Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Emerson [Eisler-1912]

Emerson . – Vgl. DUGARD, R. W. E., 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Emerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.
Hemerose

Hemerose [Kirchner-Michaelis-1907]

Hemerose (gr. hêmerôsis ), Bezähmung, sc. der Seele , nannten die Pythagoreer die Beherrschung der Leidenschaften , indem sie diese mit wilden Tieren verglichen.

Lexikoneintrag zu »Hemerose«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 260.

Euhemerus [Eisler-1912]

Euhemerus (Euemeros) , lebte um 300 v. Chr. am Hofe des makedonischen ... ... anagraphê ) sind nur Fragments erhalten. = Nach seiner Lehre, dem »Euhemerismus«, sind die mythologischen Gottheiten und ... ... vergötterte Menschen, die Großes geleistet haben und dafür verehrt, werden. SCHRIFTEN: Euhemeri reliquiae, coll. Némethy, 1889. – Vgl. R. BLOCK, Euhémère, 1876.

Lexikoneintrag zu »Euhemerus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.
Euhemerismus

Euhemerismus [Eisler-1904]

Euhemerismus : die Lehre des Kyrenaikers EUHEMERUS, welcher den Götterglauben aus der ... ... virtutis aut muneris deos habitos Euhemerus exsequitur« (MIN. FELIX, Octav. 21, 1). Eine partielle Wahrheit enthält der noch heute von einigen vertretene Euhemerismus sicher. Vgl. Religion ...

Lexikoneintrag zu »Euhemerismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317-318.
Euhemerismus

Euhemerismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Euhemerismus (nach Euhemeros c. 300 v. Chr. benannt) ist die Lehre, daß die Verehrung der Götter nur aus der Apotheose verdienter Männer entstanden sei. Euhemeros' »heilige Geschichte « ( hiera anagraphê ) ist bloß noch bei Diodoros ...

Lexikoneintrag zu »Euhemerismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 196.

Kremer, Josef [Eisler-1912]

Kremer, Josef , geb. 1806, 1847 Prof. in Krakau, gest. daselbst 1875. = Theismus auf Hegelscher Grundlage. Die »Idee« kommt nur als absolute Persönlichkeit zu sich selbst. Schriften (polnisch): System der Philosophie, 1849 ff. – Briefe aus Krakau, ...

Lexikoneintrag zu »Kremer, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366.

Hemert, Paul van [Eisler-1912]

Hemert, Paul van , 1756-1825, Prof. in Amsterdam. = Kantianer.

Lexikoneintrag zu »Hemert, Paul van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

Emerson, Ralph Waldo , geb. 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, nach welcher der Geist das Wesen der Dinge, das Körperliche, die Natur nur ...

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Vattel, Emmerich von [Eisler-1912]

Vattel (Wattel), Emmerich von , geb. 1714 in Couvet (Schweiz), lebte als Diplomat in Dresden, gest. 1766 in Neufchâtel. = Anhänger von Leibniz und Chr. Wolff. Schriften : Défense du système Leibnitien contre les objections de Mr. de Crousaz, 1741 ...

Lexikoneintrag zu »Vattel, Emmerich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 783.

Menu/Die Gesetze des Menu/Allgemeine Bemerkung [Philosophie]

Allgemeine Bemerkung. Die gelehrten Hindus halten einmüthig dafür, daß viele vom Menu, ... ... die heimliche Aussöhnung großer Verbrechen, ausgenommen des Diebstahl; der Mord von Schlachtthieren zur Ehre vornehmer Gäste, oder zu Ehren der Vorältern; 8. Die Annahme an Kindesstatt eines ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797.: Allgemeine Bemerkung

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. ... ... . Zu bhágena im ersten Hemistich bemerkt Roth: bhaga heisst auch Bräutigam, was hier passen würde. 2, ... ... das von Weber Ind. St. 5, 224f. über den Kāma (Liebesgott) Bemerkte und die Uebersetzung des ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen

Marx, Karl/Bemerkungen über die neue preußische Zensurinstruktion [Philosophie]

[Karl Marx] Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion Von einem Rheinländer ... ... , nimmt dagegen die Instruktion dem Unternehmer einer Zeitschrift jeden Eigenwillen und verweist die vorbeugende Klugheit der ... ... fingierte Bedeutung erhält. Ebenso verwandelt sich die Bedeutung der Bürgschaft. Nicht mehr der Unternehmer wählt einen Redakteur, für den ...

Volltext von »Bemerkungen über die neue preußische Zensurinstruktion«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/13. Emerson [Philosophie]

13 Emerson. – Viel aufgeklärter, schweifender, vielfacher, raffinierter als Carlyle, vor allem ... ... genug zu beißen«: was mit Recht gesagt sein mag, aber nicht zu Ungunsten Emersons. – Emerson hat jene gütige und geistreiche Heiterkeit, welche allen Ernst entmutigt; er weiß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 998.: 13. Emerson

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen [Philosophie]

Anhang Erläuterungen – Bemerkungen – Belegstellen [I] Das Bewußtsein des ... ... XV, S. 110-111.) Bemerkt werde hier noch, daß Augustin die Anwendung von Zwangsmaßregeln zur Erweckung des ... ... des Unglaubens, den Qualen der Hölle zwingt wider Wissen und Willen zum Glauben. Boehmer in seinem Jus Eccl. will ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956..: Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Erste Bemerkung [Philosophie]

Erste Bemerkung »Wir geben keine Geschichte nach der Ordnung der Zeit, sondern nach der Folge der Ideen. Die ökonomischen Phasen oder Kategorien treten in ihrer Manifestation bald gleichzeitig, bald in verkehrter Reihenfolge auf... Die ökonomischen Theorien haben nicht minder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 126-130.: Erste Bemerkung

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Vierte Bemerkung [Philosophie]

Vierte Bemerkung Sehen wir nunmehr, welchen Änderungen Herr Proudhon die Dialektik Hegels unterwirft, sobald er sie auf die politische Ökonomie anwendet. Für Herrn Proudhon hat jede ökonomische Kategorie zwei Seiten, eine gute und eine schlechte. Er betrachtet die Kategorien, wie der Spießbürger die großen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 131-133.: Vierte Bemerkung

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Fünfte Bemerkung [Philosophie]

Fünfte Bemerkung »In der absoluten Vernunft sind alle diese Ideen ... ... Bevor wir uns an diese Untersuchung machen, welche zu der sechsten wichtigen Bemerkung Veranlassung gibt, haben wir noch eine weniger wichtige Bemerkung zu machen. Nehmen wir einmal mit Herrn Proudhon an, die wirkliche ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 133-135.: Fünfte Bemerkung

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Dritte Bemerkung [Philosophie]

Dritte Bemerkung Die Produktionsverhältnisse jeder Gesellschaft bilden ein Ganzes. Herr Proudhon betrachtet die ökonomischen Verhältnisse als ebenso viele soziale Phasen, die einander erzeugen, von denen die eine aus der anderen sich ergibt, wie die Antithese aus der These, und die in ihrer logischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 130-131.: Dritte Bemerkung

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Zweite Bemerkung [Philosophie]

Zweite Bemerkung Die ökonomischen Kategorien sind nur die theoretischen Ausdrücke, die Abstraktionen der gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse. Herr Proudhon stellt als echter Philosoph die Dinge auf den Kopf und sieht in den wirklichen Verhältnissen nur die Fleischwerdung jener Prinzipien, jener Kategorien, die, wie uns wiederum Herr Proudhon ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 130.: Zweite Bemerkung

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Sechste Bemerkung [Philosophie]

Sechste Bemerkung Schlagen wir mit Herrn Proudhon den Querpfad ein. Wir wollen annehmen, daß die ökonomischen Beziehungen, als unwandelbare Gesetze, als ewige Prinzipien, als ideale Kategorien betrachtet, früher da waren als die tätigen und handelnden Menschen; wir wollen sogar annehmen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 135-139.: Sechste Bemerkung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon