Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ästhetik, transcendentale

Ästhetik, transcendentale [Eisler-1904]

... . r. V. S. 49). Sie bildet den ersten Teil der Vernunftkritik . Sie beantwortet die Frage : ... ... .) der Anschauungsformen , Raum und Zeit (s. d.). Sie bildet mit der transcendentalen Logik (s. d.) zusammen die »transcendentale ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 95.

Schleiden, Matthias Jakob [Eisler-1912]

Schleiden, Matthias Jakob , geb. 1804 in Hamburg, 1839 Prof. ... ... Wiesbaden. = Anhänger von Fries, der scharf zwischen der Natur, ihrer Gesetzlichkeit und Determiniertheit und der freien Geisteswelt unterscheidet. SCHRIFTEN: Studien, 2. A. 1857. – Enzyklopädie der theoret. ...

Lexikoneintrag zu »Schleiden, Matthias Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 640.
Bruno, Giordano/Biographie

Bruno, Giordano/Biographie [Philosophie]

Biographie Giordano Bruno 1548 In Nola bei Neapel ... ... als Filippo Bruno geboren. Sein Vater ist Giovanni Bruno, der mit dem Dichter Tansillo befreundet war. Bruno ist beeinflußt durch Lukrez, Plotin und Nikolaus von Kues. ...

Biografie von Giordano Bruno
A principio ad principiatum

A principio ad principiatum [Eisler-1904]

A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A principio ad principiatum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.

Meinong, Alexius von Handschuchsheim [Eisler-1912]

... daseinsfrei mit Evidenz erfaßt; apriorische Erkenntnisse sind »in der Natur ihrer Gegenstände begründet, haben Evidenz für Gewißheit und gelten mit Notwendigkeit ohne Rücksicht darauf, ob ... ... Beziehung auf ein Subjekt ein, aber es gibt wahre, objektiv fundierte, und eingebildete Werte. Die Werttheorie ist auch die Grundlage der Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Meinong, Alexius von Handschuchsheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461-464.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/332 [Philosophie]

332 9. Der achte Vers bildet den Abschluss des Liedes, der neunte, eine müssige Wiederholung, sondert sich auch durchs Versmass ab. 9. Indem ihr uns hier Nachkommenschaft und Reichthum verleiht, schaffet uns heldenreichen Ruhm, durch den wir alle andern überstrahlen mögen; ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 535.: 332

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/779 [Philosophie]

779 30. Dieser Vers hat gewiss zu dem Liede K. gehört ... ... Lesart ist ganz verderbt, wie nicht nur der mangelhafte Sinn, sondern auch das Versmass bekundet, da an dieser Stelle durchaus eine Gājatrī zu erwarten war. Durch Entfernung der ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 463.: 779

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/IX. Pranou [Philosophie]

... ist ohne Zweifel der Titel zu deuten) befindet sich handschriftlich im Fort St. George (Taylor, Catalogue II, 472), ... ... ihre Unentbehrlichkeit beim Beginn jedes Vedastudiums und Opfers; – das zweite Brâhmaṇam begründet diese Unentbehrlichkeit durch einen Mythus; – das dritte lässt den Prajâpati sechsunddreissig, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 857-859.: IX. Pranou

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/65. Baum Abwascher [Philosophie]

65. Baum Abwascher. 1. Du mit bereiten Früchten hier, o ... ... 2. Was fehlgetan ist, was beschmutzt, was wir begingen Sündiges, Allwärtsgewendeter, durch dich, Abwascher, waschen wir es ab. 3. Daß ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 137.: 65. Baum Abwascher

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Gegen Demokrit [Philosophie]

Gegen Demokrit Hierbei hüte dich wohl, der Ansicht Beifall zu zollen, Die ein erhabener Geist, Demokritos, hatte begründet, Nämlich: die Urelemente des Geistes mit denen des Körpers Einzeln zusammengefügt abwechselnd verbänden die Glieder. Denn die Atome der Seele sind erstens geringer an ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 107.: Gegen Demokrit

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Erste Gruppe (1-10) [Philosophie]

... der Buhle der Morgenröthen durch den Feuerentzünder (agnidh) angezündet, indem dieser ein brennendes Holzstück (samidh) an den aufgeschichteten Holzstoss ... ... Schmelzbutter (ghṙta) die Opferspeise ist. In früher Morgenstunde wird Agni entzündet, und ihm als dem entzündeten (V. 1), dann in einigen Liedern ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 4-6.: Erste Gruppe (1-10)

Engels, Friedrich/Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie [Philosophie]

... ihrer Gleichheit willen ist die Unsittlichkeit des bisherigen Zustandes der Menschheit vollendet; und diese Vollendung ist die Konkurrenz. Der Gegensatz der Konkurrenz ... ... mit seiner steten Ausgleichung, wo, was hier verloren, dort wieder gewonnen wird, findet der Ökonom wunderschön. Es ist sein Hauptruhm, er ...

Volltext von »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Achtes Kapitel [Philosophie]

... Arendant und mein Vater lebten miteinander wie Nachbarn, d.h. sie beneideten und haßten einander wechselweise. Jener betrachtete meinen Vater als einen Landläufer, der ... ... noch diese biblische Stelle: »der Gottlose schafft sich an, und der Fromme bekleidet sich damit«, hinzu. Dieses Urteil mußte ungeachtet ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 36-39.: Achtes Kapitel

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/1. [Philosophie]

... verwirrten Sinns, Ward Rādhā von der Freundin angeredet so: (26) Unter malayischem, duftende Nelkengebüsche besuchendem Hauche, ... ... , liebreizenden Murāri In der Näh' hinzeigend, hat nun jene Freundin wieder angeredet Rādhā'n: (37) Sandelgesalbeten bräunlichen Leibes im gelblichen Kleid ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 7-11.: 1.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/186. Geschäftsleute [Philosophie]

186 Geschäftsleute . – Euer Geschäft – das ist euer größtes Vorurteil, es bindet euch an euren Ort, an eure Gesellschaft, an eure Neigungen. Im Geschäft fleißig – aber im Geiste faul, mit eurer Dürftigkeit zufrieden und die Schürze der Pflicht über diese Zufriedenheit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1135.: 186. Geschäftsleute

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1870/44. An Richard Wagner, 11.9.1870 [Philosophie]

... mitten im Ungewitter, Ihr Haus fertig geworden und fest begründet. Ich habe auch in der Ferne dieses Ereignisses ... ... mit Glück zu erledigen. In Ars sur Moselle übernahmen wir die Pflege von Verwundeten und kehrten dann mit diesen nach Deutschland zurück. Dieses dreitägige und dreinächtige Zusammensein mit Schwerverwundeten war der Höhepunkt unserer Anstrengungen. Ich hatte einen elenden Viehwagen, in dem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1026-1028.: 44. An Richard Wagner, 11.9.1870

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/22. Fürstenmord [Philosophie]

... Tschen Tschong hatte (seinen) Fürsten Giën (von Tsi) ermordet. Meister Kung badete sich und ging zu Hofe. Er zeigte es dem ... ... Freiherren an.« Meister Kung sprach: »Nachdem ich ein öffentliches Amt bekleidet habe, wagte ich es nicht, keine Anzeige zu erstatten. Und ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 146.: 22. Fürstenmord

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Dritte Sammlung (19-26) [Philosophie]

Dritte Sammlung (19-26.) Lieder von Sängern aus dem Geschlechte des Vimada. Das Lied 19, das vielleicht nicht der ursprünglichen Sammlung angehört, bildet die Einleitung, dann folgen zwei Lieder an Agni, drei an Indra, dann ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 307.: Dritte Sammlung (19-26)

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Einleitung [Philosophie]

... ist also in Wirklichkeit eine auf Erfahrung gegründete Folgerung, und noch dazu eine Folgerung, welche wir zu machen lernen, ... ... wächst mehr oder weniger richtig machen, obgleich sie in gewöhnlichen Fällen so schnell stattfindet, dass sie genau jenen Wahrnehmungen des Gesichtes gleichkommt, welche wirklich intuitiv sind ... ... ein Theil der Logik betrachtet. Sie findet ihren Platz in einem wohl unterschiedenen Theil der Wissenschaft, dem vielmehr ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 1-17.: Einleitung

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/17. [Philosophie]

... die des Naturhaften entgegentritt. Ich schrieb in der damals vor kurzem begründeten »Zukunft« einen scharfen Artikel gegen das, was ich eine aus aller ... ... an einem wichtigen Punkte für das Geltendmachen einer Weltanschauung kämpfen, die das Ethische festbegründet mit aller andern Realität aus sich heraus offenbart. So mußte ich ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 167-175.: 17.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon