Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Brackel, Ferdinande [Pataky-1898]

... Aufl. 12. (VIII, 250 m. Bildnis.) Köln 1895, J. P. Bachem. geb. in Leinw. m. Goldschn. n 4.50 ... ... Rom. 2 Bde. 8. (314 u. 375) Köln 1897, J. P. Bachem. 7.–; geb. 10.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ferdinande Brackel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 92-93.

Popp, Frau Adelheid [Pataky-1898]

*Popp, Frau Adelheid, geb. Dwořak, Wien XVII, Dornerplatz 13 ... ... in erster Auflage in 20000, in zweiter Auflage in 10000 Exemplaren verkauft. A. P. hatte nur drei Klassen Volksschule in einem Dorfe besucht. Was sie weiter lernte ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Adelheid Popp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 148.

Eschenbach, Olga v. [Pataky-1898]

Eschenbach, Olga v. (Johanna Hering.) ‒ Aus dem Leben. ... ... Mädchen. 3. Aufl. 8. (214 m. farb. Illustr.) Leipzig 1894, O. Drewitz Nachfolger. kart. 4.50 ‒ Festgabe. Erzählgn. f. d. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Olga v. Eschenbach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 198.

Freyenstein, H. von [Pataky-1898]

*Freyenstein, H. von, ist das Pseudonym für Frau Wilhelmine Dierschke ... ... . von Freyenstein und Otto Osberg erschienen. ‒ Dativ. Rom. Köln, J. P. Bachem. geb. 1.– Werke s. auch Helmine Fred und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. von Freyenstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 233-234.

Kurella, Frau Marie [Pataky-1898]

*Kurella, Frau Marie, geb. von Karczewska, Brieg, Schlesien, Bezirk Breslau (geboren 1867), hat eine grosse Anzahl von Übersetzungen aus dem Englischen, ... ... von Sonja Kowalewska, deutsch von M. K. 8. (136) Halle 1896, O. Hendel. n –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Kurella. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 466.

Günther v. Freiberg [Pataky-1898]

Günther v. Freiberg, Biographie s. Ada Pinelli . ‒ ... ... Monodrama. Musik v. Dr. A. Boczek. 12. (24) Leipzig 1894, O. Mutze. n –.50 ‒ Fiamma. Rom. 2 Bde. 8. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Günther v. Freiberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 295.

Dietrich, Frl. Anna [Pataky-1898]

*Dietrich, Frl. Anna, Ps. Hans Reinicke, Altenburg i. ... ... Durch die Zeitung od. Albertstr. 7. Schwank. 8. (31) Leipzig 1891, O. Mutze. n –.50 ‒ Familie Mertens. Volksstück. 1895. ‒ In ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Dietrich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 154.

Döhner, Frl. Sophie [Pataky-1898]

*Döhner, Frl. Sophie, Hamburg, Burgstrasse 24, ist Ende der ... ... Weltreise einer Hamburgerin 1893–1894. Aus dem Reisetagebuch. 8. (468) Hamburg 1895, O. Meissner. 6.–; geb. in Halbfrz. n 7.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Sophie Döhner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 161.

Lacroma, Paul Maria [Pataky-1898]

Lacroma, Paul Maria, Biographie s. M. Egger-Schmitzhausen . ... ... n 2.– ‒ Ein Unglücksheld. Rom. 8. (275) Berlin 1893, O. Janke. n 4.– ‒ Formosa. Rom. 2. Aufl. 8 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Paul Maria Lacroma. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 469-470.

Pappenheim, Pauline [Pataky-1898]

*Pappenheim, Pauline, Wien IV, Mayerhofgasse 4, am 24. Dezember ... ... Journaleigentümer Gustav Pappenheim und ist Mutter von 5 Kindern. Im Jahre 1883 erschien von P. P. ein Band »Kleine Novellen«. ‒ Kleine Novellen. 8. (43) Wien ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline Pappenheim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 115.

Schanz, Frau Pauline [Pataky-1898]

Schanz, Frau Pauline, früher in Dresden, geboren am 10. September ... ... Englischen, Schwedischen und Dänischen. Ihre erste Dichtung, ein Märchen »Liande« erschien 1855. P. Sch. hat auch mehrere Anthologieen herausgegeben. ‒ Adam Gottlob Oehlenschläger. Zu ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Pauline Schanz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 231-232.

Lage, Bertha von der [Pataky-1898]

*Lage, Bertha von der, Berlin W., Pallasstrasse 8/9, ... ... Lehrerinnenvereins daselbst, Ehrenmitglied des Deutschen Lehrerinnenvereins in England, des Lehrerinnenvereins in Frankfurt a. O. und korrespondierendes Mitglied des Schulvereins in Buenos-Aires. B. v. d. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Bertha von der Lage. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 470-471.

Herzfeld, Frl. Marie [Pataky-1898]

*Herzfeld, Frl. Marie, Ps. H. M. Lyhne, Marianne ... ... Fischer. n 3.50; geb. n 4.50 ‒ Novellen, Von J. P. Jacobsen. Übersetzg. 8. (125) Ebda. 1890. n 1.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Marie Herzfeld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 345-346.

Osterloh, Frau Adele [Pataky-1898]

*Osterloh, Frau Adele, Dresden, Wienerstrasse 8, daselbst 1857 geboren, ... ... . Jahrhundert, deren Dissertation über die Frage: Darf eine christliche Frau studieren? A. O. aus dem Lateinischen über setzt hat. Ihr Lustspiel »Der Zwischenmann« wurde aufgeführt ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Adele Osterloh. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 107-108.

Keiter, Frau Therese [Pataky-1898]

*Keiter, Frau Therese, geb. Kellner, Ps. M. Herbert, ... ... Regensburg verheiratet. ‒ Aus dornenreicher Jugendzeit. 2. Aufl. Köln 1897, J. P. Bachem. geb. 1.20 Werke s. M. Herbert . ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Therese Keiter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 416-417.

Ludwig, Frau Ottilie [Pataky-1898]

*Ludwig, Frau Ottilie, Annaburg in Sachsen, geboren am 19. ... ... sie nach 30jähriger Ehe durch den Tod verlor. In dem Nachlasse ihres Mannes fand O. L. forstliche Schilderungen vor, welche sie ordnete und zu Ehren des Verstorbenen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Ottilie Ludwig. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 525-526.

Jurik, Frl. Josefine [Pataky-1898]

... Zither. 8. (16) Trier 1888, P. E. Hoenes. –.75 ‒ Geschichte der Stadt Marburg. 1884. ... ... Unterricht im Anschluss an die Darrsche Zitherschule. 8. (95) Trier 1888, P. E. Hoenes. 2.50 ‒ Namenlose. Rom. 1886. ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Josefine Jurik. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 404.

Jacobi, Frl. Eugenie [Pataky-1898]

*Jacobi, Frl. Eugenie, Ps. E. Horsten, Berlin NW., ... ... Aufl. 1893. 2. Aufl. 8. (58) Neuwied 1894, Dresden, C. O. Lehmann.–. 50 ‒ Die Frauenfrage u. der gesunde Menschenverstand, von ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Eugenie Jacobi. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 393.

Althaber, Wilhelmine [Pataky-1898]

*Althaber, Wilhelmine, Bonn a. Rh., Breitestr. 93, wurde am 12. Juni 1841 in Greifswald geboren, wo sie auch die höhere Töchterschule absolvierte ... ... 1. Aufl. 1893, 2. Aufl. 16. (IV, 48). Bonn 1895, P. Hanstein. n –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine Althaber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 8.

Hoechstetter, Sophie [Pataky-1898]

*Hoechstetter, Sophie, Pappenheim, Bayern. Im Jahre 1873 als Tochter ... ... schriftstellerische Versuche. Für ihre geistige Entwickelung wurden bestimmend: Goethe, Haeckel, Ibsen, J. P. Jacobsen, Nietzsche. ‒ Die Verstossenen. Sozialer Rom. 8. (128) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Hoechstetter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 364.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon