Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutscher Idealismus 

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Zweiter Teil. Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Scholastische Philosophie/B. Allgemeine geschichtliche Gesichtspunkte/3. Bekanntschaft mit den aristotelischen Schriften [Philosophie]

3. Bekanntschaft mit den aristotelischen Schriften Weiter ist eine dritte Richtung zu bemerken, der äußerlich geschichtliche Umstand, daß zu Ende des 12. und 13. Jahrhunderts die abendländischen Theologen allgemeiner mit den Aristotelischen Schriften und deren griechischen und arabischen Kommentatoren in lateinischen Übersetzungen bekannt wurden ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 566-567.: 3. Bekanntschaft mit den aristotelischen Schriften

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/B. Pythagoras und die Pythagoreer/3. Praktische Philosophie [Philosophie]

... praktische Philosophie des Pythagoras betrifft, die diesen Bemerkungen naheliegt, so ist uns von philosophischen Ideen hierüber weniges bekannt. Aristoteles sagt ... ... »daß der Mond sein Licht von der Sonne bekommt«. Das Musikalische ist schon bemerkt. Am berühmtesten ist jedoch der Pythagoreische Lehrsatz; es ist in der Tat ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 268-275.: 3. Praktische Philosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/B. Philosophie des Aristoteles/3. Philosophie des Geistes/a. Psychologie [Philosophie]

a. Psychologie Es ist schon bemerkt, daß seine Lehre von ... ... jedoch mit Unrecht so scheidet, so bemerkt Aristoteles hierüber ganz richtig, daß nicht eine Seele zu suchen sei, ... ... jener Seelen gemäß sei, – als Teile verschiedener Wesen. Dies ist eine tiefe Bemerkung, wodurch sich das wahrhaft ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 199-221.: a. Psychologie

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/System des transzendenten Idealismus/6. Hauptabschnitt. Deduktion eines allgemeinen Organs der Philosophie, oder Hauptsätze der Philosophie der Kunst nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus/Allgemeine Anmerkung zu dem ganzen System [Philosophie]

Allgemeine Anmerkung zu dem ganzen System Wenn der Leser, welcher unserem Gang ... ... den Zusammenhang des Ganzen nun nochmals sich überlegt, so wird er ohne Zweifel folgende Bemerkungen machen: Daß das ganze System zwischen zwei Extreme fällt, deren eines durch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907.: Allgemeine Anmerkung zu dem ganzen System

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Zweites Buch. Analytik des Erhabenen/Deduktion der reinen ästhetischen Urteile/§ 40. Vom Geschmacke als einer Art von sensus communis [Philosophie]

§ 40. Vom Geschmacke als einer Art von sensus communis Man gibt oft der Urteilskraft, wenn nicht sowohl ihre Reflexion als vielmehr bloß das Resultat derselben bemerklich ist, den Namen eines Sinnes, und redet von einem Wahrheitssinne, von ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 224-228.: § 40. Vom Geschmacke als einer Art von sensus communis

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Zweites Kapitel. Übergangsperiode/C. Französische Philosophie/3. Idee einer konkreten allgemeinen Einheit/c. Rousseau [Philosophie]

c. Rousseau Drittens ist in betreff auf das Praktische noch das Besondere zu bemerken, daß, wenn Gefühl des Rechts zum Prinzip gemacht wurde, konkreter praktischer Geist, überhaupt Menschlichkeit, Glückseligkeit, dies Prinzip, allgemein aufgefaßt, zwar die Form des Gedankens hatte, ohne daß der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 306-308.: c. Rousseau

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Zweite Abteilung. Die transzendentale Dialektik/Zweites Buch. Von den dialektischen Schlüssen der reinen Vernunft/2. Hauptstück. Die Antinomie der reinen Vernunft/1. Abschnitt. System der kosmologischen Ideen [Philosophie]

Der Antinomie der reinen Vernunft erster Abschnitt System der kosmologischen Ideen Um ... ... Ideen nach einem Prinzip mit systematischer Präzision aufzählen zu können, müssen wir erstlich bemerken, daß nur der Verstand es sei, aus welchem reine und transzendentale Begriffe entspringen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 4, Frankfurt am Main 1977, S. 401-409.: 1. Abschnitt. System der kosmologischen Ideen

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/Drittes Stück. Der Sieg des guten Prinzips über das Böse, und die Gründung eines Reichs Gottes auf Erden/1. Abteilung. Philosophische Vorstellung des Sieges des guten Prinzips unter Gründung eines Reichs Gottes auf Erden/VI. Der Kirchenglaube hat zu seinem höchsten Ausleger den reinen Religionsglauben [Philosophie]

VI. Der Kirchenglaube hat zu seinem höchsten Ausleger den reinen Religionsglauben Wir haben angemerkt, daß, ob zwar eine Kirche das wichtigste Merkmal ihrer Wahrheit, nämlich das eines rechtmäßigen Anspruchs auf Allgemeinheit entbehrt, wenn sie sich auf einen Offenbarungsglauben, der, als historischer (obwohl durch ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 770-777.: VI. Der Kirchenglaube hat zu seinem höchsten Ausleger den reinen Religionsglauben
Object

Object [Eisler-1904]

... « (l. c. S. 14). TETENS bemerkt »Mit allen Vorstellungen des Gesichts , des Gefühls und der ... ... gefunden hat« (Eur. u. Her. S. 185). H. RITTER bemerkt: »An dem Ich scheint das Nicht-Ich , und weil die ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Glück

Glück [Eisler-1904]

... die Glückseligkeit als » Zustand angenehmer Empfindungen «, als »die Mehrheit angenehmer Zustände in der Totalität des Lebens « (Phil. Aphor. ... ... sich selbst lebt (Philo(s. d.) Geist . II, 110). SCHOPENHAUER bemerkt pessimistisch: »Alle Befriedigung, oder ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... Vorstellungen existieren«, CLIFFORD, ROMANES, BOSTRÖM (»rationeller Idealismus«) EMERSON u. a. Der erkenntnistheoretische Idealismus tritt schon in den Upanishads ... ... anzudeuten, die wir nicht praeter nos nennen. Alles sind Gefühle « (Bemerk. S. 117). J. G. FICHTE begründet einen ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... . S. 104; vgl. S. 111). Über das Energieprincip finden sich Bemerkungen bei DUBOISREYMOND (7 Welträtsel 1891, S. 94), PAULSEN (Einl. ... ... die » Energetik « im Sinne Ostwalds erklärt sich A. RIEHL, welcher bemerkt: »Es muß als irreführend bezeichnet werden, wenn von der ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Religion

Religion [Eisler-1904]

... . geoffenb. Relig.). H. S. REIMARUS bemerkt: »Wer ein lebendiges Erkennen von Gott hat, ... ... der Gottheit und Verehrung derselben. – GOETHE bemerkt, »das jeglicher das Beste, was er kennt, er Gott , ... ... (Lehrb. d. Psychol. S. 189). LINDNER erklärt: »Der Mensch bemerkt sehr bald... seine eigene Ohnmacht und Abhängigkeit von ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... gut, was unmittelbar oder mittelbar Ursache angenehmer Bewußtseinszustände ist oder was unangenehme Bewußtseinszustände hintanhält (Moralphilos. S. 10). Gut ... ... (Vom Urspr. sittl. Erk. S. 17). Das Liebens- und Hassenswerte bemerken wir mit ursprünglicher Evidenz (l.c. S. 21). Nach NIETZSCHE ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... 26). Von den Peripatetikern (s. d.) bemerkt EUDEMUS, psychês ergon to zên poiein (Eth. Eud. 1219a 28 ... ... , daß auch die Materie denken kann (Ess. on suic.). Dies bemerkt schon LOCKE, nach welchem wir vom Wesen der Seele ... ... spontaneous activity« (Pure Sociol. p. 140). EMERSON erklärt: »Die Seele umfaßt alle Dinge . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... to us through all phenomena« (First princ. § 31). MAINLÄNDER bemerkt: »Die Welt , die Gesamtheit der Dinge an sich, ist ... ... Bewegung , Wärme u.s.w. Das Hypothetische im Kraftbegriffe wird eliminiert (Bemerk. üb. d. Kräfte d. unbelebt. Nat ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... (Dial. p. 361). JOH. VON SALISBURY bemerkt: » Logica est ratio disserendi, per quam totius prudentiae agitatio solidatur« ... ... Philos. Aphor. I, § 10). Die Logik ist »eine pragmatische, mit Bemerkungen, Grundsätzen und Regeln von Wahrheit und Irrtum ... ... sofern ist sie theoretisch . Wiefern sie mitteilt Bemerkungen von dem Ursprung und Regeln von der ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... « z.B. bei DUNS SCOTUS. – SUAREZ bemerkt: »In nomine substantiae duae rationes indicantur: una est absoluta, scilicet essendi ... ... ff., 29). Die Substanz wird nur zu Qualitätencomplexen hinzugedacht, nicht erfahren. Wir bemerken, daß Vorstellungen stets miteinander verknüpft auftreten, vermuten, daß ... ... Substanz« (Log. S. 33). SCHUBERT-SOLDERN bemerkt: »Die Einheit und der stetige Zusammenhang ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... 1 ff.; VI, 2, 18). SENECA bemerkt: »Omnis ars naturae imitatio est« (Ep. 65). – THOMAS definiert ... ... der Vollkommenheit eines Dinges «. Beziehungen zur Kant-Schillerschen Ästhetik weisen ästhetische Bemerkungen J. G. FICHTEs auf (WW. VIII, 275 u. ff., ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

... 132 f., 137, 143, 147, 180, 223). A. HÖFLER bemerkt: »Wir nennen einen psychischen Vorgang oder Zustand bewußt im ursprünglichen ... ... Charakter liegt« (Log. II 2 , S. 193). Es gibt aber unbemerktes Psychisches , unanalysierten Hintergrund (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon