Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Gebser, Clara [Pataky-1898]

Gebser, Clara. Leitfaden zum Selbstunterricht im Spitzenklöppeln, nebst praktischen Winken für erfahrenere Klöpplerinnen. 4. (27 m. Fig. u. 8 Taf.) Hannover 1891, Helwings Verlag. In Leinw.-Mappe n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Gebser. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 248.

Ebert, Martha [Pataky-1898]

... .50 ‒ Im Dienst des Herrn. Bibelworte u. geistl. Lieder. 4. (32 m. z. Tl. farb. ... ... München 1891, Ebda. kart. 1.30 ‒ Wasser d. Lebens. Bibelworte u. Liederverse. 12. (32 m. Farb- u. Tondruck- ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Martha Ebert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 177.

Dilia, Helena [Pataky-1898]

Dilia Helena, s. Helene Branco . ‒ Gedichte. (Mit verziert. Anfangs-Buchstaben u. Titelvign.) 8. (96) Berlin 1841, Schlesinger. 1.50 ‒ Lieder 4. Ausg. 16. (184) Berlin 1869, Nicolais Verlag. geb. n 3.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helena Dilia. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 155.

Gamper, Adele [Pataky-1898]

Gamper, Adele. Armut u. Wohlthätigkeit. Vortrag. 8. (18) Dresden 1892, C. Tittmann. –.25 ‒ Die zukünftige Stellung der deutschen Frau im Recht. Vortrag. 8. (20) Ebda. 1894. –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele Gamper. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 243.

Berber, Agnes [Pataky-1898]

Berber, Agnes. Sprüche fürs Leben. Worte u. Gedanken hervorragend. Dichter u. Prosaisten alter u. neuer Zeit. 8. (264) Jena 1884, Pohle. geb. m. Goldschn. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes Berber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 53.

Bender, Hilda [Pataky-1898]

Bender, Hilda. Das Einmachen u. Trocknen v. Früchten u. Gemüsen, die Bereitg. v. Fruchtsäften, Marmeladen, Gelees u. Liqueuren. 8. (59) Würzburg 1891. Stahel. n 50.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hilda Bender. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 51.

Becker, Elise [Pataky-1898]

Becker, Elise. Der städtische Haushalt. Ratgeber für junge Frauen u. Jungfrauen. 8. (VIII, 279) Hannover 1885, Norddeutsche Verl.-Anst. n 3.–, geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Becker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 46.

Braun, Emilie [Pataky-1898]

Braun, Emilie. Durchs Leben. Erinnergn. u. Winke einer Mutter u. Erzieherin. 8 (220) Stuttgart 1886, Kitzinger. n 2.40, geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 97.

Bagge, Bertha [Pataky-1898]

Bagge, Bertha. Lieder u. Bilder in Zeichngn. 4. (12 Heliograv.) Leipzig 1892, C. F. Amelang. In Mappe n 12.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Bertha Bagge. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 31.

Gamper, Wilh. [Pataky-1898]

Gamper, Wilh. Die Frauenfrage u. das Christentum. Vortrag. 8. (27) Dresden 1893, C. Tittmann. n –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilh. Gamper. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 243.

Goeschke, Ann [Pataky-1898]

□Goeschke, Ann, Neisse. ‒ Schneeweiss u. Rosenrot.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ann Goeschke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 267.

Ausfeld, Anna [Pataky-1898]

Ausfeld, Anna. Für die Kinderwelt. Gedichte u. dramatisierte Märchen zum Deklamieren u. Aufführen in Schule u. Haus. 8. (VI, 186) Gotha 1888, Windaus. geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Ausfeld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 26.

Binder, Helene [Pataky-1898]

... der Kuckuck ruft. Bilderbuch m. Erzählgn. u. Versen. Illustriert v. H. M. Bennett. 4. ... ... farb. Illustr.) Ebda. 1892. kart. n 5.50 ‒ Weihnachtsleid u. Weihnachtsfreude. Weihnachts-Aufführg. m. eingelegten Liedern. 8. ... ... Ebda. kart. 3.50 u. H. M. Bennett. Zu Haus u. draus! Mit Bildern v ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Binder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 70.

Eitner, Martha [Pataky-1898]

... . n –.75; geb. n 1.– ‒ Der Lumpenhannes u. andere Geschichten. Kassel 1897, Ernst Röttger. 1.–; geb. 1 ... ... (363) Eisleben 1893, Christlicher Verein im nördlichen Deutschland. geb. –.80; u. 1.25 ‒ Ein Sonntagskind. 12. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Martha Eitner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 184-185.

Andechs, Maria [Pataky-1898]

Andechs, Maria, (Frau Baronin Maria v. Leinburg) ‒ Die wunderbaren Schicksale Robinsons u. seiner Kolonie. (M. eingedr. Holzschn.) 8. (IV, 260). Wien 1862, Wenedikt. kart. 2.– ‒ Dasselbe. Mit 32 Illustr. (Htaf.) 8 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Andechs. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 11.

Brandis-Zelion [Pataky-1898]

... geb. n 2.50 ‒ Aus Heimat u. Fremde. Nov. 12. (286) Paderborn 1889, Junfermann. n 2 ... ... geb. n 3.– ‒ Prinzesschens Irrfahrten. Ein Märchen f. grosse u. kleine Kinder. 16. (70) Ebda. (1882). n 1.20 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Brandis-Zelion. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 94.

Erlburg, L. v. [Pataky-1898]

Erlburg, L. v., s. Marie von Schwarzenau . ‒ Aus Herz u. Welt. Nov. 4 Bde. 8. (1444) Mainz 1868–1874, Kirchheim. Inhalt: Sehwanenweiss. Waldsee. Lady Isabella. Die Rechte. Führungen. Ein Duell. Das Glück. Die ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. v. Erlburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 195.

Claussen, Anna [Pataky-1898]

Claussen, Anna. Briefe einer Predigertochter. 1870. ‒ Magdalena Steffens. ... ... . 8. (102.) Ebda. 1893. 1.– ‒ Siebengestirne. Der Matrose u. sein Findling. 8. (99) Leipzig 1895, Akademische Buchhandlung. 1.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Claussen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 131-132.

Dorneth, J. v. [Pataky-1898]

... Jenny Hüpeden . ‒ Aus dem Kaukasus u. der Krim. 8. (219 m. H.) Wien 1881, Hartleben. ... ... 1887, Duncker & H. n 1.80 ‒ Martin Luther. Sein Leben u. s. Wirken. 3 Tle. 8. (604) Hannover 1886–1889, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. v. Dorneth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 165.

Bürger, Lucian [Pataky-1898]

Bürger, Lucian, Biographie u. Werke s. Charlotte Niese . ‒ Auf halb verwischten Spuren. Eine ... ... 1888, Nusser. n 2.–; geb. n 2.80 ‒ Bilder u. Skizzen aus Amerika. 8. (244) Breslau 1891, Schles. Verlags- ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lucian Bürger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 114.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon