Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Patriotismus

Patriotismus [Mauthner-1923]

... lebende Geschlecht , hat ferner übersehen wollen, daß auch bei der ärmsten Bevölkerung eine Liebe zu der eigenen Mundart, zu der eigenen Heimat vorhanden ... ... und dieses Bild nun um so lieber auf die große Bestie Staat, den Leviathan, anwandte. Es ist nicht zu übersehen, daß die Entdecker ...

Lexikoneintrag zu »Patriotismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 519-527.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... monde où rien de ce que nous apercevons ne ressemble à ce que nous apercevons. Des êtres inconnus excitent dans notre âme tous les sentiments, toutes ... ... , qu'elle éprouve, et, ne ressemblant à aucune des choses que nous apercevons, nous les représentent toutes« (Lettres philos. 1752). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... Methode »die Maxime eines allgemeinen Mißtrauens gegen alle synthetischen Sätze desselben, bevor nicht ein allgemeiner Grund ihrer Möglichkeit in den wesentlichen Bedingungen unserer ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... überwunden«; Björnson hat es eigentlich schon in der evangelischen Zeit des Wortes, 1896, zu begraben versucht im ... ... daß damals (wie heute wieder) die Formrevolutionäre, die das gröbste Wort für das beste hielten, die Virtuosen, die an der Sprache feilten, die Gedankenrevolutionäre, die Gott abschafften, die Lebensrevolutionäre, die allen Lebensäußerungen von Zeugung bis Tod den ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
apokatastasis

apokatastasis [Mauthner-1923]

apokatastasis – restitutio, allgemeine Wiederherstellung, Wiederkunft des Gleichen, oder ... ... dem Bilde gern spielte, vielleicht ernsthaft in Stunden der Mystik an die Unsterblichkeit bevorzugter aristokratischer Seelen, seiner eigenen Seele z.B., glaubte. Die Vorstellung von einer ...

Lexikoneintrag zu »apokatastasis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 55-58.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

... wieder belebt hat. Ich will nun zeigen, um wieviel näher uns die nüchterne, sprachrichtige Vorstellung Spinozas liegt als die verstiegene, sprachwidrige ... ... dem » transzendentellen Verstand « des römisch- und metaphysisch-katholischen Despotismus redete. Bevor ich noch einen ähnlichen Sprachgebrauch bei Novalis belege, müßte ich ... ... großen Tendenzen des Jahrhunderts gerechnet, neben der französischen Revolution und Fichtes Wissenschaftslehre. Transzendentalphilosophie, bewußte Dichterarbeit, romantische Ironie ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... Tätigkeit. Seine logischen Merkmale sind Evidenz und Allgemeingültigkeit. Beherrscht wird es als Urteil von einem Gesetz der » ... ... verteilt sind. Die sozialen Entwicklungsgesetze sind Besonderungen psychologischer Gesetze. In den »abwechselnden Evolutionen sozialer Triebe zu willkürlichen Gesellschaftsakten ... ... zukommt. Die Ethik W.s ist idealistisch, evolutionistisch, universalistisch (»evolutionistischer Universalismus«). Sie ist deskriptiv-genetisch und zugleich kritisch- ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... Wort Person oder prosôpon mußte erst zu einer leeren Worthülse werden, bevor es auf den Konzilien des 4. Jahrhunderts zum Ausdruck der Überflüssigkeit werden ... ... individuell! Werde, wie du bist. Aber wer weiß, vor dem Ende, bevor er geworden ist, wie er ist? Wolle, wie du ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.

James, William [Eisler-1912]

... . – Briefer Course, 1892: deutsch (Psychologie) 1909. – Will to believe, 1897; deutsch 1899. – Human Immortality, 1898. – Talks to ... ... deutsch von W. Jerusalem, 1908. – The Pragmatist account of truth Philos. Rev. XVII 1908 u. andere Abhandlungen. – A Pluralistic Universe ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Eisler-1904]

... eigen. Sie ist ein wesentlicher Factor der Evolution (s. d.) und beim Menschen der Culturentwicklung. Die Idee ... ... 2 , S. 311 f.). Nach RABIER ist vollkommen »qui est complet, achevé, ce à quoi on ne peut rien ajouter« (Psychol. p. ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 653-655.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... als Realprincip«. vgl. die Psychologien von ROTHENFLUE, TONGIORGI, SANSEVERINO, GRATRY, UBAGH, W. KAUTLICH, Handbuch der Psychol. 1870, GUTBERI. ... ... Physiol. der Sinnesorgane« 1890 ff.. »L'année psychologique« (vgl. auch »Revue philosophique« 1878 ff.). »American journal of psychology« 1887 ff.. » ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

... ist bis zu dieser Stunde über den Geist dieser Anmerkung hinausgelangt. Alle Revolution aller Wissenschaften im 19. Jahrhundert ließe sich herleiten von diesen Sätzen: » ... ... nun in der umkehrbaren Beziehungsfolge der Raumverhältnisse schon der Zweckbegriff nicht unterzubringen, um wieviel weniger in der Zeitfolge der Wirklichkeitswelt, wo doch unentwurzelbar die ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

... an die philosophierende Menschheit, Psychologie zu treiben, bevor die Metaphysik trieb. Die Sehnsucht nach den Leistungen eines Locke, Hume ... ... hat. Mit den Fragen, an die ich hier streife, hat sich wortabergläubisch, bevor nämlich Sprachkritik mit Locke ihren Anfang nahm, derjenige Teil der Metaphysik ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

... Kräften,. die diese Teile ihm entgegensetzen. Die Evolution geht schließlich in Dissolution über, das Aggregat löst sich infolge der ... ... direkte (passive und aktive) Anpassung. Auch die Psychologie S.s ist evolutionistisch, zugleich wird hier das biologische Moment stark berücksichtigt. Objektive (physiologische) ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.

Lachelier, Jules [Eisler-1912]

... Antezedens ein Streben ein und wir finden uns, bevor wir Empfindung sind, als Wille , der ... ... (nebst »Psychologie und Metaphysik«). – Etude sur la théorie du syllogisme, Rev. philos., 1876. – Psychologie et Métaphysique, 1885. – Vgl. G. NOËL, La Philosophie de L, Rev. de Mét. et de Morale, 1898.

Lexikoneintrag zu »Lachelier, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373-376.
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Mauthner-1923]

... um der armen Kinderseelen willen ernsthaftere Kämpfe geben müssen, blutigere Revolutionen als um die beste Regierungsform, um Standesvorrechte, um Gleichheit bei den ... ... Kinder mit einem Kinderkreuzzuge nach; heute spielen die Erwachsenen mit Revolutionen, auch von Schülerrevolten hört man mitunter; vielleicht vereinigen sich die Kinder zu ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 213-228.
Subjectlose Sätze

Subjectlose Sätze [Eisler-1904]

Subjectlose Sätze ( Impersonalien , wie z.B. die »meteorologischen ... ... « (Log. I, 155). »Das eigentliche Impersonale scheint... viel eher ein Stück Abbreviatursprache zu sein, das unter der Wirkung häufigen Gebrauchs aus einer einst vollständigen ...

Lexikoneintrag zu »Subjectlose Sätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 448-450.

Guyan, Jean Marie [Eisler-1912]

... . G. ist der begeisterte Verkünder einer evolutionistischen Weltanschauung, die (bei aller Entfernung vom bloßen Individualismus) durch ihre Betonung ... ... bekannten Wesen verbindet, sondern auch Geistesgebilde, mit denen der religiöse Sinn die Welt bevölkert hat, in diesen Kreis zieht«. Religion ist »universeller Soziomorphismus«, eine » ...

Lexikoneintrag zu »Guyan, Jean Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219-220.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

... qu'une science qui a commencé par la considération des jeux, se soit élevée aux plus importants objets des connaissances humaines.« Ich möchte gegenüber diesen ... ... der Quotient eine Unwahrscheinlichkeit, die hart an der Grenze der Unmöglichkeit stünde. Bevor ich diese Rechnung in halbem Scherze ausführe, will ich zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Relation (relativ)

Relation (relativ) [Mauthner-1923]

Relation (relativ) – Wir in Deutschland stehen immer noch zu sehr ... ... mit der Relativität aller menschlichen Erkenntnis zu begnügen. Dieser Relativismus ist denn auch, noch bevor man an eine Ehrenrettung der Sophisten dachte, von allen scharfsinnigen Denkern als berechtigt ...

Lexikoneintrag zu »Relation (relativ)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 40-43.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon