Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/50. Mitleiden erregen wollen [Philosophie]

50 Mitleiden erregen wollen. – Larochefoucauld trifft in der bemerkenswertesten Stelle seines Selbst-Porträts (zuerst gedruckt 1658) gewiß das Rechte, wenn er alle die, welche Vernunft haben, vor dem Mitleiden warnt, wenn er rät, dasselbe den Leuten aus dem Volke zu überlassen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 485-487.: 50. Mitleiden erregen wollen

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände/Vorbericht [Philosophie]

... seine Schriften für Bruchstücke eines Ganzen erklärt, deren Zusammenhang einzusehen, eine feinere Bemerkungsgabe, als sich bei zudringlichen Nachfolgern, und ein besserer Wille, als sich ... ... den 31. März 1809. 1 Diese Bemerkungen bildeten ursprünglich einen Teil der Vorrede zu Schellings Philosophischen Schriften, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907, S. 429-432.: Vorbericht

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/7. Von der Classification als Hülfsoperation der Induction [Philosophie]

... muss hauptsächlich auf ihre innere Structur gegründet sein, aber (wie richtig bemerkt worden ist) es würde absurd sein, wenn wir nicht im Stande wären ... ... und der Narben aus dieser allgemeinen Angabe besser erkannt werden. Eine ähnliche Bemerkung kann hinsichtlich der Anomalien einer jeden Gruppe gemacht ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 281-300.: 7. Von der Classification als Hülfsoperation der Induction

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/6. Die irdische Gebrechlichkeit und ihre Hauptursache [Philosophie]

6 Die irdische Gebrechlichkeit und ihre Hauptursache. – Man trifft, ... ... umsieht, immer auf Menschen, welche ihr Leben lang Eier gegessen haben, ohne zu bemerken, daß die länglichen die wohlschmeckendsten sind, welche nicht wissen, daß ein Gewitter ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 874-875.: 6. Die irdische Gebrechlichkeit und ihre Hauptursache

Kant, Immanuel/Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik/Der transzendentalen Hauptfrage dritter Teil. Wie ist Metaphysik überhaupt möglich/I. Psychologische Ideen [Philosophie]

I. Psychologische Ideen (Kritik, S. 341 u. f.) § 46 Man hat schon längst angemerkt, daß uns an allen Substanzen das eigentliche Subjekt, nämlich das, was übrig bleibt, nachdem alle Akzidenzen (als Prädikate) abgesondert worden, mithin das Substantiale ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 5, Frankfurt am Main 1977, S. 204-209.: I. Psychologische Ideen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/52. Der Punkt der Ehrlichkeit beim Betruge [Philosophie]

52 Der Punkt der Ehrlichkeit beim Betruge . – Bei allen großen Betrügern ist ein Vorgang bemerkenswert, dem sie ihre Macht verdanken. Im eigentlichen Akte des Betrugs, unter all den Vorbereitungen, dem Schauerlichen in Stimme, Ausdruck, Gebärden, inmitten der wirkungsvollen Szenerie überkommt sie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 487-488.: 52. Der Punkt der Ehrlichkeit beim Betruge

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/2. Kapitel: Das Problem der Weltgeschichte/2. Schicksalsidee und Kausalitätsprinzip/15. [Philosophie]

15 Der alltägliche Mensch sämtlicher Kulturen bemerkt von der Physiognomie allen Werdens, seines eignen und dessen der lebendigen Welt rings um sich, nur den unmittelbar greifbaren Vordergrund. Die Summe seiner Erlebnisse, der inneren wie der äußeren, füllt als bloße Reihenfolge von Tatsachen den Lauf seiner ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 180-184.: 15.

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XXIII. Von den zusammengesetzten Vorstellungen der Substanzen [Philosophie]

... daß die Geister die Dinge auf eine der unserigen einigermaßen ähnliche Weise bemerken, selbst wenn sie den angenehmen Vorteil hätten, den der phantasiereiche Cyrano gewissen ... ... darüber oben schon etwas gesagt (Kap. 21, § 4), wo ich auch bemerkt habe, daß der Körper keineswegs soviel Bewegung verliert, wie ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 204-215.: XXIII. Von den zusammengesetzten Vorstellungen der Substanzen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Khilakândam/Fünfter Adhyâya/Neuntes Brâhmanam [Philosophie]

... der Speisen und das Ohrensausen beruhen. Diese Bemerkung ist zunächst nur eine physiologische (denn dass man dieses Feuer als Prajâpati ... ... Verdauungskraft und im Ohrensausen sich kundgebenden) Âtman verstehen dürfen, worauf auch die Schlussbemerkung hinweist. – In diesem Sinne wird schon Maitr. 2,6 (oben ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 493.: Neuntes Brâhmanam

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Khilakândam/Fünfter Adhyâya/Siebentes Brâhmanam [Philosophie]

Siebentes Brâhmaṇam. Über Brahman als Blitz vgl. die Bemerkung zu Kena 29 (oben S. 204. 208, Anm). und Bṛih. 2,3,6 (S. 414). Im Anschluss an eine Stelle dieser Art wird hier die Bezeichnung des Brahman als vidyut ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 492.: Siebentes Brâhmanam

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/X. Von dem mit dem Tastsinn vereinigten Geschmack [Philosophie]

X. Von dem mit dem Tastsinn vereinigten Geschmack. 1. Der Geschmacksinn lernt so rasch, dass man kaum bemerkt, er habe eine Lehrzeit nöthig. Das musste so sein, weil er von den ersten Augenblicken unseres Entstehens an zu unserer Erhaltung nothwendig ist. 2. ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 179-180.: X. Von dem mit dem Tastsinn vereinigten Geschmack

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Zweiter Abschnitt. Dogmatismus und Skeptizismus/A. Philosophie der Stoiker [Philosophie]

A. Philosophie der Stoiker Es ist über sie wie über den Epikureismus im allgemeinen zu bemerken, daß sie an die Stelle der kynischen und kyrenaischen Philosophie traten (wie der Skeptizismus an die Stelle der Akademie) oder das Prinzip des Kynismus und Kyrenaismus aufnahmen, aber dies ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 255-262.: A. Philosophie der Stoiker

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/V. Von einem Blindgebornen, dem der Staar gestochen wurde [Philosophie]

... ihm den Staar stach, hatte er oft bemerkt, dass er, sobald er die Hand auf seine Augen ... ... anzuschauen, und folglich auch nicht, verschiedene Dinge zu bemerken und sich von jedem deutliche Vorstellungen zu bilden. In dem Maasse jedoch ... ... sind die glatten und regelmässigen Körper. Auch versichert man uns, dass sie ihm angenehmer dünkten, aber er konnte keinen Grund dafür angeben. Sie ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 165-171.: V. Von einem Blindgebornen, dem der Staar gestochen wurde

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/2. Vom Scheingebrauch jener beiden Prinzipien/Zusatz. Über den Begriff der Kräfte überhaupt und im Newtonianismus insbesondere [Philosophie]

... der Kräfte hier allgemein erklären wollen, so bemerken wir, auch für die künftige Untersuchung, sogleich, daß, wenn, nach ... ... Newtonianismus beide wirklich den Sinn physikalischer Ursachen und Erklärungsgründe erhalten haben. Es muß bemerkt werden, daß der Begriff von Kraft nicht nur überhaupt, sondern auch insbesondere ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 293-296.: Zusatz. Über den Begriff der Kräfte überhaupt und im Newtonianismus insbesondere

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/XI. Ersatz des fixen Kapitals/3. Resultate [Philosophie]

3. Resultate Mit Bezug auf den Ersatz des fixen Kapitals ist allgemein zu bemerken: Wenn – alle andren Umstände, also nicht nur die Stufenleiter der Produktion, sondern namentlich auch die Produktivität der Arbeit als gleichbleibend vorausgesetzt – ein größrer Teil des fixen Elements von ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 462-465.: 3. Resultate

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./27. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion [Philosophie]

... die Dividenden, die sie beziehn, den Zins und Unternehmergewinn, d.h. den Totalprofit einschließen (denn das Gehalt des Dirigenten ist, ... ... in gesellschaftliche Funktionen. Bevor wir weitergehn, ist noch dies ökonomisch Wichtige zu bemerken: Da der Profit hier rein die Form des Zinses annimmt, ... ... ; und sind dabei überhaupt noch einige spezifisch ökonomische Bemerkungen zu machen. Vorher noch dies: Wenn das ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 451-458.: 27. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./35. Edelmetall und Wechselkurs/I. Die Bewegung des Goldschatzes [Philosophie]

... von Noten in Zeiten der Klemme ist zu bemerken, daß hier die Schatzbildung mit edlen Metallen, wie sie in den ursprünglichsten ... ... Bankkel lern. Mit Bezug auf den Ab- und Zufluß von Edelmetall zu bemerken: Erstens ist zu unterscheiden zwischen dem Hin- und Herlaufen des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 580-589.: I. Die Bewegung des Goldschatzes

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten/1. Geschichtliche Seite dieses Zusammenhanges/a. Äußere, geschichtliche Bedingung zum Philosophieren [Philosophie]

a. Äußere, geschichtliche Bedingung zum Philosophieren Zuerst ist zu bemerken, daß eine gewisse Stufe der geistigen Bildung eines Volkes dazu erforderlich ist, daß überhaupt philosophiert werde. »Erst nachdem für die Not des Lebens gesorgt ist, hat man zu philosophieren angefangen«, sagt Aristoteles; denn ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 70.: a. Äußere, geschichtliche Bedingung zum Philosophieren

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/VII. Von einem in den Wäldern Litthauens gefundenen Menschen [Philosophie]

... 1. Unsere Statue kann, wie wir bemerkt haben, möglicher Weise von der Sorge um ihre Nahrung so in Anspruch ... ... fänden, und die nämliche Wahrnehmung könnten wir unzählige Male machen, ohne zu. bemerken, dass wir sie bereits gemacht. Ein Mensch, der viele Vorstellungen erworben ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 209-211.: VII. Von einem in den Wäldern Litthauens gefundenen Menschen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Zweites Kapitel. Von den Sophisten bis zu den Sokratikern/C. Sokratiker/3. Die kynische Schule [Philosophie]

3. Die kynische Schule Von derselben ist nichts Besonderes zu bemerken. Die Kyniker haben wenig philosophische Ausbildung, und zu einem System, zu einer Wissenschaft haben sie es nicht gebracht; später wurde es erst durch die Stoiker zu einer philosophischen Disziplin. Bei den Kynikern wie ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 551-553.: 3. Die kynische Schule
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon