Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Attische Philosophie 
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... of nat. p. 96). – TETENs bemerkt: »Erst wenn die Seele einen Gegenstand als einen ... ... ausgestatteten Körper «` (l. c. S. 549). ESCHENMAYER bemerkt: »Die Empfindung ist mehr leidend, Anschauung mehr tätig. ... ... .). Nach H. CORNELIUS ist das Wahrnehmen nichts als das Vorfinden , Bemerken eines Phänomens (Vers. ein ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Heroenverehrung

Heroenverehrung [Eisler-1904]

Heroenverehrung : eine Stufe der Religionsentwicklung, die Heroen sind teils vermenschlichte Gottheiten , teils vergöttlichte Menschen und Ideale (vgl. Euhemerismus ). Vgl. Individuum (CARLYLE).

Lexikoneintrag zu »Heroenverehrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436.

Schuppe, Wilhelm [Eisler-1912]

Schuppe, Wilhelm , geb. 1836, emer. Prof. in Greifswald. S. ist der Hauptvertreter der von Kant, Berkeley u. a. beeinflußten (idealistischen) Immanenzphilosophie . Für diese sind »wirklich« und »bewußt«, »Objekt« und »Vorstellung« identisch, aber die Gesamtheit ...

Lexikoneintrag zu »Schuppe, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 663-664.

Kepler, Johannes [Eisler-1912]

Kepler, Johannes , der berühmte Astronom, 1571-1630, ist nicht bloß ... ... Weltanschauung, sondern auch durch seine zielbewußte Methode des Forschens und durch verschiedene methodologisch-erkenntnistheoretische Bemerkungen in philosophischer Hinsicht bedeutsam. K., der vom Pythagoreismus, von Plato, Proklos ...

Lexikoneintrag zu »Kepler, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347.
Docta ignorantia

Docta ignorantia [Eisler-1904]

... ist sie »verissima et suprema scientia« (De nihilo 11, 7). CAMPANELLA bemerkt: »Sie in ignorantia videmus aliquo pacto Deum, qui est intra nos, ... ... sçavoir« (Ess. II). SANCHEZ: »Quid... aliud est scire nostrum quam temeraria fiducia cum omnimoda ignorantia coniuncta?« (Quod nih. scit ...

Lexikoneintrag zu »Docta ignorantia«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229.

Garve, Christian [Eisler-1912]

Garve, Christian , geb. 1742 in Breslau, kurze Zeit Dozent und ... ... in Leipzig, gest. 1798 in Breslau. Er übersetzte Schriften von Ferguson (mit eigenen Bemerkungen), Burke, Cicero (Von den Pflichten, 1783), Paley, A. Smith ...

Lexikoneintrag zu »Garve, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196-197.

Schuchter, Josef [Eisler-1912]

Schuchter, Josef , geb. 1835 in Roppen, emer. Prof. in Brixen. = Dualistisch-teleologischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Der Begriff der Seele in der empirischen Psychologie, 1895. – Empir. Psychologie vom Standpunkte seelischer Zielstrebigkeit, 1897. – Kurzgefaßte empir. Psychol., 1900; ...

Lexikoneintrag zu »Schuchter, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 660.
Elementargedanken

Elementargedanken [Eisler-1904]

Elementargedanken nennt AD. BASTIAN die allen Völkern gemeinsamen, aus gleichartiger ... ... u. dgl. (z.B. des Animismus , (s. d.)). Schon VICO bemerkt: »Gleichförmige Ideen bei ganzen Völkern, die untereinander sich nicht bekannt sind, ...

Lexikoneintrag zu »Elementargedanken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247.

Wyttenbach, Daniel [Eisler-1912]

Wyttenbach, Daniel , geb. 1746 in Bern, 1771 Prof. in ... ... der Leibniz-Wolffschen Philosophie, Gegner Kants und der Kantianer (Polemik: gegen P. van Hemert). Schriften : Logica; Metaphysica u. a. (in: Opuscula varii ...

Lexikoneintrag zu »Wyttenbach, Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.
Verstand, gesunder

Verstand, gesunder [Eisler-1904]

Verstand , gesunder : VAUVENARGUES bemerkt: »Le bon sens n'exige pas un jugement bien profond. il semble consister plutôt à n'apercevoir les objets que dans la proportion exacte qu'ils ont avec notre nature, ou avec notre condition« (Introd. à la ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Verstand, gesunder«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Immanenzphilosophie

Immanenzphilosophie [Eisler-1904]

Immanenzphilosophie (immanente Philosophie ) bedeutet 1) eine auf das Erfahrbare, Gegebene sich beschränkende Philosophie . So bemerkt MAINLÄNDER: »Die wahre Philosophie muß rein immanent sein, d.h. ihr Stoff sowohl als ihre Grenze muß die Welt sein« ...

Lexikoneintrag zu »Immanenzphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 499.

Tiedemann, Dietrich [Eisler-1912]

Tiedemann, Dietrich , geb. 1748 in Bremervörde, seit 1786 Prof. in Marburg, gest. daselbst 1803. T. ist besonders von Locke und Leibniz beeinflußt. Mit ersterem bestreitet er die Existenz angeborener Ideen und leitet er die Erkenntnis aus äußerer und innerer Erfahrung ab; ...

Lexikoneintrag zu »Tiedemann, Dietrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759.
Credo, ut intelligam

Credo, ut intelligam [Eisler-1904]

Credo, ut intelligam : ich glaube, um zu verstehen, zu wissen ... ... intelligere, ut credam, sed credam, ut intelligam« (Proslog. I). Schon AUGUSTINUS bemerkt: »Credimus, ut cognoscamus, non cognoscimus, ut credamus.« Die Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Credo, ut intelligam«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192.
Substitutionsschlüsse

Substitutionsschlüsse [Eisler-1904]

Substitutionsschlüsse nennt HERBART die Schlüsse der dritten Figur. HAGEMANN bemerkt: »Wenn... Subject und Prädicat eines Urteils attributive oder objective Bestimmungen bei sich haben, so kann man auch hier stets an die Stelle des Allgemeinen das in ihm enthaltene ...

Lexikoneintrag zu »Substitutionsschlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 464.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Mauthner-1923]

... unmittelbarer als die französische. Aber ich muß doch bemerken, daß das Wort propriété, auch im Französischen, nicht nur den Grundbesitz ... ... zu behandeln), wird wegen Diebstahls mit Gefängnis bestraft.« Ich habe mit meinen Zwischenbemerkungen darauf hinweisen wollen, daß der Paragraph über den Diebstahl gleich ... ... zuerkennen und dieses Eigentum vom Diebstahl unterscheiden. Ich bemerke dazu noch, daß Proudhon, der Revolutionär und Autodidakt ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 348-353.
Abstract, Abstrahieren

Abstract, Abstrahieren [Eisler-1904]

Abstract, Abstrahieren . Nach GARVE heißt Abstrahieren »mehrere Empfindungen miteinander vergleichen, das, was in ihnen ähnlich ist, bemerken, dieses in einen Begriff sammeln und das Übrige alles, was unähnlich war, weglassen« (Samml. einig. Abh. I, 36. vgl. SUABEDISSEN, Grdz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abstract, Abstrahieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 858.
Wechselwirkung, psychophysische

Wechselwirkung, psychophysische [Eisler-1904]

... . Comenius-Gesellsch. VI, 248, f.) u. a. E. MACH bemerkt: »Mit der Constanz der Energie ist der Ablauf physikalischer Processe ... ... ( Geist u. Körp. S,. 474. s. Parallelismus). W. JERUSALEM bemerkt: »Die Wechselwirkung zwischen psychischen und physischen Vorgängen ...

Lexikoneintrag zu »Wechselwirkung, psychophysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 715.

Aristoteles/Physik/1. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... Zweifel der Alten, wollen wir nach diesem bemerken. Indem nämlich die ersten, die der Wissenschaft oblagen, die Wahrheit suchten ... ... Dieß aber ist anderwärts genauer bestimmt worden. So werden denn also, wie wir bemerkten, die Zweifel gelöst, durch die gezwungen sie einiges von dem Beigebrachten läugnen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 22-24.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/11. Capitel [Philosophie]

... in Einem und Untheilbarem die Seele bleibend erscheint; sobald aber wir sie bemerken und bezeichnen, wir dann sagen, es verfließe eine Zeit: so erhellt, ... ... Wiefern es hingehen überhaupt nur ist, dasselbe. Denn es schließt, sich wie bemerkt, an die Bewegung an, an diese aber ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 106-110.: 11. Capitel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch [Philosophie]

Achtes Buch. Lieder aus der Familie des Kanva. Dies Buch unterscheidet sich, wie schon in der Einleitung bemerkt ist, von den vorhergehenden sechs Büchern in wesentlichen Punkten. Die Anordnung der Lieder ist nach keinem durchgreifenden Princip geregelt, und es kann also nicht ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 382-385.: Achtes Buch
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon