Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Feitzinger-Wolf, Frau Anna [Pataky-1898]

*Feitzinger-Wolf, Frau Anna, Ps. E. Laferme, jetzt A. F. Wolf, Wien-Hietzing, Gloriettegasse 41, ist in Wien am 25. April 1859 geboren und schreibt im Feuilleton von Zeitschriften; Kritiken ... ... - und kulturwissenschaftliche Aufsätze, ist auch Mitarbeiterin mehrerer Jugendzeitungen: Jugendheimat, Österreichische Jugendzeitung u.a.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Feitzinger-Wolf. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 208.

Donat, Frau Major, Else v. [Pataky-1898]

*Donat, Frau Major, Else v., zur Zeit Meisenbühl bei Oberkirch, Baden, in Goldberg in Schlesien den 10. Mai 1857 geboren, sehr jung verheiratet, verbrachte sie den grössten Teil ihres Lebens im Elsass und Baden, und ist auf dem Gebiete ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Major, Else v. Donat. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 164.

Eckhard, Henrike Elisabeth [Pataky-1898]

Eckhard, Henrike Elisabeth, geboren den 16. Januar 1745 zu Altona.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henrike Elisabeth Eckhard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 179.

Breidenbach, Frau Emilie v. [Pataky-1898]

... nunmehr, als ihr Vater zum dritten Male heiratete, eine qualvolle Zeit im Elternhause, »das Leben wurde ... ... Sohne der Schwester Mutterstelle zu vertreten. Nach dem 1882 erfolgten plötzlichen Tode des Gatten befindet sie ... ... 2 Tle. (160) Leipzig 1890, Gust. Körner. ‒ Drei Novellen (Zwei Frauenseelen. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emilie v. Breidenbach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 103-104.

Berlepsch, Freifrau Lina v. [Pataky-1898]

... München geboren. Seit 30 Jahren brachten mehr als 50 Zeitungen ihre nach amerik. Originalen frei bearbeiteten Romane im Feuilleton, welche rasch ein ... ... frei bearb. (349) 2. Aufl. 3. In Ebbe und Flut. N. d. amerik. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freifrau Lina v. Berlepsch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 57-58.

Blumenreich, Frau Franziska [Pataky-1898]

... , um als Vorsteherin einer Privatmädchenschule in Hernals bei Wien ihre Ideale über reformierte Mädchenbildung zu verwirklichen. Nachdem sie schon ... ... . Kapff in Wien, welche Ehe aber geschieden wurde. Seit 1888 lebt sie mit dem Schriftsteller Paul Blumenreich »in einer ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Franziska Blumenreich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 80.

Adlersfeld, Frau Eufemia v. [Pataky-1898]

... so besonders bestimmten litterarischen Gebiet weiter, und bald zählten sie fast alle bessern deutschen Zeitschriften zu ihrer Mitarbeiterin. ... ... bisher vor das grosse Publikum trat. Im Mai 1884 vermählte sie sich mit dem Rittmeister von Adlersfeld, und zur Zeit lebt sie zu Baden-Baden ganz ihrer Muse und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Eufemia v. Adlersfeld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 4-5.

Blaschnik-Arndt, Frau Fanny [Pataky-1898]

... Dezember 1827 in Berlin, erhielt eine vorzügliche Erziehung und Ausbildung, die sich besonders auf fremde Sprachen, ... ... der Mutter widerstrebte allen auf Frauenemancipation abzielenden Bestrebungen, und setzte sich darum auch einer litterarischen Beschäftigung der Tochter auf das Entschiedenste entgegen. Erst nach der Mutter Tode, als sie das 30. Lebensjahr schon überschritten ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny Blaschnik-Arndt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 76-77.

Dirnböck-Schulz, Frau Jenny [Pataky-1898]

... *Dirnböck-Schulz, Frau Jenny, Ps. J. Böck und Köbn von der Ried, Wien XVI. Friedmanngasse 22, zu Nikolsburg in Mähren den 4. November 1850 geboren, ist seit 1869 Kommunallehrerin in Wien und als Schriftstellerin thätig. Sie ist Mitbegründerin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Jenny Dirnböck-Schulz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 158.

Bergson v. Sonnenberg, Emma [Pataky-1898]

Bergson v. Sonnenberg, Emma, Wien, IX., Währingerstrasse 22, geboren zu Münster, am 28. Februar 1848, schreibt Novellen und Romane.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emma Bergson v. Sonnenberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.

Clasen-Schmid, Frau Mathilde [Pataky-1898]

... dessen Tod, verlor. Sie kehrte nach Leipzig zurück und nahm ihre frühere Thätigkeit als Privatlehrerin wieder auf. Zum zweitenmale heiratete sie 1873 den durch sein nationales Bild »Die Wacht am Rhein« ... ... . Aufl. d. 1. Bdes. 1893. (237) Ebda. Werke s. auch ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Mathilde Clasen-Schmid. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 128-129.

Dittmar, Frau Elise Caroline [Pataky-1898]

... Von der Geburt an mutterlos, verlebte sie eine ernste Kindheit. Nach dem 1866 erfolgten Tode des Vaters, eines Lehrers, verliess E Heimat ... ... herbster Prüfungen nicht erspart. Völlig auf sich selbst angewiesen, ohne irgendwelchen Verkehr nach aussen hin, erfasste sie ein ... ... unter dem Pseudonym: »E. vom Berg« veröffentlichte. Noch im gleichen Jahre offerierte man ihr die Redaktion ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Elise Caroline Dittmar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 158-159.

Beaulieu, Gertraut Châles de [Pataky-1898]

... die »Nationalzeitung«, die »Vossische Zeitung«, »Zukunft«, »Über Land und Meer«, »Deutsche Revue«, »Illustrierte Zeitung« in Leipzig, ... ... Fischer. 1.50, geb. 2.50 ‒ Langes Haar, krauser Sinn. Nov. 8. (340) Breslau ... ... .–, geb. n 5.– ‒ Sein Bruder. Berlin 1897, S. Fischer. Zur ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gertraut Châles de Beaulieu. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 44.

Eschstruth, Frl. Mathilde v. [Pataky-1898]

... die wissenschaftlichen und künstlerischen Studien nicht, bereitete sich vielmehr, um sich eine eigne Wirksamkeit zu schaffen, zum Examen als Lehrerin für höhere Töchterschulen vor. Nach Absolvierung desselben ging sie nach England, um noch das Englische, ihre Lieblingssprache, gründlich zu erlernen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Mathilde v. Eschstruth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 199.

Felbinger-Wlassak, Amalie v. [Pataky-1898]

... Felbinger-Wlassak, Amalie v., Wien IV, Margaretenstrasse 4, in Wien am 10. November 1856 geboren, ist vorwiegend als Dialektdichterin thätig und ... ... Münchener Fliegenden Blättern«, »Schorers Familienblatt,« »Von Fels zum Meer,« »Wiener Mode,« »Wiener Tageblatt« und anderen Blättern. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie v. Felbinger-Wlassak. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 208.

Dorn, v. Marwald, Frau Paula [Pataky-1898]

*Dorn v. Marwald, Frau Paula, geb. Hertschka, Ps. Paul Andor, Wien I, Wallnerstrasse 11, geboren in Arad am 15. Juni 1842, schreibt Novellen und Feuilletons und ist Mitarbeiterin verschiedener Zeitschriften.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin v. Marwald, Frau Paula Dorn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 165.

Beck, Wilhelmine, Baronin v. [Pataky-1898]

Beck, Wilhelmine, Baronin v. Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 2 Bde. 8. (XX, 679) London 1850, Thimm; Leipzig, Geibel. n 9.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine, Baronin v. Beck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 45.

Arendt-Morgenstern, Frau Olga [Pataky-1898]

... mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Otto Arendt und hat seit dieser Zeit sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen, sich ganz ihren Kindern widmend; ihre Kunst als Vortragskünstlerin nur noch ... ... Frieb-Blumauer. 8. (358) I. Aufl. 1888, II. Aufl. 1897. Berlin, Rosenbaum & Hart ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Olga Arendt-Morgenstern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 16-17.

Dincklage, Baronesse Clara v. [Pataky-1898]

... Campe an der Ems geboren. Ihre Jugend verlebte sie so wie ihre ältere Schwester Emmy im elterlichen Hause, zu dessen Gästen ... ... und der Dichter Prinz Georg von Preussen. Als sie sich 1870 und 1871 an der Pflege der Verwundeten beteiligte und in Osnabrück ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Baronesse Clara v. Dincklage. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 156-157.

Baron, Frau Generalmajor Emma [Pataky-1898]

*Baron, Frau Generalmajor Emma, geb. v. Damitz, ... ... gelobte sich nun, bis nach ihrer Einsegnung niemals litterarisch thätig sein zu wollen – ein ... ... trotzdem die schnell steigende Stellung ihres Gatten sie gesellschaftlich von Jahr zu Jahr mehr in Anspruch nahm, schaffte sie rüstig weiter und tritt als ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Generalmajor Emma Baron. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 38-39.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon