Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Wald, D. [Pataky-1898]

Wald, D., s. Dora Dürwald .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin D. Wald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 403.

Wald, Ella [Pataky-1898]

Wald, Ella, übersetzt im Wiener Szeps'schen Tageblatt gegenwärtig den Roman: Auf Irrwegen (1898).

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ella Wald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 403.

Wald, Julie [Pataky-1898]

Wald, Julie. Die Pension und ihre Zöglinge od. die Segngn. e. veredelten Erziehg. Gebildeten Töchtern ein Festgeschenk. 8. (264 m. 4 Stahlst.) Nürnberg 1843, Renner & Co. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Julie Wald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 403-404.

Wald, Frau Toni [Pataky-1898]

*Wald, Frau Toni, Ps. A. Dahm u. M. Carola, Berlin-Schöneberg, geboren am 15. Januar 1859 in Neuenburg. ‒ Cornelia. Rom. u. Drama. 1891. u. W. Forst. Der Spreekönig. Rom. 1895. ‒ Herbert Pascha ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Toni Wald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 404.

Dahm, A. [Pataky-1898]

Dahm, A., s. Toni Wald .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. Dahm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 142.

Villamaria [Pataky-1898]

Villamaria s. Marie Timme . ‒ Aus Dorf u. Wald u. Schloss. Drei Nov. 8. (271) Berlin 1891, Gebr. Paetel. 4.–; geb. 5.50 ‒ Elfenreigen. Deutsche u. nord. Märchen aus dem Reiche der Riesen u. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Villamaria. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 391.

Berger, E. [Pataky-1898]

Berger, E. In den Felsenbergen. Erzählg. aus Wald u. Prairie. 12. (63) Reutlingen 1890 Bardtenschlager. –.25. ‒ Massliebchen. 100 Gedichte f. Kinder v. 4–9 Jahren. 8. (72) Wien 1896. (I., Weihburgg. 7.) J. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Carola, M. [Pataky-1898]

Carola, M. s. Toni Wald .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Carola. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 124.

Hedwig, Tante [Pataky-1898]

Hedwig, Tante. Garten, Wald und Feld. ‒ Kinder- und Jugendschriften. ‒ Tante Hedwigs Geschichten. ‒ Zwei Wege zum Licht. Ergänzg. zu Tante Hedwig . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Tante Hedwig. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 515.

Bogler, Philipp [Pataky-1898]

... 1.– ‒ Die alte Mühle. Eine Erzählg. aus dem Wiener Wald. Mit Bildern v. Paul Oswald. 8. (100) Berlin 1897, ... ... , C. Gerolds Sohn, n 4.– ‒ Erzählungen ans dem Wiener Wald. Leipzig, Carl Hinstorff. ‒ Schloss Rothenhausen. »Mignon«. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Philipp Bogler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 85-86.

Haberkern, Hedwig [Pataky-1898]

Haberkern, Hedwig. Garten, Wald u. Feld, meines Kindes Zauberwelt. Ein Gruss an die lieben Kleinen u. ihre Mütter. Ein Hilfsbüchlein f. Kindergärtnerinnen. 2. Aufl. 8. (96) Wien 1888, Pichlers Witwe & Sohn. n 1.– ‒ Tante ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig Haberkern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 301.

Dürwald, Frau Dora [Pataky-1898]

□Dürwald, Frau Dora, Ps. D. Wald, Eutin, Elisabethstrasse 31, schreibt allegorische Märchen und Skizzen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dora Dürwald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 173.

Schopenhauer, Adele [Pataky-1898]

Schopenhauer, Adele, Tochter der Johanna Schopenhauer (siehe diese) geboren den 12. Juni 1797 in Hamburg, gestorben den 25. August 1849 in Bonn. ‒ Anna. Rom. 1845. ‒ Dänische Geschichte. 1848. ‒ Haus-, Wald- u. Feldmärchen. 1844.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele Schopenhauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 267.

Unertl, Frau Auguste [Pataky-1898]

*Unertl, Frau Auguste, geb. Schoder, Waldkirchen, Bayrischer Wald, geboren am 12. Juli 1864 in Augsburg, Bayern, seit 1886 in Waldkirchen verheiratet, verwendet ihre Mussestunden, um die Eingebungen ihrer Phantasie oder Erlebtes niederzuschreiben und gelegentlich zu veröffentlichen. Ihre Erzählungen, Gedichte, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Auguste Unertl. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 384.

Wörner, Pauline u.a. [Pataky-1898]

Wörner, Pauline u.a. Aus Wald und Grund. Geschichten vom Schwarzwald. 8. (214 m. 7 H.) Freiburg i. Br., P. Waetzel. 5.–; geb. 6.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline u.a. Wörner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 452.

Hiliern, Wilhelmine v. [Pataky-1898]

Hiliern, Wilhelmine v., u. and. Aus Wald u. Grund. Geschichten vom Schwarzwald. 8. (214 m. 7 H.) Freiburg i. B. 1897, P. Waetzel. 5.–; geb. 6.– ‒ Ein alter Streit. 8. (ca. 336 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine v. Hiliern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 518.

Reitzenstein, Freifrl. Editha v. [Pataky-1898]

*Reitzenstein, Freifrl. Editha v., Ps. vordem Sappho Liepholdt (nicht ... ... III . Geboren am 9. November 1850 zu Schwarzenstein, Amtsbezirk Naila im »Fränkischen Wald«, Königreich Bayern, als Tochter des damaligen Erb- und Lehnsherrn (dann im Jahre ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freifrl. Editha v. Reitzenstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 181-182.

Adlersfeld-Ballestrem, Freydorf, Hillern u.a. Autorinnen [Pataky-1898]

Adlersfeld-Ballestrem, Freydorf, Hillern u.a. Autorinnen. ‒ Aus Wald u. Grund. Geschichten vom Schwarzwald. 8. (214 m. H.) Freiburg i. B. 1897, Paul Waetzel. 5.–; geb. 6.– ‒ Die Augen der Assunta. Nov. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freydorf, Hillern u.a. Autorinnen Adlersfeld-Ballestrem. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 470.

Ruhkopf, Julie [Pataky-1898]

Ruhkopf, Julie, Ps. Irene, geboren den 29. November 1799 ... ... . (40) Gütersloh 1877, Bertelsmann, n –.40 ‒ Wie Hänschen durch den Wald kam. 16. (77) Glogau 1858, Flemming. n 1.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Julie Ruhkopf. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 214.

Georgens, J. D. [Pataky-1898]

Georgens, J. D. und Jeanne Marie v. Gayette-Georgens. ... ... u. 5.– 4. Der Aufenthalt der Kinder in Garten, Feld u. Wald. Die Tages-, Jahres- u. Festzeit. Kinder-Asyl u. Kindergarten. Erziehungstagebuch ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. D. Georgens. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 250-251.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon