Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Katharsis

Katharsis [Eisler-1904]

Katharsis ( katharsis ): Reinigung , Läuterung (besond. in der ... ... Katharsis in den Helden, nicht in den Zuschauer (WW. XXIX, 490). MAASS bemerkt: »Das Drama, und das Trauerspiel insbesondere, soll... die Leidenschaften reinigen, ...

Lexikoneintrag zu »Katharsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 552-553.
Selection

Selection [Eisler-1904]

Selection (Auslese, Zuchtwahl), natürliche , heißt seit CH. DARWIN ... ... natura redegit« (De rer. nat. V, 834 ff., 852 ff.). GOETHE bemerkt: »Alles, was entsteht, sucht sich Raum und will Dauer . ...

Lexikoneintrag zu »Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355-356.
Intention

Intention [Eisler-1904]

Intention : 1) Abzielen, Absicht (s. d.). Intentionalismus ... ... nisi intentio« (SENECA, Natur . quaest. II, 4 u. 6). AUGUSTUS bemerkt: »Quod in ea re, quamdiu videtur, sensum detinet oculorum, id est ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Sophisten

Sophisten [Eisler-1904]

... Angriffe des ARISTOPHANES, SOKRATES, PLATO. ARISTOTELES bemerkt: esti gar hê sophistikê phainomenê sophia ousa d' ou, kai ho ... ... logon kreittô poiein . Später wurden Sophisten die Rhetoren genannt. Von den Sophisten bemerkt z.B. KÜHNEMANN: »Die Individualität stellen sie auf sich selbst, ...

Lexikoneintrag zu »Sophisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 410-411.
Außer uns

Außer uns [Eisler-1904]

Außer uns : 1) außerhalb des empirischen Ich, im Raum , ... ... (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 2). RIEHL bemerkt, außer uns heiße erkenntnistheoretisch »nicht bloß extra, sondern praeter nos« (Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Außer uns«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114-115.
Discursiv

Discursiv [Eisler-1904]

Discursiv : durchlaufend, von einem Inhalt zum andern übergehend, successiv ... ... (Syst. d. Log. S. 87; N. Krit. I, 83). WUNDT bemerkt: » Discursiv nennt man das Denken eben deshalb, weil es nie ...

Lexikoneintrag zu »Discursiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225-226.
Praktisch

Praktisch [Eisler-1904]

Praktisch (von praxis , Handlung ): auf das Tun, Handeln ... ... 23), auch von der praktischen Vernunft (s. d.) – WILHELM VON CONCHES bemerkt: »A practica ascendendum est ad theoreticam« (bei Stöckl I, 217). » ...

Lexikoneintrag zu »Praktisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 133.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

Prolepsis ( prolêpsis , anticipatio, Vorwegnahme) heißt bei den Stoikern der ... ... monumentumve eius rei, quae extrorsum saepins apparuerit« ( Syntagma I, 3). LEIBNIZ bemerkt: »Les Stoiciens appellent ces principes prolepses, c'est-à-dire des assumtions ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Gesinnung

Gesinnung [Eisler-1904]

Gesinnung : Sinnesweise, Willenshabitus, dauernde Willensrichtung, die Motivation des Handelns ... ... , die christliche , die scholastische Ethik . »Intentio sufficit ad meritum« bemerkt BERNHARD von CLAIRVAUX. Der Mensch heißt gut »ex bona voluntate« (bei ...

Lexikoneintrag zu »Gesinnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383.
Quiddität

Quiddität [Eisler-1904]

Quiddität (quidditas von quid? was?): Washeit, ein scholastischer ... ... illo« (bei Prantl, G. d. L. III, 360). – NICOLAUS CUSANUS bemerkt: »Quidditas rerum..., quae est entium veritas: in sua puritate inattingibilis« (De ...

Lexikoneintrag zu »Quiddität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Moralisch

Moralisch [Eisler-1904]

Moralisch (»moralis« zuerst bei CICERO als Übersetzung von êthikos ... ... qui est a ratione procedens voluntarius« (De malo, qu. 2, 6). MICRAELIUS bemerkt: »Et sic morale opponitur naturali: sicuti contradistinguuntur bona moralia et bona naturalia« ...

Lexikoneintrag zu »Moralisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 691.
Consensus

Consensus [Eisler-1904]

Consensus (gentium): allgemeine Übereinstimmung bezüglich einer Idee , einer ... ... auf den »consensus nationum« (Tuscul. disp. I, 16, 36). Und SENECA bemerkt: »Multum dare solemus praesumptioni omnium hominum, et apud nos veritatis argumentum est ...

Lexikoneintrag zu »Consensus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186.
Schwindel

Schwindel [Eisler-1904]

Schwindel (vertigo) ist ein psychischer Zustand , der durch verschiedene ... ... Dreh-)Schwindels wird oft dem »statischen Sinne « (s. d.) zugeschrieben. WUNDT bemerkt: »Die Schwindelerscheinungen, die infolge schneller Drehungen des Kopfes eintreten, entspringen höchst wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Schwindel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... ( Social . Evolut., 1895). BASTIAT bemerkt: »Besoins, efforts, satisfactions, voilà le fond général de ... ... Mitgeschöpfen (WW. 1869 ff., I, 157, 162). LEWES bemerkt: »The Intellect and the Conscience are social functions. and their ... ... f. Nationalök. 1896) u. a. – Gegen die materalistische Geschichtsphilosophie bemerkt P. BARTH: »Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... 87, 1). DURAND VON ST. POURÇAIN bemerkt: »Cognitio non fit per realem assimilationem in natura... sed fit per ... ... erleichtern« (An der Wende d. Jahrh. S. 24). K. LANGE bemerkt: »Das oberste Gesetz alles menschlichen Tuns, Denkens , Fühlens ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... , dicuntur sensationes« (Diluc. § 246). CRUSIUS bemerkt: »Wir nehmen in uns Gedanken wahr. In einigen derselben sind ... ... nicht die Abbilder derselben sind« (Gr. d. Psychol. § 13). FECHNER bemerkt, die einfache Empfindung sei an zusammengesetzte physische Vorgänge gebunden ... ... Immanenzphilosophie (s. d.). SCHUPPE z.B. bemerkt: »Sind die Empfindungen nicht als subjectiver Zustand ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... bei LIPPS (Grundt. d. Seel. S. 30, 356). Auch NIETZSCHE bemerkt: »Das Nervensystem hat ein viel ausgedehnteres Reich : die Bewußtseinswelt ... ... unterscheiden« (Vern. Ged. von Gott ... I, § 729). SULZER bemerkt: »Die Philosophen verstehen durch das Wort Bewußtsein diejenige ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische ... ... « (Syst. de la nat. I, ch. 8, p. 113). CONDILLAC bemerkt: »Quand une idée se retrace à la statue (s. d.), ce ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

Organismus ist ein einheitliches, teleologisch (s. d.) bestimmtes und sich ... ... geleitet wird« ( Leib u. Seele S. 64 f.). M. CARRIERE bemerkt: »Das ist das Wesen des Organismus, daß ihm seine Form ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum (das Unteilbare, gr. atomon ): Einzelwesen, Einzelnes. ... ... EUCKEN, Kampf u. ein. geist. Lebensinh. S. 278 f.). So bemerkt WUNDT: Ȇberall wird der einzelne getragen von dem Gesamtgeiste , an dem ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon