... Das Leben in Frankfurt a. M. Ausz. d. Frag- u. Anzeigungs-Nachrichten (d. Intell.-Bl.) von 1722–1831. 1.–9. Bd. 8.(1084) Frankfurt a. M. 1851 C. Jügel. à n 1. ... ... n 4.– ‒ Meine Reise nach Konstantinopel im Jahre 1845. kl. 8. (348 u ...
... Bury, Baronin, Falkenburg. 3 Bde. 8. (1076) Bremen 1851. Leipzig, Haessel. 9.– ‒ Reise durch Deutschland, Österreich u. Ungarn während der Ereignisse v. 1848 u. 1849. Aus dem Franz. v. L. v. Alvensleben. ...
... , Caroline, Baronin v. Der Adlerstein. Eine Sage vom Queiss. 16. (67) Berlin 1854, Paetel. ... ... .50 ‒ Den Frauen. Gedichte. 1848. ‒ Erdenglück. Erzählg. Ebda. 1850. ‒ Ernste Stunden. Andachtsbuch f. Frauen. Ebda ...
Eunika. Michaline Fürstin Uwaroff. Erzählg. aus der letzten Revolution Polens 1830–1831. 16. (242) Glogau 1847, Flemming. 2.25
... Rechtfertigung. 12. (38) Brüssel 1846, Vogler. n 1.– ‒ Revolution und Contrerevolution. Rom. 2 Bde. 8. (506) Mannheim 1849, Grohe. 9.– ... ... ‒ Wilde Rosen. 12 Gedichte. 8. (40) Berlin 1846, Möser & Kühn. n 1.–
... 2 Bde. 8. (530) Ebda. 1858. 6 – ‒ Nach Jahren. Rom. 2 Tle. 8. (397) Weimar 1855, Kühn. n 3.– ‒ Schloss ... ... ‒ Still u. bewegt. Ein Lebensbild. 8. (346) Jena 1866, Mauke. 3.–
... Ein Billet. Orig. Schausp. 8. (319) Ebda. 1851. 5.– ‒ Ein ... ... dramatische Schriften 1. u. 2. Band. 12. (1084) Berlin 1847, Duncker & Humblot. 6.75 ... ... Histor. Trauersp. in 5 Aufz. 8. (142) Schwäb Hall. 1846, Haspel. 2.– ...
... Tochter eines Lehrers geboren und verdankt grösseren Reisen, die sie 1858 und 1859 machte, wohl die erste geistige Anregung, entfaltete sich geistig aber erst nach ihrer Verheiratung mit dem geognostischen Schriftsteller David Brauns. Drei ... ... Nov. aus d. socialen Leben unserer Tage. 2. Aufl. 8. (224) Halle 1890, ...
Sophie Pataky Lexikon deutscher Frauen der Feder Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren, nebst Biographieen der lebenden und ... ... Pseudonyme Herausgegeben von Sophie Pataky, 1. Band: A-L, 2. Band: M-Z, Berlin: C. ...
... Tage. Rom. 4 Bde. 8. (1078) Ebda. 1871. n 15.– ‒ ... ... 1857. 4 Bde. 8. (1030) Ebda. 1866. n 15. ‒ Die weisse ... ... ‒ Titania. Rom. 4 Bde. 8. (1015) Jena 1872, H. Costenoble. n ...
Burg, Marie. Erzählgn. nach Sprichwörtern. 8. (183 ... ... u. kolor. Bildern.) Stuttgart 1851, Schmidt & Spring. kart. 2.70 ‒ Märchen u. ... ... 8. (196 u. 5 kolor. Lith.) Frankfurt a. M. 1847, Sauerländers Verlag. kart ...
Benda, A. v. Märchen u. Parabeln f. d. erwachs. Jugend. 8. (92) Erfurt 1853. Bartholomäus. 1.80 ‒ Zehn Sommerabende auf Lilienthal. Geschichten. Buch f. die gebildete Jugend. 8. (75) Ebda. 1854. 1.50
Bigot, Charl. Franz. Sprachlehre. 2. Ausg. 8. (175) Stuttgart 1851, Hallbergers Verl. –.90 ‒ Leitfaden d. franz. u. deutsch. Umgangssprache. 2. Aufl. 8. (232) Ebda. 1852. 1.25
... Tochter eines königlichen Rechnungsrates im Kriegsministerium zu Berlin, leitete von 1859–1881 eine Privattöchterschule in Friedland, Mecklenburg, war dann bis 1885 Vorsteherin eines Töchterpensionates in Feldberg und lebt seit 1887 in gleicher Eigenschaft in Prenzlau. Ein Augenleiden gestattet ihr nicht, ...
Braun, Jul. W., Lessing im Urteile seiner Zeilgenossen. Zeitungskritiken, Berichte u. Notizen, Lessing u. seine Werke betreffend, aus den J. 1747–1781, gesammelt u. hrsg. Eine Ergänzg. zu allen Ausgaben v. Lessings Werken. 3. (Schluss-) Bd. ...
... Fanny Tarnow. 2 Tle. 8. (616) (1842) 1843. Leipzig, Kollmann. 6.75 ‒ Marcelline. Ins Deutsche übertragen von Fanny Tarnow. 2 Tle. 8. (592) Ebda. 1843. 7.15 ‒ Melchior. Aus dem Franz. übersetzt ... ... Fanny Tarnow. 2 Bde. 8. (692) Ebda. 1840. 8.25
Bohde, Hermine. Anna. Rom. 8. (III, 308) Breslau 1849, Korn in Komm. 3.– ‒ Der Freund. 2 Bde. 8. (579) Breslau 1851, Trewendt. 6.–
Alberg, Sophie. Briefe über weibl. Bildg. 2. Ausg. 8. (IV, 172) (1852) 1856. Leipzig, Hinrichs Verl. 1.20
... . Goldschn. n 3.50 ‒ Die Zeiten sind nicht mehr, wo Bertha spann. Erzählg. 2. Aufl. ... ... ) (Mit 1 Titelbild.) Leipzig 1894, A. Oehmigkes Verlag. kart. –.75 ‒ Editha. 2 ... ... . Decker. 5.25 ‒ Eine Jugendfreundschaft. 8. (164) Stuttgart 1861, Risch. 1.50 ...
... Brutus Michel. Gedichte. 2. Aufl. 12. (22) Darmstadt 1848, Leske. –.20 ‒ ... ... üb. d. soziale Reform der Frauen. 4. (120) Ebda. 1849. n 2.50 ‒ ... ... des Mannheimer Montag-Vereins. 1.–2. Aufl. 8. (26) Ebda. –.30 ‒ Zur Charakterisierung ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro