Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Klinck-Lütetsburg, Frau Fanny [Pataky-1898]

... . Rom. 8 (332) Berlin 1896, O. Janke. n 5.– ‒ Die Sonnentochter. Rom. 12. ... ... , Wilhelm Süsserott. ‒ Im Banne der dritten Abteilung Rom. Berlin 1884, O. Janke. ‒ Seine »dumme« kleine Frau. Moderner Kriminal-Rom. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny Klinck-Lütetsburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 433-434.

Proschko, Frl. Hermine Camilla [Pataky-1898]

*Proschko, Frl. Hermine Camilla, Ps. C. Wittendorf, Wien ... ... und seit 1887 das Jahrbuch für die Jugend »Jugendheimat« heraus. 1889 erhielt H. P. vom österreichischen Kaiser die goldene Medaille mit dem A. H. Wahlspruche, 1887 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Hermine Camilla Proschko. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 156-157.

Puttkamer, Frau Staatssekretär [Pataky-1898]

... Mädchen,« schreibt Elise Polko in einer sehr ausführlichen Biographie über A. v. P., »wuchs als einsame Sensitive auf, als ein sehr empfängliches Geschöpf, das ... ... sich zuwandte. Diese rasch sich entfaltende Carrière ihres Mannes führte A. v. P. in Kreise ein, die nicht ohne Einfluss auf ihre ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Staatssekretär Puttkamer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 159.

Preuss-Laudien, Frau Henriette [Pataky-1898]

*Preuss-Laudien, Frau Henriette, Charlottenburg, Kaiser-Wilhelm-Stift, geboren ... ... Jahre nach ihrer Verheiratung mit dem Rektor Preuss ausgeübt. 1880 bis 1883 gab H. P. in Strasburg in Westpreussen »Unserer Frauen Blatt« heraus. 1886 siedelte sie nach ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Henriette Preuss-Laudien. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 153-154.

Goldegg, Itha Maria von und zu [Pataky-1898]

*Goldegg, Itha Maria von und zu, Schloss Spauregg in Partschins ... ... Bde. 8. (343 u. 382) Köln a. Rh. 1897, J. P. Bachem. brosch. 6.–; in 2 Salonbänden 9.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Itha Maria von und zu Goldegg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 269.

Ballestrem, Adlersfeld- Eufemia [Pataky-1898]

Ballestrem, Adlersfeld-, Eufemia, Gräfin. Biographie s. Eufemia v. ... ... deutscher Fürsten u. Fürstinnen, zum Besten der vom Vaterland. Frauen-Verein zu Gleiwitz O.-Schl. gegründeten Institute zur Hebung der Haus-Industrie, gesammelt n. herausgegeb. von ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adlersfeld- Eufemia Ballestrem. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 33-34.

Rümelin-Oesterlen, Frau Natalie [Pataky-1898]

*Rümelin-Oesterlen, Frau Natalie, Stuttgart, Kernerstrasse 28, geboren den ... ... 1885. n –.50; geb. n –.75 ‒ Das Tagebuch einer Frau. O. Feuillet. 8. (152) Ebda. 1887. n –.50; geb. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Natalie Rümelin-Oesterlen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 215-216.

Parpart, Frau Baronin Gertrud v. [Pataky-1898]

*Parpart, Frau Baronin Gertrud v., geb. ... ... sich mit Baron von Parpart. Nach verschiedenen Wechselfällen des Lebens kam G. v. P. nach Stettin, wo sie sich, da ihre Kinder herangewachsen sind, ganz ... ... die Konzert-Kapelle Meyder führen ihre Kompositionen auf. Auch sonst hat G. v. P. mannigfache Ehrungen erfahren.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Baronin Gertrud v. Parpart. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 116-117.

Franke-Schievelbein, Frau Gertrud [Pataky-1898]

*Franke-Schievelbein, Frau Gertrud, Wiesbaden, Goethestrasse 12, ist als ... ... In Vorbereitung.) ‒ Kunst und Gunst. Rom. 8. (419) Berlin 1895, P. Fontane & Co. n 5.– ‒ Liebeswerben. Rom. 8. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Gertrud Franke-Schievelbein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 224-225.

Droste-Hülshoff, Elise Baronin v. [Pataky-1898]

*Droste-Hülshoff, Elise Baronin v., München, Karlstrasse 26, Meran, ... ... . aus dem 14. Jahrh. 2. Aufl. 8. (159) Bonn 1893, P. Hauptmann. n 2.– ‒ Harzbilder. 1892.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Baronin v. Droste-Hülshoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 168.

Eynatten, Freifrl. Marie Carola v. [Pataky-1898]

... . (238) (1890) 1893, Bonn, P. Hanstein n 1.80; geb. m. Goldschn. n 2.80 ... ... Schwarzwalde. 8. (150 m. 2 farb. Bildern) Baden-Baden 1895, P. Weber, kart. n 2.50 u. Frau Dr. A. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freifrl. Marie Carola v. Eynatten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 201-202.

Reichardt-Stromberg, Frau Mathilde [Pataky-1898]

... Freund. 8. (27) Leipzig 1892, O. Wigand. –.50 ‒ Die Staatsbürgerin. 8. (100) Ebda. ... ... Frauen«. 3. durchgeseh. Aufl. 8. (130) Leipzig 1883, T. O. Weigel. n 1.80; geb. nn 2.40; in fein. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Mathilde Reichardt-Stromberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 174.

Pressentin-Rautter, Frau Margot v. [Pataky-1898]

*Pressentin-Rautter, Frau Margot v., Ps. M. Baltic, Berlin ... ... Verhältnisse, ihre vielen Reisen und ihr Verkehr mit hervorragenden Persönlichkeiten setzen M. v. P. in die Lage, die manigfaltigsten Studien zu machen, die sie in ihren ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Margot v. Pressentin-Rautter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 152-153.

Purschke-Heimel, Frau Marie Sidonie [Pataky-1898]

*Purschke-Heimel, Frau Marie Sidonie, Wien III, Dampfschiffstrasse 6, ... ... u. obligater Begleitg. des Pianoforte u. Harmoniums. Gedicht v. M. S. P., Musik v. G. Schweninger. Textbuch 2. Aufl. 8. (23) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Sidonie Purschke-Heimel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 158.

Poschinger, Frau Margarete Edle von [Pataky-1898]

*Poschinger, Frau Margarete Edle von, Berlin W., Wilhelmstrasse 71, ... ... -Biographen und trat dadurch dem Bismarckschen Hause näher. Seit 1892 ist M. v. P. auch als Schriftstellerin thätig. ‒ Ebenbürtig. Eine Erzählg. aus der Gegenwart. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Margarete Edle von Poschinger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 149-150.

Holnstein aus Bayern, Gräfin Ida von [Pataky-1898]

*Holnstein aus Bayern, Gräfin Ida von, geb. Gräfin von Mengersen ... ... in Westfalen. ‒ Am See. Nov. 4. Aufl. Köln 1896, J. P. Bachem. ‒ Felsegg. Nov. 1891. ‒ Lob des Herrn. Gedichte ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Ida von Holnstein aus Bayern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 374.

Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von [Pataky-1898]

*Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von, Laibach, Ballhausgasse 2, geboren ... ... erfolgten Vermählung mit dem damals in Wien als Journalist an verschiedenen Tagesblättern wirkenden ersten Schriftsteller P. v. Radics trat sie noch mehr, als dies schon früher der Fall ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hedwig von Radics-Kaltenbrunner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 162-163.

Preuschen-Telmann, Frau Baronin Hermione von [Pataky-1898]

... , der 1897 gestorben ist. H. von P. hat sich auch als Malerin einen bedeutenden Ruf erworben. Zu ihren bedeutendsten ... ... ‒ Regina Vitae. Gedichte. 8. (75) Berlin 1883, F. & P. Lehmann. n 1.– ‒ Tollkraut. Novelletten. 8. (246 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Baronin Hermione von Preuschen-Telmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 153.

Pütz zu Pütz, Frau Everilda Eleonora Felicité von [Pataky-1898]

*Pütz zu Pütz, Frau Everilda Eleonora Felicité von, Ps. E ... ... ganz zurückgezogen. ‒ Der letzte Schuss. 8. (220) Köln 1889, J. P. Bachem. geb. n 1.– ‒ Die Tochter des Marquis. Erzählg ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Everilda Eleonora Felicité von Pütz zu Pütz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 160.

Postler, Frl. Elisabeth Marie Luise Ernestine Hulda [Pataky-1898]

... Gedichte patriotischer und geistlicher Art von E. P. erschienen. Nach und nach wurde sie Mitarbeiterin an verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften ... ... erstes Buch gedruckt. Es erschien mit dem Titel »Unter dem Weihnachtsstern«. E. P. lebt jetzt abwechselnd in Schkölen bei Naumburg a. S. und im ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elisabeth Marie Luise Ernestine Hulda Postler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon