Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Witter, Frau Marina [Pataky-1898]

*Witter, Frau Marina, geb. Krebs, Ps. Maria Leske u. Th. Armin, Niesky O. L., Görlitzerstrasse 24 I , geboren den 16. August 1838 in Aschaffenburg, entstammt der Brüdergemeinde. Sie erhielt ihre Erziehung in Montmirail in der Erziehungsanstalt der Brüdergemeinde, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marina Witter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 446.

Neumann, Frau Aline [Pataky-1898]

□Neumann, Frau Aline, geb. v. Lettow-Vorbeck, Ps. C. v. Breckheyde, Löbau, Sachsen, Albrechtstrasse 16 p., ist am 14. Oktober 1858 geboren und lebt gegenwärtig als Professorswitwe in Löbau. ‒ Lachtauben. Launige Nov. 8. (279) (erschien ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Aline Neumann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 85.

Obroutscheff, Paula [Pataky-1898]

*Obroutscheff, Paula, geb. Gärtner, Ps. O. O., Reval, Dompromenade, Haus Rechtlich, geboren in Reval, verheiratete sich mit dem ... ... der »Sibirischen Erzählungen«. Ihre Romane und Novellen sind preisgekrönt. Werke s. O. O.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Paula Obroutscheff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 100.

Fabri de Fabris, R. [Pataky-1898]

Fabri de Fabris, R., Biographie s. Marie Schimtz . ... ... m. Vignetten, farb. Titel u. 14 farb. Zwischentiteln.) Köln 1895, J. P. Bachem, geb. m. Goldschn. n 5.– Werke s. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Fabri de Fabris. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 203.

Sangalli, Elisabeth [Pataky-1898]

Sangalli, Elisabeth, Biographie und Werke s. Elisabeth Marr . ‒ Arm u. Reich. Ein Arbeiter-Rom. 2 Bde. 8. (807) ... ... ‒ Dramen von Molière. Übersetzgn. ‒ Weimar. 8. (82) Leipzig 1855, O. Wigand. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Sangalli. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 224.

Schmidt, Christiane [Pataky-1898]

Schmidt, Christiane, geb. Lucas, Ps. O. Ernst, Romanschriftstellerin, geboren am 15. Januar 1839 in Königsberg in Preussen, lebt in Kairo im Hause des österreichischen General-Konsuls Blum-Pascha. Werke s. O. Ernst .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Christiane Schmidt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 252.

Holzknecht, Pauline [Pataky-1898]

□Holzknecht, Pauline, Ps. P. Holbert, Wien-Währing, Edelhofgasse 19, 1865 in Mähren geboren. Sie hat unter dem Ps. P. Holbert mehrere Romane, zumeist Bearbeitungen aus fremden Sprachen für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline Holzknecht. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 375-376.

Smissen, E. van der [Pataky-1898]

Smissen, E. van der. Schulvorsteherin. Erster Unterricht in der englischen Sprache. Einjähriger Kursus. 8. (92) Hamburg 1888, O. Meissners Verlag. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. van der Smissen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 309.

Neumann, Frl. Betty [Pataky-1898]

□Neumann, Frl. Betty, Frankfurt a. O. Halbestadt 36.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Betty Neumann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 85.

Heller, Frl. Ottilie [Pataky-1898]

... Mitarbeiterschaft zur Folge hatte. Der kritischen Thätigkeit und dem »Magazin« blieb O. Heller nahezu 4 Jahre treu. Dann aber widmete sie sich ausschliesslich eigenem ... ... Dann 1893 der Roman »Unter genialen Menschen« und viele andere. Neuerdings hat O. Heller sich mehr der Novelle zugewandt. Sie ist Mitarbeiterin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Ottilie Heller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 330-331.

Petersen, Frl. Minna [Pataky-1898]

... Landwirtin thätig. In dieser Zeit sammelte M. P. die nötigen Erfahrungen und Kenntnisse als Landwirtin, welche in dem im Jahre ... ... ist in vielen Landwirtschaftlichen Haushaltungsschulen als Lehrbuch eingeführt worden. Seit 1887 ist M. P. Mitarbeiterin verschiedener landwirtschaftlicher Zeitungen. ‒ Die praktische Landwirtin. Ein Handbuch für ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Minna Petersen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 126.

Steinitz, Frau Clara [Pataky-1898]

*Steinitz, Frau Clara, geb. Klausner, Ps. Hans Burdach, Berlin SW., Hagelsbergerstrasse 20 p., geboren 16. April 1852 zu Kobylin in der Provinz Posen, erhielt sie ihre Erziehung in Halle a. d. Saale. Im Jahre 1873 verheiratete sie sich mit dem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Clara Steinitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 327-328.

Thurnberg, Marie von [Pataky-1898]

Thurnberg, Marie von, s. Marie Baronin von Augustin (Nachtrag ... ... , Braut u. junge Frau. 5. Aufl. 8. (180) Leipzig 1882, O. Wigand. geb. m. Goldschn. 4.– ‒ Die graue Schwester. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie von Thurnberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 370.

Wörner, Pauline u.a. [Pataky-1898]

Wörner, Pauline u.a. Aus Wald und Grund. Geschichten vom Schwarzwald. 8. (214 m. 7 H.) Freiburg i. Br., P. Waetzel. 5.–; geb. 6.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline u.a. Wörner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 452.

Straube, Frl. Helene [Pataky-1898]

□Straube, Frl. Helene, Neusalz a. O., Friedrichstrasse 13, geboren den 19. September 1870 zu Glogau in Schlesien.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene Straube. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 342.

Helmuth, Mathilde v. [Pataky-1898]

Helmuth, Mathilde v. Die Sommerferien. Eine Erzählg. f. Knaben u. Mädchen. 8. (176) Basel 1880, P. Kober. n 1.20; geb. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde v. Helmuth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 333.

Rausche-Rauss, Frida [Pataky-1898]

Rausche-Rauss, Frida. Häkel-Vorlagen für Schule u. Haus. 4. (10 Lichdr.-Taf.) Pforzheim 1892, O. Riecker. bar 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frida Rausche-Rauss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 169.

Siedler, Frl. Johanna [Pataky-1898]

*Siedler, Frl. Johanna, Berlin S., Grimmstrasse 32, wurde am ... ... 1835 zu Neustettin geboren, wo ihr Vater, der spätere Hofprediger in Stolp i. P. und Konsistorialrat in Posen, Oberlehrer am dortigen Gymnasium war. Talent für die ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Johanna Siedler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 303-304.

Szwykowska, Hedwig v. [Pataky-1898]

... , Hedwig v., Stiftsdame, Frankfurt a. O. Bahnhofstrasse 21, wurde am 12. April 1824 als Tochter des nachmaligen ... ... poetische Angebinde für alle Fälle des Lebens. 8. (296) Berlin 1870, O. Janke. 2.– ‒ Ich gratuliere. Glückwünsche u. Gelegenheitsdichtgn. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig v. Szwykowska. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 354.

Littmann, Frl. Helene [Pataky-1898]

*Littmann, Frl. Helene, Ps. E. Schütz und O. Lamare, Wien IV, Karlsgasse 15, ist im Jahre 1866 in Paris geboren und verlebte ihre Jugend in Halle a. d. Saale. Im Jahre 1888 übersiedelte sie mit ihren Eltern nach Wien, woselbst ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene Littmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 512.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon