Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Brehmer, Johanna [Pataky-1898]

... Seitz. 3.– u. R. Hammerling. Das Blumenjahr in Bild u. Lied. Eine Blütenlese neuerer deutsch. Lyrik. 2. Aufl. 8. (247 m. 12 Chromol. u. 12 Photogr.) Frankfurt a. O. 1882, Waldmann. geb. m. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Brehmer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 104.

Ebmeyer, Ottilie [Pataky-1898]

Ebmeyer, Ottilie. Die gute Küche. Theoretisch prakt. Anweisg. in der feinen u. einfachen Kochkunst. 2. Aufl. 8. (622) Bielefeld 1882, Velhagen & Klasing 3.50; geb. n 4.50 ‒ Die gute vegetarische Küche. 8. (XXI, 512 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ottilie Ebmeyer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 177.

Colomb, Marie v. [Pataky-1898]

... Wasserheilmittel in 63 Wasserheilformeln geg. alle Nerven- u. Säfte-Krankheiten. 8. (64) Berlin 1860, Braunschweig, Wreden. n ... ... 56) Berlin 1852. Th. Enslin. n 1.– ‒ Vinzenz Priessnitz u. dessen Wasserheilmethode zu Gräfenberg. Programm zur Eröffng. v. Görbersdorf. 8. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie v. Colomb. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 133.

Conradi, Johanna [Pataky-1898]

Conradi, Johanna. An der Ostsee 8. (31) Mitau 1888, F. Besthorn. n 1.– ‒ Die Hauslehrerin in ihrem Berufe u. ihrer Stellung. 8. (116) Mitau 1875, Behre. n 2.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Conradi. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 134.

Assing, Ludmilla [Pataky-1898]

Assing, Ludmilla. Aus Rahels Herzensleben. Briefe u. Tagebuchblätter 8. (256) Leipzig 1877 Brockhaus n 4.50, geb. n 5.50 ‒ Fürst Hermann v. Pückler-Muskau. Eine Biographie. 8. (544) Hamburg 1872. Hoffmann & Campe. n 4.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ludmilla Assing. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 20.

Bauer, Frl. Anna [Pataky-1898]

*Bauer, Frl. Anna, Kochem a. d. Mosel, Endertstrasse ... ... Kochem den 12. März 1844. ‒ Deutscher Frauenkalender für das Jahr 1898. U. d. Presse. ‒ Handwerk u. Philosophie, Herrn Karl Erdmann, Mitarbeiter der Kunstwart gewidmet. 8. (19) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Bauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 42.

Adolphine, Tante [Pataky-1898]

... A. Breithaupt . ‒ Kochbuch für kleine u. grosse Mädchen zur neuen Weihnachtsküche. 8. (VIII, 58) Chemnitz 1893 ... ... (58) Ebda. 1893. kart. n 1.– ‒ Neue Märchen u. Erzählgn. für jugendliche Leserinnen. br. 8. (288) Leipzig 1846, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Tante Adolphine. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 5.

Goetz, Margarete [Pataky-1898]

□Goetz, Margarete, Winterthur, Schweiz, Dächlibrunnstrasse 32. ‒ Arm u. verwaist. 8. (12 Taf. m. 12 S. Text.) Zürich 1894, Hofer & Burger. kart. n 3.50 ‒ Klein-Edelweiss im Schweizerland! Eine Geschichte in Bildern für die ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margarete Goetz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 267.

Cornelia, Helene [Pataky-1898]

Cornelia, Helene, Biographie und weitere Werke s. Hedwig Kiesekamp und L. Rafael . ‒ Am Gardasee. Erzählgn., Märchen u. Skizzen. 8. (167) Arco 1889, Emmert. n 2.–, geb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Cornelia. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 135.

Albrecht, Sophie [Pataky-1898]

Albrecht, Sophie. Allgemeines deutsches Kochbuch. 4. (Titel-) Aufl. ... ... Hennings & Hopf. kart. 1.– ‒ Anthologie aus ihren Poesieen. Erwählt u. hrsg. v. Friedr. Clemens. Mit 1 Portrait und 1 Vignette. 12 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Albrecht. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 6.

Bertling, Agathe [Pataky-1898]

Bertling, Agathe. Ein Lebensbild. Aus Erinnergn. u. Briefen zusammengestellt (Von Clementine Wangemann.) 1. Aufl. 1885, 2. Aufl. 8. (135 m. Portr.) Gotha 1893, F. A. Perthes. geb. in Leinw. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agathe Bertling. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 63-64.

Dahlström, Maria [Pataky-1898]

Dahlström, Maria. Auf einsamen Wegen. Nov. u. Skizzen. 8. (159) Berlin 1892, Hamburg, Verlag d. litterarischen Vermittlungs-Bureau. n 2.–; geb. nn 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Dahlström. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 142.

Gabillon, Helene [Pataky-1898]

Gabillon, Helene. Schwarze Märchen. (Das Märchen v. d. Unke. Das Märchen vom gestiefelten Kater. Hansel u. Grethel.) 8. (11 Bl. Silhouetten in Photolith. m. Text.) Wien 1881, Gerold & Co. in Kommission. In Leinwandmappe n 3.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Gabillon. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 242.

Brockmann, Maria [Pataky-1898]

Brockmann, Maria. Rätsel aus der Geographie, Welt- u. Naturgeschichte ernsten u. scherzhaften Inhalts. 16. (115) Bonn 1857, Cohen & S. 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Brockmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 106.

Birkhold, Hedwig [Pataky-1898]

Birkhold, Hedwig, Biographie s. Hedwig Blasche . ‒ Märchen u. Erzählgn. Mit e. Vorwort v. Karl v. Perfall. 16. (173) Jena 1896, H. Pohle. geb. in Leinw. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig Birkhold. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 72.

Gericke, Auguste [Pataky-1898]

Gericke, Auguste. Praktisches Haushaltungs- u. Kochbuch. 4. Aufl. 8. (560) Hannover 1847, Hahn. 4.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste Gericke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 254.

Arbter, Adele v. [Pataky-1898]

Arbter, Adele v. Aus der Geschichte der k. u. k. Offizierstöchter-Erziehungs-Institute. 8. (VII, 223) Wien 1892, L. W. Seidel & Sohn. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele v. Arbter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 16.

Dietrich, Amalie [Pataky-1898]

Dietrich, Amalie. Tagebuch-Bemerkungen in Reim u. Prosa. 2. Aufl. 8. (164) (1854) 1856, Berlin, Hoevel. n 2.–; geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie Dietrich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 154.

Baranius, Sophie [Pataky-1898]

Baranius, Sophie. Die Frau in Finnland u. Skandinavien. 8. (32) Wien 1891. Bermann & Altmann. n –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Baranius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 37.

Engelhardt, L. v. [Pataky-1898]

... ; ‒ Ferdinand von Wrangel u. seine Reise längs der Nordküste von Sibirien u. auf dem Eismeer. 8. (212 m. 1 Karte) Leipzig ... ... (64) Basel 1884, Spittler. n –.25 ‒ Lieschen u. ihre Mutter. Zwei Geschichten f. Kinder. 2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. v. Engelhardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 192.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon