Franke, Lehr. E., Die Chemie der Küche, auf Grundlage der allgemeinen Chemie f. höhere Töchterschulen. 4. Aufl. 8. (160) Eisleben 1883, Mähnert. n 1.75; Einbd. nn –.25
Zerzog, Julie v., geb. v. Thon-Dittmer. Beschreibung des Rathauses zu Regensburg. 2. Aufl. 8. (48 m. 1 Stahlst.) Regensburg 1858, Coppenrath. 1.20 ‒ Götz von Berlichingen. Eine Rittergeschichte für Kinder. 8. (176 m. 3 ...
Averdieck, C. v., Biographie und Werke s. Christine v. Düring . ‒ Die Familie Manstein. I. Aufl. 12. (101) Barmen 1877. Klein. n –.50 (Nur die erste Aufl. 1877 erschien ohne Wissen der Verfasserin unter diesem ...
Hohenwald, H. v. Der kleine Viktor. Kochbuch f. Unverheiratete ohne Küche. 8. (40) ... ... nord- u. süddeutschen Küche. 6. Aufl. 8. (676) Oranienburg 1895, E. Freyhoff. geb. n 5.–
Anderten, Eta v., Ps. E. v. Artow, geboren den 27. November 1863 in Hameln. ‒ An die deutschen Frauen. Werke s. auch Band I.
König, Louise v. Die elegante Stickerin in Seide, Wolle, Spitzentüll, Gold u. Silber u. in Tambourierstich. Fol. (23 lith. Blätter.) Leipzig 1843, Friese. In Etui 3.–
Kummer, Luise v. Anna, Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin, geb. 7. Apr. 1865, gestorben 8. Febr. 1882. Ein Lebensbild. 5. Aufl. 8. (43 m. 1 Lichtdr.) Schwerin 1886, Stiller. geb. nn 2.25
Decken, Agnes v. der Knabe im Rosenhain und anderes. Übersetzgn. aus den skandinavischen Sprachen. 8 ... ... . Agnes Möller von der Decken . Band II. Weitere Werke s. A. v. d. Decken . Band I.
Krosigk, Anna v. Werner von Veltheim. Eine Lebensgeschichte zum Leben. Aus Tagebüchern u. Briefen zusammengestellt. 8. (354) Bernburg 1897, O. Dornblüth. 8.–
Ernest, Marie v., Biographie s. Marie Vaselli . ‒ Liederstrauss aus der Puszta. 16. (95) Wien 1878, Hartleben. n 1.80
Scheel, Marie v. Schwarz u. Weiss, Ernst u. Scherz. Zwölf Verse für die Kinderwelt. 4. (12 H.-Taf.) Berlin 1870, Duncker. In Mappe n 5.–
Craigmnie, C. v., Ps für Constance Baronesse v. Gaudy. ‒ Ines Parker. Rom. Übers. d. Marie Uchard. 8 ... ... (266) Berlin 1883, F. Luckhardt. 4.– Biographie s. Constance v. Gaudy . Nachtrag.
Einsiedel, R. v., Biographie und Werke s. Helene Tetzner . ‒ Ans schöner Zeit. Liederstrauss. 12. (94 m. Illustr.) Leipzig 1891, R. Claussner. geb. m. Goldschn. n 4.–
Twerdi, Julia v., und Elisabeth Voigt. Eine Tanten-Geschichte in Bildern u. heiteren Reimen. 8. (8 farb. Taf. m. 20 S. illustr. Text) Dresden 1891, C. C. Meinhold & Söhne. kart. 2.–; erm. Pr. 1. ...
Below, Hedwig v. Die kleine Pfirsichblüte. Märchen. 8. 137 Berlin 1895. F. Fontane & Co. geb. in Leinw. n 2.–
Arnim, Eva A. v. Das Märchen vom goldenen Schlüssel. 8. (230) Berlin 1894, F. Fontane & Co. 3.–, geb. 4.– ‒ Hallali. Erzählg. 8. (342) Leipzig 1892, G. Fock. n 5.–, geb. ...
Moltke, Maria v. Ein Lebens- u. Charakterbild v. F. v. B. 12. (133 m. Bildnis) Leipzig 1893, G. Wigand. geb. m. Goldschn. n 3.
Wickerode, P. v., Biographie s. Pauline Rennecke . ‒ Die Schulgenossen od. verschiedene Vaterunser. 8. (173) Karlsruhe 1888, Gebrüder Pollmann. 3.–
Anderten, Eta v., Auf falschem Boden. Nov. 8. (183) Hameln 1884, Fuendeling. n 3.–; geb. n 4.–
Massow, Klara v., geb. v. Kamecke, Ps. Martha von der Höhe. ‒ Das Stiftsfräulein. Sozialer Rom. 2 Tle. 8. (339) Leipzig 1856, Kollmann. n 4.50
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro