förderung durch die ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Adamine v. Diemar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 153.

Bohrmann, Frau Marianne [Pataky-1898]

*Bohrmann, Frau Marianne, Wien I, Singerstrasse 32, ... ... zu machen, auf denen sie ein reiches Feld für ihre Studien und ihre Feder fand. Ihr Lieblingsaufenthalt war Russland, wo sie ... ... aber seither ihren russischen Idealen treu geblieben, indem sie von Zeit zu Zeit von diesen Kenntnissen in ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marianne Bohrmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 86-87.

Eckermann, Frl. Ottilie [Pataky-1898]

... die im plattdeutschen Idiom geschrieben sind, 1880 am Carl-Schultze-Theater in Hamburg eine geachtete ... ... Theater aufgeführt wurde und die Runde über viel norddeutsche Bühnen machte. 1885 erschienen »Die verschmähten Brautjunker« und »Die fünfte Frau«, 1886 »Die Hochstaplerin« oder »Hamburger Liebesabenteuer« u.a. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Ottilie Eckermann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 178-179.

Birndt, Frl. Claudia C. [Pataky-1898]

... Italienisch, Spanisch, Neugriechisch. Ins Englische: Rollfuss, B., Über Modulationen, 1890 und aus dem Englischen: »Jukichi Inouye, der japanisch-chinesische Krieg,« Verlag Karl Reissner, Dresden und Leipzig 1895. Ihre Sprachkenntnisse erwarb sie schon in früher Kindheit, da ihr ... ... Bergakademie in Freiberg, wohin er sich 1856 gewandt hatte, studierenden Ausländer der verschiedensten Nationen in der deutschen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Claudia C. Birndt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 72-73.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon