Alternative (alternierende) Urteile = 1) Urteile , die miteinander vertauscht werden können, ohne daß der Sinn des Urteils sich ändert, 2) disjunctive Urteile von der Form »S ist entweder P1 oder P2« oder »S ist entweder P ...
alter ego (lat.), zweites Ich, ist eine Bezeichnung für den intimsten Freund.
Alteritas = Andersheit.
Alteration (franz. altération = Verschlimmerung) heißt die Veränderung zum Schlechteren, die Gemütsaufregung; alterieren heißt ändern, verschlechtern, aufregen.
Falter, G. = Anhänger Cohens. Schriften : Die Idee bei Philo und Plotin, 1908. – Die Staatsideale unserer Klassiker, 1911, u. a.
Alteration : Gemütserregung, Aufregung.
alternieren (lat. alternare), heißt sich ablösen, miteinander wechseln; die Alternative ist die (peinliche) Wahl zwischen zwei Dingen ; alternative Urteile sind solche Urteile , die für einander gesetzt werden ... ... , oder Cäsar ist durch Brutus gefallen. Vgl. Subalternation .
altera pars Petri (lat.) heißt der zweite Teil der Logik (Institutiones ... ... handelt. Daher sagt man von einem beschränkten, urteillosen Menschen , ihm fehle die altera pars Petri. Die gewöhnlichere Ausdrucksweise, die auch Kant gebraucht, ist, es fehle ...
Plinius der ältere (C. Plinius Secundus) , 23-79 n. Chr., der bekannte Verfasser einer umfassenden »historia naturalis« (deutsch 1880), äußert philosophische Anschauungen im Sinne des Stoizismus, eines naturalistischen Pantheismus, für den die (vernünftig-gesetzliche) Natur, das Universum selbst die ...
Altera (secunda) pars Petri = der zweite, vom Urteil handelnde Teil der Logik (s. d.) des PETRUS RAMUS.
V. Jugend und Alter Wie der Uhren Schlag mir ... ... immer näher dem Tode entgegen. Aber dem Alter auch? dem schwachen stumpferen Alter auch, worüber Alle so bitter klagen, ... ... der Jugend, weshalb sie das Alter rühmen; es nährt auch wieder das Alter der Jugend frisches Leben. ...
... sind, als wenn es scheint, daß das Altertum sie geheiligt habe. Da aber gegen die Wahrheit keine Verjährung stattfindet, so ... ... angewendet werden. 100. Neue Anmerkung, um zu erweisen, daß das Alter und die Allgemeinheit einer Meinung nicht ein Merkmal der Wahrheit ist Geben ...
10. Ehrung alter Sitten Wenn die Dorfgenossen zusammen tranken und die Alten aufbrachen, so brach er auf. Wenn die Dorfgenossen den Reinigungsumzug hielten, so kleidete er sich in Hoftracht und stellte sich auf die östliche Treppe seines Hauses.
Das Alter der Lun Yü Die Gespräche des Kung Fu Dsï oder Lun Yü stammen in ihrer heutigen Gestalt – abgesehen von einigen späteren Textvarianten – aus der Hand des Dsong Hüan, der von 127–200 n. Chr. lebte. Für seine Redaktion des Textes lagen ...
Die Philosophie des Altertums
Das Alter der amerikanischen Kulturen (1933) Das schwierigste Problem ... ... Zeiten stets in zwei bis drei Menschenaltern vollzogen. Es ist psychologisch unmöglich, daß zwischen Raffael und Bernini ... ... zu Mexiko ist aber ausgeschlossen. Außerdem ist die chinesische Kultur viel älter als die mexikanische. Jene ist in ihrer lebendigen Entwicklung zu Beginn ...
542 Der Philosoph und das Alter . – Man tut nicht ... ... Geistes , und es tut immer not, die Merkmale solcher Alterung und Ermüdung aus ihrem Versteck, das heißt: das physiologische Phänomen ... ... und schöner, der große Alte – und trotzdem ist es das Alter und die Müdigkeit, welche ihm erlauben ...
XI Das Alter-Kapitel 146 Wie kann man lachen ... ... den Körper da beschleicht das Alter: Der Edlen Lehre aber wird nicht älter. Die Edlen, wahrlich, lernen von den Edlen. 152 Wer nichts gehört hat, nichts versteht, Der altert nur nach Ochsenart: ...
Sechstes Bruchstück Alter 804 Kurze Frist nur lebt man, freilich, Stirbt ... ... Und auch länger wer da bleibt am Leben, Endlich muß er doch vor Alter sterben. 805 Kummer lernt man da bei Meinheit kennen, ...
IV: Alter der Eltern Der Meister sprach: »Die Jahre der Eltern darf man nie vergessen: erstens, um sich darüber zu freuen, zweitens, um sich darüber zu sorgen.«
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro