Amelios (Gentilinianus) aus Ameria , 3. Jahrh. n. Chr. Schüler des Plotinos . = Im Gegensatz zu Plotin lehrt er die Einheit der Seelen in der Weltseele. Im göttliehen Geist sind drei Hypostasen: das Seiende, das Habende und das Schauende. Vgl ...
Philippos aus Opus (in Lokris), ein Schüler Platons , Herausgeber der Platonischen Schrift » Nomoi « und wahrscheinlich Verfasser der Pseudoplatonischen Schrift »Epinomis«.
Hekaton aus Rhodos , Stoiker , Schüler des Panaitios, schrieb über die Pflichten. SCHRIFTEN: Panaetii et Hecatonis librorum fragmenta, ed. Fowler, 1885.
Polos aus Agrigent , Rhetor, Schüler des Gorgias. Wie Kallikles und Thrasymachos hält er das Recht für eine dem Nutzen der Mächtigen dienende Institution (vgl. Platon , Gorgias 466 B, 471 A, 483 B, 491 E).
Lakydes aus Kyrene , Schüler und (241 v. Chr.) Nachfolger des Akademikers Arkesilaos , gest. 215 v. dir. Vgl. DIOG. LAËRT. IV, 59-61.
Simmias aus Theben , ein in Platons »Phaidon« erwähnter älterer Pythagoreer. von dessen angeblichen Schriften nichts erhalten ist.
Staseas aus Neapel , Peripatetiker des 1. Jahrhund. v. Chr., lehrte in Rom.
Parmenides aus Elea , geb. um 540 v. Chr., Schüler des ... ... also kein Werden, nur das Sein. Dieses kann nicht entstanden sein, weder aus dem (nicht existierenden) Nichtsein noch aus dem Seienden, das es ja selbst ist ( pê pothen auxêthen; out ...
Demokrit aus Abdera Demokrit aus Abdera (um 460 v. Chr.–um 370 v.Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Ende des 5. bzw. Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung ...
Parmenides aus Elea (um 515 v. Chr.–um 445 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden um 480 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie ...
Kleanthes aus Assos (in Troas) 331-233 v. Chr. Er war in Athen ... ... ewig Herrschende, der Lenker der Welt, der alles gesetzmäßig leitet: wir Menschen sind aus ihm, der Weltvernunft, die alles erfüllt und das Böse zum Guten wendet: ...
Numenios aus Apamea (Syrien), in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. Von seinen Schriften ( Peri tôn Platônos aporrhêtôn, peri tagathou, peri tês tôn 'Akadêmaikôn pros Platôna diastaseôs , Kommentar zu Platons Timaeus) sind nur Bruchstücke überliefert (bei ...
Hegesias aus Kyrene , ein Vertreter der Schule der » Kyrenaiker « oder der von Aristipp ... ... das Höchste ist, biegt er dahin um, daß er die Glückseligkeit für nicht erreichbar ausgibt ( tên eudaimonian holôs adynaton einai ), wegen der vielen Leiden des Körpers und ...
Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr. in Sicca. A. gehört zu den lateinischen Kirchenvätern. In seiner Psychologie und Erkenntnislehre ist er von der Stoa beeinflußt. Alle Erkenntnis beruht auf Erfahrung und Wahrnehmung. Vor aller Erfahrung ist die Seele ...
Theodoros aus Asine , Schüler des (Porphyr und) Jamblichos. Das höchste Seiende ist das »Unaussprechliche«, welches die Ursache des Guten ist; dann folgen das Intelligible (mit Sein, Denken und Leben), das Intellektuelle, das Demiurgische, das Psychische, das Materielle. ...
Hiketas aus Syrakus , Pythagoreer (Zeitgenosse Platons ). Er lehrte die Achsendrehung der Erde und den Stillstand der Fixsterne. »Hycetas Syracusius, ut ait Theophrastus, caelum, solem, lunam, stellas, supera denique omnia stare censet neque praeter terram rem ullam in mundo moveri: quae ...
Alkmaion aus Kroton , Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras, Arzt und Philosoph. = A. führt die pythagoreische Lehre von den Gegensätzen weiter. Die Seele hat, wie er zuerst lehrt, ihren Sitz im Gehirn, sie bewegt sich ewig. Die Empfindungen gelangen durch »Poren« ...
Archelaos aus Athen (oder Milet), Schüler des Anaxagoras. = Er hat vielleicht das ursprüngliche Stoffgemisch als Luft bestimmt, als eine Mischung von Geist und Stoff und die Göttlichkeit von Luft und Geist gelehrt. Das Recht besteht nicht von Natur ( physei )sondern durch Satzung ...
Moderatus aus Gades , im ersten Jahrh. n. Chr. Fragmente seiner Schriften finden sich bei Stobaeus (Eclogae), Porphyr (Vita Pythagor.) und Simplicius. = Neupythagoreer . Nach ihm ist die Eins das Symbol der Einheit und Gleichheit, die Ursache der Harmonie der Dinge; ...
Oinomaos aus Gadara , lebte unter Hadrian. Kyniker , Gegner des Orakelwesens und des Aberglaubens, lehrte die Willensfreiheit. Von seiner Schrift: Goêtôn phôra sind Fragmente (bei Eusebius, praepar. evangel. V) erhalten. Vgl. TH. SAARMANN, De Oenomao Gadareno, 1887 ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro