□Fürth, Henriette, Frankfurt a. Main, Baumweg 37. ‒ Das Ziehkinderwesen in Frankfurt a. M. u. Umgebung. 8. (23) Frankfurt a. M. 1898, Mahlau & Waldschmidt –.40
... Harding, Emily u. R. Hertwig. Herzkindchens Busenfreund. Hier führt der nächste Weg dich gleich ins allerschönste Bilderreich. Illustr. v. E. ... ... . Versen v. R. H. 4. (20 m. farb. Bildern) Fürth 1893, G. Löwensohn. geb. 2.50
Heiden, E., Biographie s. Eugenie Engelhardt . ‒ Anna Boleyn. Histor. Trauersp. 8. (60) Fürth 1887, Schmittner. n 1.20 u. Fr. Stahl. Der Herr Major auf Urlaub. Lustsp. 16. (83) Leipzig 1889, Ph. ...
Eichler, Amalie. Daheim u. in der Schale. Erzählgn. f. Mädchen. 8. (141 m. 3 farb. Bildern.) Fürth 1893, G. Löwensohn. kart. 2.– ‒ Robinson Crusoe. Bearb. ...
*Berger, Frau Ida, Berlin, Grossbeerenstrasse 94, geboren in Berlin 1857, lebte bis zu dem Tode ihres Mannes, eines Rechtsanwalts, in Glogau und führt seitdem in Berlin ein Pensionat. Sie schreibt für die Sonntagsblätter der »Volkszeitung«, ...
*Frank, Frau Sofie, geb. Tuchmann, Nürnberg, Neudörferstrasse 15 I , ist am 5. Februar 1854 zu Fürth in Bayern geboren, woselbst ihr Vater Kaufmann war. Vom sechsten bis zum sechzehnten Lebensjahre besuchte sie die vorzüglichen Töchterinstitute ihres Geburtsortes. Während dieser Zeit zeigte ...
Moltke, Hedwig v., Biographie s. Hedwig Saacke v. Moltke . ‒ Bob in China. Fürth, Schaller. ‒ Chinesische Novellen. Dresden, E. Pierson. ‒ Traute von Hasten. Erzählg. Berlin 1898, O. Janke.
Hall, Mrs. Charles. Leiden der Frauen. Moralische Erzählgn. für die reifere weibl. Jugend. Nach dem Engl. von Fennimore. 1. Bdchn. 8. (172) Fürth 1849, Schmid. n 1.60
Andreä, (genannt Wilhelmi,) Wilhelmine. Graf Bruno von Hochwalden, oder: Eifersucht führt zum Verbrechen. 3 Bde. 8. (608) Nordhausen 1842, Fürst. 8.25
Schirndinger, Carola. Macht des Geldes. Rom. ‒ Mein Feierabend. ... ... ‒ Neue Märchen u. Erzählgn. 8. (192 m 3 farb. Bildern.) Fürth 1893, G. Löwensohn, kart. 2.– ‒ Norddeutscher Sagenkreis. 8. ...
Engelhardt, Frau Eugenie, Ps. E. Heiden, wurde am 15. Dezember 1852 in Fürth, als die Tochter eines Arztes im bayerischen Ries geboren, vermählt mit dem Fabriksbesitzer Engelhardt in Fürth, schreibt Gedichte, historische Erzählungen und Lustspiele. Werke s. E. Heiden ...
... 3 farb. Bildern.) (1890) 1893, Fürth, G. Löwensohn. kart. 2.– ‒ Gräfin Lenore. Rom. ... ... bearb. 8. (144 m. 8. farb. Bildern.) (1885) 1893, Fürth, G. Löwensohn. kart. 2.– ‒ Märchen aus Feld n ...
Brug, Anna. Amalie Corsini od. Gott schützt die Unschuld. E ... ... Augsburg 1860, Kollmann. 1.50 ‒ Gott zum Grusse: Klementine od. Gott führt die Seinen väterlich. Franziska od. Wohlthun trägt Zinsen. Zwei Erzählgn. 2. ...
... m. z. Tl. farb. Illustr.) Fürth 1890, G. Löwensohn. kart. n 3.50 ‒ Blumenmärchen. 16 ... ... ‒ Onkels Plauderabende. 8. (249 m. z. Tl. farb. Illustr.) Fürth 1889, G. Löwensohn, kart. 3.50 ‒ Prachtbibliothek für die ...
Thieme, Hulda, Berlin, Leipzigerstrasse 40, gegenwärtig Inhaberin und Vorsteherin des ... ... mitbegründen auf Grund der getroffenen Verbesserungen; 1888 wurde sie Mitinhaberin, 1892 alleinige Inhaberin und führt seit 1894 die Berliner Lehrsäle wie das Hauptbüreau unter eigenem Namen weiter. – ...
*Ottzenn, Bertha, Tilsit, Fabrikstrasse 41 I , ist am 22 ... ... Jahren an der höheren Mädchenschule zu Tilsit, welche den Namen »Königin Luisen-Schule« führt. Der Lehrberuf füllte ihr Leben jedoch nicht aus und sie widmete sich ihren ...
*Frick, Frau Ida, Ps. J. Fremann, München, Schellingstrasse ... ... den Bergen. 8. (302) Leipzig 1851, Wienbrack. 3.60 ‒ Beharrlichkeit führt zum Ziele. ‒ Der Dualist. Rom. 2 Bde. 8. (368) ...
Reinhardt, Lina, s. Friederike Reinhardt . ‒ Cornelia. Museum ... ... Sortiment. (Kessler.) geb. n 2.– ‒ Reinholds Schicksale od. Gott führt die Seinen wunderbar. E. Erzählg. f. d. reifere Jugend aus den ...
Le Grave, Agnes, s. Jeannette Holthausen . ‒ Dichtungen. ... ... Habel. 5.50 ‒ Mein Lieblingsbuch. 8. (120 m. farb. Bildern.) Fürth 1894, G. Löwensohn. kart. 1.–
Enberg, A. v. B., Biographie s. Anna v. ... ... 8. (91) Ebda. 1889. geb. n –.75 ‒ Was zum Ziele führt. Rom. 8. (347) Danzig 1887, Hinstorff. n 4.50
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro