Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Blok, Therese [Pataky-1898]

Blok, Therese. Kochbuch f. die bürgerliche Haushaltg. (1. Aufl. 1840) 14. Aufl. v. K. Bergmann & S. Schneider. 16. (839) Glogau 1892, C. Flemming. geb. 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Therese Blok. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 78.

Czerska, Anna [Pataky-1898]

Czerska, Anna. Zu Gr. Komorsk, offenes Sendschreiben an ihren Sohn, den suspendierten Priester Johann Czerski zu Schneidemühl. 8. (24) Regensburg 1845, Manz, geb. –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Czerska. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 142.

Cannot, Maria [Pataky-1898]

Cannot, Maria. Gedichte. 16. (88) Brandenburg 1854, Müller. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Cannot. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.

Andrä, Louise [Pataky-1898]

Andrä, Louise, Universum der Landwirtschaft f. Frauen. Hrsg. v. C. Lindau. (In 10 Lfgn.) 8. Oschatz 1851, Oldecop's Erben. –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Andrä. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 12.

Erzählerchens [Pataky-1898]

Erzählerchens Wintergeschichten f. artige Kinder, aufgeschrieben v. e. Mutter. 4. (58) Berlin 1852, Th. Enslin. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Erzählerchens. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 197.

Blum, Frl. Ida [Pataky-1898]

... Karl Vogt stand. Nach der Konfirmation besuchte sie auch noch das von Frölich geleitete Seminar ... ... nach Leipzig zurück und bestand nach dem Tode der Mutter 1875 das Staatsexamen als Lehrerin. Für ... ... , Lorentz. n 1.– ‒ Tischlein deck' dich, Esel streck' dich, Knüppel aus dem Sack. Märchenlustsp ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Ida Blum. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 79.

Barsch, Hedwig [Pataky-1898]

... Trebnitzerstrasse 18, geboren am 27. Januar 1853 in Grevesmühlen, Mecklenburg, widmete sich dem Berufe einer Erzieherin. ... ... Kenntnis der Sitten und Gewohnheiten verschiedener Nationalitäten. Seit dem Jahre 1886 ist sie mit dem Redakteur und Schriftsteller Paul Barsch verheiratet. Ihr erstes Werk »Die Monarchen kommen« ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig Barsch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 39.

Conwentz, Anna [Pataky-1898]

... Mai 1858. Sie besitzt eine gediegene philosophisch-wissenschaftliche Ausbildung. Demgemäss sind auch philosophische und wissenschaftliche Essays, das Hauptgebiet ihres geistigen ... ... zwanzigsten Jahrhunderts. 1896. ‒ Für Geist u. Herz. Eine Gabe für Deutschlands Töchter. Hrsg. v. A. C. (1 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Conwentz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 134.

Erlburg, L. v. [Pataky-1898]

... ‒ Aus Herz u. Welt. Nov. 4 Bde. 8. (1444) Mainz 18681874, Kirchheim. Inhalt: Sehwanenweiss. Waldsee. Lady ... ... 1881. –.80 ‒ Menschenleben. Nov. 8. (245) Ebda. 1884. 2.– ‒ Verschlungene Pfade. Eine ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. v. Erlburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 195.

Dröge, Auguste [Pataky-1898]

Dröge, Auguste, Ps. A. Görde, geboren am 12. April 1811 in Hildesheim. ‒ Bibelklänge. Gedichte. Hannover 1870, Schlüter. ‒ Unter d. Schatten d. Palme. 2 Sammlgn. Gedichte. (1880) 1882, Hannover, Brander.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste Dröge. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 167.

Baum, Mathilde [Pataky-1898]

Baum, Mathilde geb. Böckel. Joh. Wilh. Baum. Ein protestant. Charakterbild aus dem Elsass. 18061878. 8. (171) Bremen 1880, Bruns. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde Baum. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 43.

Becher, Elisab [Pataky-1898]

Becher, Elisab. Neue Musterblätter f. weibl. Handarbeit. I.–VI. Heft. 8. Wiesbaden 1847, Beyerle. à. n –.40.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisab Becher. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 44.

Armster, Elise [Pataky-1898]

Armster, Elise. Neues Kochbuch für die bürgerliche Küche, (in H.) 13. Aufl. 1859, 14. Aufl. 8. (128) Einbeck 1866, Ehlers Verl. 13. Aufl. –.75, 14. Aufl. –.90

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Armster. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 17.

Alfken, Emilie [Pataky-1898]

Alfken, Emilie. Das Pantoffel-Regiment. Ein humoristisch-satyrischer Frauen-Katechismus. 16. (19) Wesel 1841, Prinz in Komm. n –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Alfken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 6.

Egloff, Louise [Pataky-1898]

Egloff, Louise, geboren 1803.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Egloff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 181.

Burchard, Agnes [Pataky-1898]

... 22, ist in Rostock den 3. März 1843 als Tochter des Rechtsanwalts Hans Burchard geboren und bildete sich ... ... das Studium fremder Sprachen trieb, so ging sie zuerst nach England, später nach Washington, woselbst sie nach einem abgelegten Examen in 5 Sprachen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes Burchard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 116.

Boh, Frau Minni [Pataky-1898]

... einer angesehenen Kaufmannsfamilie. Schon früh bekundete sich der dem Idealen zugewendete Sinn des Kindes, und seine ... ... Dresdener Residenztheater 33 Aufführungen und wurde 1896|97 auch in Chemnitz und Wien beifällig aufgenommen. ‒ ... ... 4. (75 m. Bildern.) Braunschweig 1890, Gebr. Häring. kart. n 2.75 ‒ Im ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Minni Boh. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 86.

Büchner, Louise [Pataky-1898]

... 1815–1870. 20 Vorträge. 8. (627) Ebda. 1875. 7.– ‒ Dichterstimmen aus ... ... ; ‒ Frauenherz. Gedichte. 2. Aufl. 8. (155) Hamm 1864, Halle, Herm. Geseniu. 2.25, geb. 3.– ... ... »Was willst du werden?« 8. (53) Darmstadt 1871, Köhlers Verl. n –.80 ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Büchner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 112.

Bihan, Angelika [Pataky-1898]

... zu Seibersdorf in Nieder-Österreich, verlebte daselbst ihre erste Jugendzeit und übersiedelte nach dem Tode ihres Vaters, des Notars A. Bihan nach Wien, wo sie seither als ... ... etc. Ausserdem veröffentlichte sie in der Grazer Tagespost eine Reihe von Feuilletons über Malerei, Musik und bildende ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Angelika Bihan. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 67-68.

Chezy, Wilh. v. [Pataky-1898]

... Zechen.) Festgeschenk für junge Kavaliere. 16. (208) Stuttgart 1842, Krabbe Eleg. br. u. m. Goldschn. 2.25. ‒ Die Strasse Quincampoix. 2 Bde. 8. (348) Wien 1852, Wallishausser. 1.80 ‒ Erinnerungen a. m. Leben ... ... 13.95 ‒ Helmina u. ihre Söhne. 2 Bde. (631) 1863. 7.20 ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilh. v. Chezy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 126-127.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon