... Annahme , daß die Dinge insgesamt aus Atomen (s. d.) zusammengesetzt sind, daß alles Geschehen auf ... ... HOLBACH, ROBINET, BÜCHNER u. a). Einen psychischen Atomismus , nach welchem aus psychischen Elementen das Bewußtsein sich aufbaut, lehren SPENCER (Psychol. ...
Begründen heißt, den Grund (s. d.) eines Urteils ... ... andern nachweisen (RIEHL, Phil. Krit. II 1, 237), den Denkzusammenhang herstellen, aus dem die Notwendigkeit eines Satzes erhellt. Nach WUNDT ist das begründende ...
Ausflüsse (effluvia, aporrhoai ) gehen nach EMPEDOKLES von den Körpern aus und werden von den poroi anderer aufgenommen, wodurch die Wechselwirkung und die Wahrnehmung erklärt werden (Plut., Quaest. nat. 19, 3; Aristotel., De gen ...
Ätherisch ( aitherion ): aus Äther , von der Natur des Äthers (s. d.). Aitherion pyr PARMENIDES (Simpl. ad Phys. 9, 38).
... ) heißt der indirecte und negative Beweis aus der Falschheit des (angenommenen) Gegensatzes , wie ihn schon der Eleate ... ... die an Stelle der zu beweisenden gemacht werden könnten«, er »folgert also durch Ausschließung; seine syllogistische Grundform ist der modus tollendo ponens des disjunctiven Schlusses« ( ...
Abgeleitet ist jede Erkenntnis , die eine andere voraussetzt, zur Grundlage hat, aus ihr folgt. Vgl. Prädicabilien .
... .c. S. 98). »Aus bloßer Vernunftanlage ohne Vernunftmaterial, aus blindem und taubem a priori ohne ... ... die »Begriffsformen, welche nicht aus dem Vorstellungsinhalt als solchem, sondern aus seinem Verhältnisse zur ... ... wird. SCHUPPE bezeichnet den Erfahrungsinhalt als aposteriorisch, »weil niemand im voraus aus einem Grunde erraten kann oder ...
Alexandriner : Philosophen aus und in Alexandria, die meist griechische mit orientalischen (jüdischen) Lehren verschmelzen (ARISTOBULOS, PHILO JUDAEUS, Neupythagoreer , Neuplatoniker ). Im 3. Jahrh. n. Chr. besteht eine christliche Schule von Alexandria (CLEMENS ALEXANDRINUS, ORIGENES von Alexandria ...
Akroamatisch heißen diejenigen Abhandlungen des ARISTOTELES, welche aus zusammenhängenden Vorträgen ( akroaseis Met. II 2, 994 b 32) hervorgegangen sind. Zugleich sind sie esoterisch (s. d.). Gegensatz zu akroamatisch: erotematisch (in Fragen ).
... Weise erklärt. WUNDT z.B. erklärt es aus den Bewegungen des Auges. »Unsere Orientierungslinie im Raum ist ja die äußere Blicklinie oder, für das binoculare Sehen , die aus dem Zusammenwirken der Blickbewegungen hervorgehende mittlere Orientierungslinie. Einer im äußern Raum nach oben gehenden Richtung dieser Linie entspricht aber in dem hinter ...
Äußerlichkeit = die Form des in Raum und Zeit Gegebenseins. Nach ... ... (s. d.) zuerst im An – sich , dann in der »Äußerlichkeit«, aus der er zu sich selbst fortschreitet, bewußt wird (Naturphil. S. 39).
Anticipationen der Wahrnehmung nennt KANT die aus dem apriorischen (s. d.) Charakter der Anschauungsformen ( Raum und Zeit ) unmittelbar sich ergebenden, alle Erfahrung formal a priori bestimmenden Grundsätze . Anticipation ist eine » Erkenntnis , wodurch ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des ... ... s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). ...
Beziehungsgefühle entstehen, nach HÖFFDING, aus dem Gegensatze des Neuen, Ungewohnten zum Alten, Bekannten (Psychol. 2 ... ... S. 387 f.). Sie sind nach A. LEHMANN Gefühle , die »aus einem Einklang oder einem Streit zwischen Gedanken über ein bestimmtes Object ...
Ästhetische Ideen gibt es nach HERBART fünf; sie entspringen aus unwillkürlichen Geschmacksurteilen . Vgl. Idee .
Begriffswahrheiten nennt BOLZANO Wahrheiten , »die bloß aus reinen Begriffen bestehen, ohne irgend eine Anschauung zu enthalten« (Wiss. II, § 133).
Begriffsoperationen sind, nach WUNDT, »diejenigen Veränderungen , die mit gegebenen Begriffen vorgenommen werden können, um aus ihnen neue Begriffe zu bilden, nämlich logische Determination , Summation und Negation « (Log. I, 222).
... ihr, nach allgemeinen Gesetzen « (Prol. § 26). Sie sind Folgesätze aus den Kategorien (s. d.). Ihr allgemeiner Grundsatz lautet: »Alle ... ... der Gegenstand existiert.« 2) »Alles, was geschieht, setzt etwas voraus, worauf es nach einer Regel folgt.« 3) ...
Associationspsychologie ( Associationismus ) heißt jene psychologische Richtung, welche die Association ... ... seelischen Verbindungen betrachtet und die alles Denken , alle höheren geistigen Vorgänge aus bloßen Associationen ableiten will. Sie tritt bald physiologisch (psychophysisch), bald ...
Atomistische Psychologie wird jede psychologische Richtung genannt, welche voraussetzt, daß das Psychische sich aus ursprünglich bestehenden, isolierten Elementen aufbaut. Dagegen besonders H. CORNELIUS (Psychol. S. 117 ff.; Einl. in d. Psych. S. 205). Vgl. Psychologie . ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro