Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Flink, Marie [Pataky-1898]

Flink, Marie. Die kleine Gemüsegärtnerin, od.: gründl. Belehrg. in ... ... kleine Obstzüchter« (Job. Metzger.) Ausg. 12. (175 m. eingedr. H. u. 1 Htaf.) Frankfurt a. M. 1856, Brönner. kart. 0. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Flink. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 218.

Giese, Marie [Pataky-1898]

Giese, Marie. Der kleine Propst. Erzählg. 8. (328) Berlin 1871, Janke. 4.50 ‒ Die Frau Meisterin u. ihr Sohn. Erzählg. 8. (294) Ebda. 1870. 4.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Giese. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 257.

Gall, Louise [Pataky-1898]

Gall, Louise, s. Luise Schücking . ‒ Der neue ... ... .– ‒ Familiengeschichten. 16. Ebda. 1.– ‒ Frauenleben. Nov. u. Erzählgn. Hrsg. v. Lewin Schücking. 2 Tle. 8. (797) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Gall. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 242.

Graf, Emilie [Pataky-1898]

... . v Kopsin . ‒ Die bürgerliche Küche in Deutschland u. Österreich. 1350 Kochrezepte. (291) Leipzig ... ... Eug. Twietmeyer. geb. 3.– ‒ Die bürgerliche Küche in Deutschland u. Österreich. Nebst Saccharin im Haushalt u. f. d. Krankentisch v. L. Morgenstern. 8. (328 m ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Graf. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 277.

Campe, C. v. [Pataky-1898]

Campe, C. v. Biographie und Werke ... ... Lingen 1885, van Acken, n 2.– ‒ Sammelsurium. Erzählgn. 1. u. 2. Bd. 8. (597) Ebda. 1882–1883. à n 2.40 u. E. v. Dincklage. Wahre Geschichten für die Jugend. Stuttgart 1883, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. v. Campe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.

Dorn, Hedwig [Pataky-1898]

Dorn, Hedwig. Biographie s. Helene Dormeyer . ‒ Zur Stütze der Hausfrau. Lehrbuch f. angeh. u. Nachschlagebuch f. erfahrene Landwirtinnen in allen Fragen des Anteils der Frau an der ländl. Wirtschaft. 3. Aufl. 8. (495 m. Abbildgn.) Berlin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig Dorn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 165.

Engel, Agnes [Pataky-1898]

Engel, Agnes. Das Tier u. sein Recht im Lichte der Religion, der Philosophie n. Litteratur der Völker. Ein ungelehrter Beitr. z. Frage des Verhältnisses zw. Mensch u. Tier. 8. (100) Strassburg 1894, Basel, G. L. Kattentidt. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes Engel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 192.

Berner, Else [Pataky-1898]

Berner, Else. Biographie s. E. Markstein . ‒ Einst u. Jetzt. Lustsp. m. Gesängen. 8. (28) Mainz 1894, F. Kirchheim. –.50 ‒ Pariser Hüte. Lustsp. m. Gesang f. d. reifere, weibl. Jugend. 12. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Else Berner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 59.

Bawr, Mme de [Pataky-1898]

Bawr, Mme de. Le pièce de cent sous, hrsg. v ... ... Wychgram. Ausg. A (IV, 129) 1895. Ausg. B. (IV, 109 u. 20) 1895. 12. Bielefeld, Velhagen & Klasing. à –.75 ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mme de Bawr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 43.

Dupuy, Eliza [Pataky-1898]

Dupuy, Eliza. Der falsche Erbe. Erzählg. 4 Bde. 16. (803) Leipzig 1866, Matthes. 12.– ‒ Gräfin u. Zigeunerin. Ein Rom. aus dem Leben. Deutsch von A. V. Colenfeld ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Eliza Dupuy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 171.

Benda, A. v. [Pataky-1898]

Benda, A. v. Märchen u. Parabeln f. d. erwachs. Jugend. 8. (92) Erfurt 1853. Bartholomäus. 1.80 ‒ Zehn Sommerabende auf Lilienthal. Geschichten. Buch f. die gebildete Jugend. 8. (75) Ebda. 1854. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. v. Benda. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 49.

Behr, Sophie [Pataky-1898]

Behr, Sophie. Russische Dichtungen. Übers. v. S. B. 2 Tle. 8. (IV, 140 u. 170) I. Aufl. 1890, II. Aufl. 1892, Berlin B. Behrs Verl. à 3.–, geb. à n 4.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Behr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 48.

Bigot, Charl [Pataky-1898]

Bigot, Charl. Franz. Sprachlehre. 2. Ausg. 8. (175) Stuttgart 1851, Hallbergers Verl. –.90 ‒ Leitfaden d. franz. u. deutsch. Umgangssprache. 2. Aufl. 8. (232) Ebda. 1852. 1 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charl Bigot. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 67.

Apel, Louise [Pataky-1898]

Apel, Louise, Schneider Bertha u. Rosalie Gruber. Familien-Kochbuch. Vollständiges Kochbuch f. Hausfrauen u. angehende Köchinnen. 3. verb. Aufl. 16. (234) Hildburghausen 1866, Kesselring. kart. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Apel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 15.

Firlé, Luise [Pataky-1898]

Firlé, Luise. Biographie s. Frau Luise Bernhardi . ‒ Aus alten Tagen. Kinderbriefe u. Märchen. 2. Aufl. 2 Tle. 12. (à 146) Kreuznach, Voigtländers Verlag. à –.75; geb. à 1.– ‒ Für unsere Herzblättchen. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Firlé. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 213.

Dolle, Käthe [Pataky-1898]

Dolle, Käthe. Arius, der Libyer. Ein Idyll aus der christl ... ... . v. K. D. 8. (370) (1893) 1897, Frankfurt a. O., Andres & Co. n 3.–; geb. 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Käthe Dolle. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 163.

Bach, Emilie [Pataky-1898]

Bach, Emilie. Muster stilvoller Handarbeiten f. Schule u. Haus. 1. Tl., 3. Aufl. 4. (111 m. Illustr.) 2. Tl. (107 m. Illustr.) Wien 1883, v. Waldheim. In Mappe à n 6.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Bach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 27-28.

Fromm, Clara [Pataky-1898]

Fromm, Clara. Musikalische Anthologie. Eine Sammlg. v. Aussprüchen üb. Tonkunst v. Tonkünstlern, Theoretikern u. Dichtern. 16. (87) Leipzig 1869, Matthes. kart. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Fromm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 240.

Clima, Marie [Pataky-1898]

Clima, Marie. Haushaltungskunde. Ein Lehr- u. Lesebuch für mit Volksschulen verbundene spezielle Lehrkurse u. für Fortbildungskurse für Mädchen. 8. verb. Aufl. 8. (140) Wien 1895, A. Pichlers Witwe & Sohn. 1.–, geb. 1.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Clima. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 132.

Dembo, Fanny [Pataky-1898]

Dembo, Fanny. Über carcinomatöse Degeneration u. maligne Metastasen der Ovarialcysten. 8. (21) Bern 1892. H. Körber. n –.45

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Dembo. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 147.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon