Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Zingeler, Frau A. [Pataky-1898]

□Zingeler, Frau A., Sigmaringen. ‒ Der Parteigänger der Königin. ... ... Rom. a. d. Hugenotten-Zeit. 8. (264) Köln 1886, J. P. Bachem. 2.50; geb. 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau A. Zingeler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 465.

Glümer, Claire v. [Pataky-1898]

Glümer, Claire v. Die Musikantenzunft. Von George Sand, Deutsch v. C. v. G. 2 Tle. 8. (532) Leipzig 1856, O. Wigand. 4.50 Biographie u. weitere Werke s . Band I. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Claire v. Glümer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 511.

Eichen, Brenda v. [Pataky-1898]

Eichen, Brenda v. Sie ist reizend. Erzählg. 8. (144) Berlin 1893, O. Janke. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Brenda v. Eichen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 181.

Joysel, Marie von [Pataky-1898]

Joysel, Marie von. Selbstmörderin. 32. (77) Leipzig 1855, O. Wigand. –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie von Joysel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 401.

Lucas, Christiane [Pataky-1898]

Lucas, Christiane, Ps. O. Ernst, s. Christiane Schmidt geb. Lucas . Werke s. O. Ernst .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Christiane Lucas. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 523.

Ellissen, Ottilie [Pataky-1898]

□Ellissen, Ottilie, Einbeck. Werke s. O. Nessille Band II.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ottilie Ellissen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 504.

Bach, Frl. Ottilie [Pataky-1898]

... machte den glücklichen Verhältnissen teilweise ein Ende, und O. B. sah sich veranlasst, eine Erzieherinnenstelle in Ungarn anzunehmen. Hier entstand ... ... zahlreiche andere Erzählungen folgten und in welchem, wie in allen späteren Arbeiten, uns O. B. als eine Angehörige der modernen Richtung, aber im ... ... Lehrthätigkeit in der Nähe Berlins und in Prag lebt O. B. jetzt in Berlin, wo sie namentlich auch ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Ottilie Bach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 28.

Nickel, Frau Luise [Pataky-1898]

*Nickel, Frau Luise, geb. Hoffmann, Freienwalde a. O., Restaurant-Hotel, Königshöh, ist 1839 in Bergen, Kreis Sternberg, als Tochter eines Gutsverwalters geboren. Da sie acht Geschwister waren, konnte der Vater für die Erziehung der Kinder wenig thun, auch Luise musste ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Luise Nickel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 87.

Taylor, Frau Marie [Pataky-1898]

Taylor, Frau Marie, die Witwe Bayard Taylors und Tochter des Astronomen P. A. Hansen, übersetzte die Werke ihres Gatten aus dem Englischen. u. H. E. Scudder. Bayard Taylor. Ein Lebensbild. 8. (528) Gotha 1885, F. A. Perthes ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Taylor. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 357-358.

Storck, Frl. Frida [Pataky-1898]

Storck, Frl. Frida, Romanschriftstellerin und Jugenderzählerin, geboren am 20. ... ... . Rom. 2 Tle. in e. Bde. 8. (340) Berlin 1891, O. Janke. 5.–; wohlfeile Ausg. 2.– ‒ Um den Glauben ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Frida Storck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 341.

Heitmann, Mathilde [Pataky-1898]

Heitmann, Mathilde. Kinderlieder. Gesammelt u.m. Klavierbegleitg. versehen. 2. Aufl. 8. (26) Hamburg 1895, O. Meissners Verlag. kart. n 1.50; geb. n 2.– ‒ Unsere Lieblingslieder. Kinderlieder, gesammelt aus dem Schatze unserer grossen Meister. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde Heitmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 328.

Mues, Frl. Auguste [Pataky-1898]

□Mues, Frl. Auguste, Osnabrück, Bergstrasse, schreibt Übersetzungen aus dem ... ... Englischen. ‒ Lebenserinnerungen u. Reiseeindrücke einer Erzieherin. 8. (211) Osnabrück 1894, P. Koppenrath. 2.50; geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Auguste Mues. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 531.

Kresse, Frau Jenny [Pataky-1898]

□Kresse, Frau Jenny, Charlottenburg, Stuttgarterplatz 17 p., ist am 16. September 1870 in Leipzig geboren und gegenwärtig Redaktrice und Herausgeberin der »Deutschen Mode«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Jenny Kresse. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 456.

Luksch, Leopoldine [Pataky-1898]

Luksch, Leopoldine. Wunderbare Traumerfüllungen als Inhalt des wirklichen Lebens. Ein Appell an die Wissenschaft. 8. (93) Leipzig 1894, O. Mutze. n 1.–; geb. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Leopoldine Luksch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 526.

Gleichen, Elise v. [Pataky-1898]

Gleichen, Elise v. Briefe über weibliche Bildung. Zwei berühmte Frauen ... ... Claire v. Glümer. 2. Ausg. 8. (347) 1856, 1858 Leipzig, O. Wigand. n 4.– ‒ Dasselbe in Bibliothek für deutsche Frauenwelt. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise v. Gleichen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 259.

Schultze, Karoline [Pataky-1898]

Schultze, Karoline. Rentable Hühnerzucht. Mit 2 Hühnerrassebildern. 8. (40) Berlin 1897, P. Parey. –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Schultze. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 281.

Strachwitz, Martha [Pataky-1898]

Strachwitz, Martha. Gedichte. 8. (176) Breslau 1897, G. P. Aderholz Buchhandlg. 2.–; geb. 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Martha Strachwitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 341.

Püttner, Frl. Elise [Pataky-1898]

*Püttner, Frl. Elise (Johanna Augustine), Zoppot, wurde als das älteste Kind des 1892 verstorbenen Rechnungsrats Robert P. am 5. August 1839 zu Danzig geboren. E. wurde in Danzig und Thorn ausgebildet. Dann ging sie nach Paris, wo sie französische Sprache und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elise Püttner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 159-160.

Hanstein, Marie von [Pataky-1898]

... Ausg. 8. (131) Bonn 1893, P. Hanstein n 1.–; geb. m. Goldschn. n 2.– ... ... Golelind. (In Stabreimen) 8. (120 m. 1 Lichtdr.) Bonn 1880, P. Hanstein. n 2.– ‒ Vier deutsche Märlein. 8. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie von Hanstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 312.

Annuske, Frl. Elise [Pataky-1898]

*Annuske, Frl. Elise, Lehrerin, Ps. O. Gäander, Bad Oeynhausen Westf., wurde am 31. Okt. 1860 zu Culm a. W. geboren, wo ihr Vater Gerichtsrat war. Ihre Erziehung erhielt sie grösstenteils in Elbing. 1880 bestand sie die Lehrerinnen-Prüfung. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elise Annuske. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 15.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon