... geht schon ursprünglich mit der Sprache einher, wird mit der Sprache und durch sie (als wichtiges Hülfsmittel ... ... HAMANN identificiert Vernunft und Sprache. »Sprache ist Organon und Kriterion der Vernunft .« ... ... . 207). Nach BIUNDE ist kein Verstand ohne Sprache, keine Sprache ohne Verstand (Empir. Psychol. ...
Sprache heißt im weiteren Sinne jede Mitteilung ... ... manche höher organisierte Tiere eine Sprache. Im engeren Sinne ist aber Sprache die Äußerung und Mitteilung von ... ... werden, die auch jetzt noch in der lebendigen Sprache tätig sind. Die Sprache ist zunächst ein psychophysisches Gebilde. Sie entwickelt sich ...
Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. CHR. KRAUSE, Zur Sprachphilos., 1891. R. KLEINPAUL, Das Leben d. Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O ...
... War nun »Schönheit der Sprache« nicht das richtige Kunstmittel, sollte die Sprache als Werkzeug der Poesie ... ... man weder die künftige Entwicklung der Sprache voraussagen noch einen vorhistorischen Zustand der Sprache rekonstruieren. Die Aufstellung der indoeuropäischen ... ... zur einzigen Geisteswissenschaft und eine Kritik der Sprache, die eine Erlösung von der Sprache, eine Erlösung vom Wortaberglauben verhieß, ...
Ursprung der Sprache Wenn nun der Zwang der Natur verschiedene Laute der Sprache Bildete und das Bedürfnis die Namen der Dinge hervorrief, Ging ... ... , wie wenn sich auch unsere Kleinen Stummer Gebärden bedienen aus Unvermögen der Sprache Und mit dem Finger auf das, ...
VI. Ohne Sprache und ohne Religion. Tschechisch verstanden sie alle, ... ... Mensch auch zu seiner eigenen Sprache keine Distanz hat: die Deutschböhmen bilden sich ein und sagen es bei ... ... der Haß. Und meiner dichterischen Sprache das Höchste und Tiefste: die Erde. Nun aber darf ich auch ...
104 Vom Klange der deutschen Sprache. – Man weiß, ... ... einer gemeinsamen, nicht mehr dialektischen Sprache. Ich glaube, der Klang der deutschen Sprache war im Mittelalter und namentlich ... ... fügen anfangen, der auf die Dauer eine wirkliche Gefahr für die deutsche Sprache werden könnte – denn abscheulichere ...
10. Kapitel Von der Sprache und den Wissenschaften 1. Sprache oder Rede ist eine Verbindung ... ... verhält, so verhält sich die Sprache zu einem Gedankenablauf. Und zwar scheint die Sprache dem Menschen eigentümlich ... ... dem Zählen, das Zählen aber auf der Sprache. Zweitens verdanken wir der Sprache, daß ein Mensch den anderen belehren ...
Erstes Kapitel. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen ... ... Worte ihren Gebrauch erschwert haben. Zur Abstellung dieser Schwierigkeit erhielt die Sprache eine weitere Verbesserung in dem Gebrauch allgemeiner Ausdrücke, durch welche mit ... ... einigermassen die Art der Begriffe errathen, welche die ersten Erfinder der Sprache im Kopfe hatten, woher sie sie ...
105 Sprache und Gefühl . – Daß die Sprache uns nicht zur Mitteilung des Gefühls gegeben ... ... im allgemeinen die Gottheit diese Scham versagte, sind doch die edleren in der Sprache des Gefühls einsilbiger und lassen einen Zwang merken: während die eigentlichen Gefühls- ...
Kapitel I. Von den Worten oder der Sprache im allgemeinen ... ... bilden; dennoch sind sie keineswegs der Spräche fähig. Nur der Mensch ist imstande, sich dieser Laute als Zeichen ... ... ohne den Wunsch, uns verständlich zu machen, in der Tat niemals die Sprache gebildet haben würden; nachdem ...
216 Gebärde und Sprache . – Älter als die Sprache ist das Nachmachen von Gebärden, welches unwillkürlich vor sich geht und jetzt noch, bei einer allgemeinen Zurückdrängung der Gebärdensprache und gebildeten Beherrschung der Muskeln, so stark ist, daß wir ein bewegtes Gesicht ...
... zu werden. Dies vermag nur die Sprache, und ohne diese, wo Sprache mitwirkt, auch stillschweigend immer vorgehende ... ... Denn der Zusammenhang aller Theile der Sprache unter einander, und der ganzen Sprache mit der Nation ist ... ... zugleich in den Kreis einer andren Sprache hinübertritt. Die Erlernung einer fremden Sprache sollte daher die Gewinnung eines ...
55 Gefahr der Sprache für die geistige Freiheit. – Jedes Wort ist ein Vorurteil.
11 Die Sprache als vermeintliche Wissenschaft . Die Bedeutung der Sprache für die Entwicklung der Kultur ... ... erhob: er meinte wirklich in der Sprache die Erkenntnis der Welt zu haben. Der Sprachbildner war nicht so ... ... die Dinge mit den Worten aus; in der Tat ist die Sprache die erste Stufe der Bemühung um die Wissenschaft. Der Glaube ...
Dritter Abschnitt Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in ... ... die Urheber derselben anzusehen. Das tiefe Eindringen der Arabischen Sprache in Afrika ist an der Hand der Religion, ... ... Ueberrest eines untergehenden Volksstammes seyn, die Sprache also diesem angehören. Entstände indess eine Sprache in der That in einer ...
... Theil ihrer Lehre mit einer Aussicht auf Erfolg anzuwenden. Eine Untersuchung der Sprache, so weit sie nöthig ist, um gegen die Irrthümer zu schützen, ... ... unwichtig halten wird, ist der einzige, den wir ohne eine vorläufige Untersuchung der Sprache für ausführbar erachten. Wenn wir auf demselben Wege ...
... für moralische Begriffe. Den richtigen Gebrauch der Sprache kann man am besten von Denen lernen, deren Begriffe nach ihren Schriften ... ... , verstanden zu werden; indess trifft dann der Tadel nur Den, der seine Sprache so wenig kennt, dass er sie bei richtigem Gebrauche nicht versteht. ...
VI. Das Unbewusste in der Entstehung der Sprache »Da sich ohne Sprache nicht nur kein philosophisches, sondern überhaupt ... ... könne, verkennt man die Untrennbarkeit des menschlichen Bewusstseins und der menschlichen Sprache«. Die Sprache »lässt sich nicht eigentlich lehren, sondern nur im Gemüthe ...
... welche wir direct beobachten können, so würde eine vollständige beschreibende Sprache eine Sprache sein, in welcher ein Name für eine jede Varietät von ... ... ist. Der vollständige und extreme Fall des mechanischen Gebrauchs der Sprache ist der, wenn wir sie ohne irgend ... ... haben, die in Rede stehende symbolische Sprache als den idealen Typus der philosophischen Sprache im allgemeinen zu betrachten; zu ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro