Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Engelhardt, Frau Eugenie [Pataky-1898]

Engelhardt, Frau Eugenie, Ps. E. Heiden, wurde am 15. Dezember 1852 in Fürth, als die Tochter eines Arztes im bayerischen Ries geboren, vermählt mit dem Fabriksbesitzer Engelhardt in Fürth, schreibt Gedichte, historische Erzählungen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Eugenie Engelhardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 192.

Filtsch-Molly, Charlotte [Pataky-1898]

Filtsch-Molly, Charlotte, Ps. C. Fielt, Wien I, Verlängerte Kärnthnerstrasse 51, ist am 24. November 1854 zu Wien geboren und mit einigen Romanen und Novellen in die Öffentlichkeit getreten. Werke ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte Filtsch-Molly. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 213.

Bobertag, Frl. Elisabeth [Pataky-1898]

... (Schlesien), Peter Paulstrasse 3, ist am 6. Oktober 1841 im Pfarrhause in Lobendau bei Liegnitz geboren und war längere Zeit Lehrerin. ‒ Aus meiner Dichtermappe. Poetische Erzählgn. u. Lieder. 8. (216) Breslau 1887, Max & Co. n 2.–, geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elisabeth Bobertag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 81.

Feistmantel, Auguste von [Pataky-1898]

Feistmantel, Auguste von, verwitwete A. Johanny, geb. v. Niebelschütz, Ps. A. Johanny, Wien I, Weihburggasse 9, ist 1843 in Neu-Arad geboren, lebt in Wien und ist mit einigen Novellen, Essays und Übersetzungen für in- und ausländische ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste von Feistmantel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 208.

Bülow, Freifrl. Frieda v. [Pataky-1898]

... der Veröffentlichung ihres afrikanischen Tagebuches. Juni 1893 reiste sie zum zweitenmale nach Deutsch-Ostafrika und verwaltete den ... ... n 2.– ‒ Anna Stern. Rom. Dresden 1898, Carl Reissner. U. d. ... ... Einsame Frauen. Nov. 2. Aufl. 8. (247) Ebda. 1897. n 3.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freifrl. Frieda v. Bülow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 113.

Düring, Frl. Christine v. [Pataky-1898]

... Sprachkenntnisse nach Paris und zwei Jahre später nach England. Nach ihrer Rückkehr unterrichtete sie teils privat, teils öffentlich, nahm aber, um ihre finanziellen Verhältnisse zu bessern, 1881 wieder ... ... dem kleinen Kur- und Badeorte Lauterberg am Harz, um sich dort in aller Stille der Schriftstellerei und der ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Christine v. Düring. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 171.

Bindschedler-Boesch, Nina [Pataky-1898]

... in Ebnat, verheiratete sie sich im Jahre 1876 an einen Arzt, mit dem sie aber ... ... Heim, in welchem sie ganz ihren Kindern und ihrer Muse lebt. Obwohl frühzeitig dichterisch veranlagt, ... ... Bua an Dianderl« von Thomas Kochat in Wien. Alle ihre Arbeiten sind mit dem Mädchennamen Nina Boesch gezeichnet.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nina Bindschedler-Boesch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 71.

Charisius, Frau Magdalena [Pataky-1898]

*Charisius, Frau Magdalena, geb. Friedlaender, ist am 3. ... ... Ihre Schuljahre verlebte sie in Königsberg der alten Krönungsstadt. Sie verheiratete sich auch daselbst mit dem Kaufmann Julius Charisius, der im Januar 1883 starb und sie in grosser ... ... Zahl ihrer Lieder, Duette, Terzette u.s.w. übersteigt 500. Ihre bedeutendste Schöpfung ist das Oratorium ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Magdalena Charisius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 125-126.

Fasser, Frau Dr. Caroline [Pataky-1898]

... Ps. Erwin v. Steinau, Wien XIII, Firmiangasse 39, wurde am 14. November 1855 zu ... ... geschrieben, welche in den verschiedensten Journalen Österreichs und Deutschlands erschienen sind. Eine Novelle »Laura« und ... ... »Splittern« prämiiert, und in der Zeitschrift »Grüss Gott« hat sie sich auch als Jugendschriftstellerin versucht. Ihre zerstreuten novellistischen Arbeiten sehen der Sammlung ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dr. Caroline Fasser. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 204-205.

Berensmann, Frl. Mathilde [Pataky-1898]

... Not. Ihren Plan, sich zur Lehrerin auszubilden, konnte sie erst nach schweren Prüfungsjahren als Haushälterin ... ... ihre völlige Genesung in dem herrlichen Godesberg. Hier entstand manches Lied, auch fanden Novellen in verschiedenen Zeitschriften Aufnahme, wie ... ... «, »Dresdener Frauenzeitung«, »Von Haus zu Haus« u.a. Auch ein Opernlibretto »Der Schützling« hat ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Mathilde Berensmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 53-54.

Eckert, Frau Pastor Elise [Pataky-1898]

... ist am 22. Dezember 1853 zu Castell in Unterfranken geboren, seit 1888 Pfarrerswitwe und übersetzt aus ... ... 1 Bd. ca. 30 Bg. Schwerin 1897, Fr. Bahn. (1896 in d. Allgem. Konserv. Mon ... ... . Engl. der Annie S. Swan übers. 8. Ebda. 1896. brosch. 3.–; geb. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Pastor Elise Eckert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 179.

Bruch-Sinn, Frau Karoline [Pataky-1898]

*Bruch-Sinn, Frau Karoline, Ps. Adele von Drachenfels ... ... 1853 in Olmütz geboren, lebt, wie seiner Zeit als Mädchen, so auch jetzt als die Witwe eines Offiziers nur ihren Studien und geistigen Arbeiten. Sie schreibt ohne Unterbrechung für alle österreichischen und mehrere ausländischen Journale und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Karoline Bruch-Sinn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 107.

Eggersberg, Frau Marianne [Pataky-1898]

*Eggersberg, Frau Marianne, Wien XVIII, Herbeckstrasse 52 ist ... ... heimatlichen Blättern und litterarischen Unternehmungen entwickelten sich ihre schriftstellerischen Anlagen zu den ersten Gedichten und Erzählungen. Später ... ... , Aufsätze und Erzählungen und wendete sich in den 80er Jahren, Wien zum Wohnort wählend, hauptsächlich der volkstümlichen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marianne Eggersberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 180-181.

Brentano-Bauck, Frau Anna [Pataky-1898]

Brentano-Bauck, Frau Anna, geb. Moerler, Ps. ... ... . Carlsen, A. Moerler, Anna Bauck, Anna Brentano, A. M. Brentano, Berlin SW., Yorkstr. 74, ist am 10. Juli 1853 in Wendhagen bei Kolberg geboren. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Brentano-Bauck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 105.

Daufalik, Frau Leopoldine [Pataky-1898]

*Daufalik, Frau Leopoldine, Wien I, Bäckerstrasse 20, ist 1849 geboren und seit 1893 Witwe des verstorbenen österreichischen Korvettenkapitäns Daufalik. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Übersetzungen aus dem Französischen, Italienischen und Englischen, und bethätigt sich überdies auf dem Gebiete des Feuilletons ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Leopoldine Daufalik. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 144.

Diederich, Frl. Ernestine [Pataky-1898]

... hat ihre Jugend in Kassel verlebt. Äussere Verhältnisse liessen sie erst spät dazu kommen, ihrem Drang zur Schriftstellerei nachzugeben, um die Gebilde ihrer ... ... bringen. Die von ihr geschriebenen Erzählungen, Novellen, auch ein Roman, sind in Zeitschriften und Tagesblättern erschienen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Ernestine Diederich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 152-153.

Baud, Marie Philippertine [Pataky-1898]

Baud, Marie Philippertine, geb. Freiin v. Stocquart de Court-au-Bois. Handbuch der Geburtshilfe für Geburtshelferinnen. 8. (344) Wien 1854, Lit.-art.-Anst. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Philippertine Baud. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 41.

Chevallerie, Frau A. de la [Pataky-1898]

... auf dem Rittergute Wirchwitz bei Zeitz, kam 1866 nach dem Kriege von Prag nach Leipzig, beschäftigt sich mit schriftstellerischen Arbeiten und ist Recitatorin. Sie zeigte schon als zwölfjähriges Kind dichterisches Talent und veröffentlichte 18661884 zahlreiche Reiseskizzen, Novellen und Aufsätze ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau A. de la Chevallerie. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 126.

Böhme-Köhler, Frau Auguste [Pataky-1898]

... Nürnbergerstrasse 58, geboren den 15. Juni 1856 in Köthen, erhielt eine musikalische Ausbildung. Sie kam 1877 nach Leipzig, um hier ihre Studien zu vollenden und lebt daselbst als Gesangspädagogin und Musikschriftstellerin ... ... . Ein Leitfaden. 1. u. 2. Aufl. Leipzig 1895, Rich. Richter. ‒ Die ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Auguste Böhme-Köhler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 83.

Buerstenbinder, Frl. Elise [Pataky-1898]

... Werner, Meran in Tirol, wurde am 25. November 1838 zu Berlin als die Tochter eines wohlhabenden Kaufmannes geboren, und fand von Jugend auf bei ihrer Mutter Verständnis und Förderung ihrer geistigen Interessen. In einem süddeutschen Blatte machte sie sich zuerst mit kleinen Erzählungen bekannt, bis die in der »Gartenlaube« erschienenen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elise Buerstenbinder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 114.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon