Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Döring, Frau Hauptmann Elisabeth [Pataky-1898]

*Döring, Frau Hauptmann Elisabeth, geb. Schwarz ... ... frühzeitig von ihrer älteren Stiefschwester auf Kunst und Litteratur hingewiesen. 1871 hat sie sich mit einem aus dem Felde zurückkehrenden Landwirt vermählt, und erst in späteren Jahren, um ihren Sinn von den täglichen Sorgen und Mühen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hauptmann Elisabeth Döring. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 162.

Bardeleben, Eveline Ernestine v. [Pataky-1898]

Bardeleben, Eveline Ernestine v., geb. v. Auerswald. ‒ Ein Blick auf die einstige Stellung der Oberpräsidenten Auerswald u. Schön in Königsberg i. Pr. 8. (51) Stuttgart 1844, Sonnewald. –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Eveline Ernestine v. Bardeleben. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 38.

Falkenstein, Catharina Freiin v. [Pataky-1898]

Falkenstein, Catharina Freiin v., geb. Gräfin v. König, geboren 1778 zu Venedig.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Catharina Freiin v. Falkenstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 204.

Droste-Hülshoff, Elise Baronin v. [Pataky-1898]

... Südtirol, Villa Niedl, ist am 1. Juli 1845 in Haus Hülshoff bei Münster geboren. Die Dichterin ... ... was ihre ohnedies ernste Lebensauffassung nur noch mehr förderte. Erst nach dem Tode der Mutter widmete sie ihre ... ... dem 14. Jahrh. 2. Aufl. 8. (159) Bonn 1893, P. Hauptmann. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Baronin v. Droste-Hülshoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 168.

Boettcher, Frau Prof. Mathilde v. [Pataky-1898]

*Boettcher, Frau Prof. Mathilde v., Ps. Tante ... ... im Elternhause, einem Mittelpunkte der geistigen Interessen von Stadt und Land, eine gediegene litterarische, historische und sprachliche ... ... Ehe wegen eines unheilbaren, schweren Leidens des Gatten, der erst nach 12 Leidensjahren durch den Tod Erlösung ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Prof. Mathilde v. Boettcher. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 83.

Aurnhammer v. Aurnstein, Marianne [Pataky-1898]

... Wien V. Mittersteig 8, geboren in Wien am 20. Mai 1853 aus alter Offiziersfamilie, schreibt seit 1876 unter dem Pseudonym M. v. ... ... den Memoiren der Contessa Marina Cimora und Aqua Santa – aqua Tofana. Werke s. M. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marianne Aurnhammer v. Aurnstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 26.

Bibra-Spesshardt, Thekla Freiin v. [Pataky-1898]

... nach erstarkte meine Gesundheit, so dass ich im Jahre 1885 eine Erholungsreise nach Dresden unternehmen konnte und dort des Vergnügens teilhaftig wurde ... ... n 2.50 ‒ Die Hochschule. Erzählg. (1885, 1886) 1888. ‒ Die Wunderblume des Glücks. Nov. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Thekla Freiin v. Bibra-Spesshardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 65-66.

Boetticher, Frau Professor Clarissa [Pataky-1898]

... litterarischem Schaffen anregte, verlor sie nach 9jähriger Ehe, und nach zweijährigem Witwenstande heiratete sie den Professor ... ... historischer (Essays), Lebensbilder berühmter Frauen. Seit 1889 abermals Witwe, erlebte sie noch den grossen Schmerz, ihren einzigen Sohn durch den Tod zu verlieren. Doch lebt ihr in Berlin noch eine verheiratete Tochter. Werke s. Clarissa ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Professor Clarissa Boetticher. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 83-84.

Bufalo della Valle, Emilia Marchesa [Pataky-1898]

... , das sie zu Geschenken bestimmte, 1859 erschien, vermehrte sich noch ihre schriftstellerische Thätigkeit in Deutsch, Italienisch, Französich und Englisch ... ... . Drama. 8. (102) (1872) 1891, Wien, Gerolds Sohn. 1. Aufl. Vergriffen! n 2.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilia Marchesa Bufalo della Valle. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 115.

Dalberg, Maria Feodora, Freifrau v. [Pataky-1898]

... (278) Karlsruhe 1847, Nöldeke. 6.– ‒ Aus der Zeit 1649 bis 1680. Histor. Rom. 2 Tle. 12. (440) Frankfurt a. M. 1845, Sauerländer. 8.25 ‒ Ein Phantasieleben u. seine Folgen. Rom. 2 Tle. 12. (296) Ebda. 1843. 7.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Feodora, Freifrau v. Dalberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 143.

Ernestine, Frau von Fuerstenwärther [Pataky-1898]

Ernestine, Frau von Fuerstenwärther. ‒ Skizzen, entworfen in meinen Mussestunden. 8. (174) Gratz 1850, Hesse. 240

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau von Fuerstenwärther Ernestine. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 197.

Bieber-Böhm, Frau Rechtsanwalt Hanna [Pataky-1898]

*Bieber-Böhm, Frau Rechtsanwalt Hanna, Berlin C, Kaiser ... ... nicht nur als Malerin, auch als Schriftstellerin hat sich Hanna Bieber-Böhm bethätigt. Sie ist Mitarbeiterin ... ... der Prostitution. (22) Berlin 1895. Werke s. auch Hanna Böhm .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Rechtsanwalt Hanna Bieber-Böhm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 66-67.

Ebner-Eschenbach, Marie, Freifrau von [Pataky-1898]

... Ebner-E., Ernst Eckstein, Thdr. Fontane, Karl Emil Franzos, Ludw. Fulda, Paul Heyse, Hans Hopfen. Wilh. ... ... Ferd. Meyer, Ossip Schubin, Frdr. Spielhagen, Herm. Sudermann, Rich. Voss, Ernst Wichert, Julius Wolff ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie, Freifrau von Ebner-Eschenbach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 177-178.

Bülow, v. Dennewitz, Gräfin Gertrud v. [Pataky-1898]

... Dresden, wo sie 14 Jahre hindurch den väterlichen Haushalt führte und sich viel mit Musik, Sprachen und Litteratur beschäftigte. Seit dem im Jahre 1887 erfolgten Tode ihres Vaters lebt sie allein in Dresden und widmet sich dem schriftstellerischen Berufe. Eine gewisse Hinneigung zu sozialistischen Lebensanschauungen war ihr ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin v. Dennewitz, Gräfin Gertrud v. Bülow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 113-114.

Egger-Schmitzhausen, Frau Marie Edle v. [Pataky-1898]

... von Egger, mit dem sie sich 1871 vermählte, fand. Sie spricht 5 Sprachen, und eben in der deutschen, welche sie sich nur mit grosser Mühe, aber in dem Grade aneignete, ... ... früheren Besitzer der Insel Lacroma, gewählt. Ihre Werke sind fast sämtlich ins Italienische übersetzt worden. Sie ist ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Edle v. Egger-Schmitzhausen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 180.

Blangy-Lebzeltern, Seraphine, Freiin v. [Pataky-1898]

... A. M. Zeltern, geb. am 20. Jan. 1842 in Brünn, schreibt Novellen, Studien, Schilderungen etc ... ... . Zeltern hat sie jetzt abgelegt und schreibt unter ihrem vollen Namen, und zwar ausser dem nachstehend angeführten Buche nur in Zeitschriften und Tagesblättern. ‒ Novellen u. Erzählgn. 8. (190 m. Bildern) Klagenfurt 1891, v. Kleinmayr. n 3.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Seraphine, Freiin v. Blangy-Lebzeltern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 76.

Eberhardt-Bürck, Frau Adelheid Emilie Bab [Pataky-1898]

... einen französischen Lehrer aus der Schweiz, 1863 vermählte sie sich mit Karl Heinrich Eberhardt, Pfarrer in ... ... bei der Herausgabe ihrer Dichtungen hilfreich zur Seite. Seit 1894 verwitwet, lebt sie mit ihrer Tochter, ... ... Jahre 1871. (47) (1. Aufl. 1871.) 2. Aufl. ‒ Hildegarde. Drama ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Adelheid Emilie Bab Eberhardt-Bürck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 176.

Engelbronner, Julie Charlotte d'Aubigny v. [Pataky-1898]

Engelbronner, Julie Charlotte d'Aubigny v., geboren den 23. Juni 1775 in Kassel.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Julie Charlotte d'Aubigny v. Engelbronner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 192.

Dincklage, Amalie Ehrengarte Sophie Wilhelmine [Pataky-1898]

Dincklage, Amalie Ehrengarte Sophie Wilhelmine (gewöhnlich Emmy), geboren am 13. März 1825 auf dem Rittergute Campe, gestorben am 28. Juni 1891 in Berlin.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie Ehrengarte Sophie Wilhelmine Dincklage. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 156.

Biedermann, Freifrau Clara Magdalene Ernestine von [Pataky-1898]

... Schweiz) als Tochter des Rechtsanwalts Dr. May geboren, welcher wenige Jahre später nach seiner Heimat Frankfurt a. M. zurückkehrte. Seit 1885 ist sie verheiratet mit dem Verlagsbuchhändler F. W. Frhr. v. Biedermann in Leipzig, den sie bei seinen journalistischen Unternehmungen unterstützt. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freifrau Clara Magdalene Ernestine von Biedermann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon